Schwarze Löcher erklärt: Warum sie zu den seltsamsten Objekten im Weltraum gehören

Das als „Schwarzes Loch“ bekannte Phänomen macht diese Woche Schlagzeilen, da Astronomen den ersten direkten Beweis für die Rotation eines Schwarzen Lochs gefunden haben – was mehreren Quellen zufolge bahnbrechende Einblicke in die rätselhaftesten Objekte des Universums liefert.

Ein Schwarzes Loch ist eine Region im Weltraum, in der die Anziehungskraft der Schwerkraft so stark ist, dass Licht nicht entweichen kann, sagt die NASA.

„Die starke Schwerkraft entsteht, weil Materie in einen winzigen Raum gepresst wurde. Diese Kompression kann am Ende des Lebens eines Sterns stattfinden. Einige Schwarze Löcher sind das Ergebnis sterbender Sterne“, sagte dieselbe Quelle.

An diesem Tag in der Geschichte, dem 25. April 1990, wurde das Weltraumteleskop Hubble durch das Space Shuttle Discovery in die Umlaufbahn gebracht

Schwarze Löcher gehören zu den seltsamsten und faszinierendsten Objekten im Weltraum.

Laut Space.com sind sie extrem dicht und haben eine so starke Anziehungskraft, dass sich ihnen nicht einmal Licht entziehen kann.

Auf diesem von der NASA bereitgestellten Handout-Foto ist dies das erste Bild von Sgr A*, dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie, mit einem zusätzlichen schwarzen Hintergrund, um auf breitere Bildschirme zu passen. Es ist der erste direkte visuelle Beweis für die Anwesenheit dieses Schwarzen Lochs. Es wurde vom Event Horizon Telescope (EHT) eingefangen, einem Array, das acht bestehende Radioobservatorien auf der ganzen Welt zu einem einzigen erdgroßen virtuellen Teleskop verband. (NASA über Getty Images)

Schwarze Löcher wurden 1915 von Albert Einstein in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt – doch laut der Europäischen Weltraumorganisation ist die Idee eines Schwarzen Lochs tatsächlich viel älter.

Im Jahr 1784 sagte John Michell, ein englischer Philosoph, dass Licht, wenn es tatsächlich ein Strom von Teilchen wäre (wie Isaac Newtons Theorie nahelegte), von der Schwerkraft beeinflusst werden sollte.

Michell sagte auch voraus, dass ein Stern, der 500-mal breiter als die Sonne ist, ein so starkes Gravitationsfeld haben würde, dass nicht einmal Licht entkommen könnte, berichtete dieselbe Quelle.

Er nannte diese Objekte „dunkle Sterne“.

Laut Space.com könnte die Milchstraße möglicherweise mehr als 100 Millionen Schwarze Löcher enthalten.

Im Herzen der Milchstraße liegt ein supermassereiches Schwarzes Loch: Sagittarius A.

Künstlerische Darstellung eines außer Kontrolle geratenen supermassiven Schwarzen Lochs. (NASA)

„Die kolossale Struktur ist etwa vier Millionen Mal so groß wie die Masse der Sonne und liegt etwa 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt“, so die NASA.

Schwarze Löcher entstehen, wenn massereiche Sterne am Ende ihres Lebens kollabieren, und möglicherweise unter anderen Umständen, die die wissenschaftliche Gemeinschaft noch nicht geklärt hat, so die University of Chicago.

„JESUS ​​IM RAUM“: GLAUBE UND WISSENSCHAFT STEHEN IN NEUEM BUCH IM ZENTRUM DES RAUM-SHUTTLE-FLUGS

Der gleichen Quelle zufolge bestehen Schwarze Löcher aus zwei Teilen.

„Es gibt den Ereignishorizont, den man sich als Oberfläche vorstellen kann, obwohl er einfach der Punkt ist, an dem die Schwerkraft zu stark wird, als dass irgendetwas entkommen könnte. Und dann, im Zentrum, ist die Singularität. Das ist das Wort, mit dem wir es beschreiben.“ ein Punkt, der unendlich klein und unendlich dicht ist“, sagt die University of Chicago.

Schwarze Löcher entstehen, wenn massereiche Sterne am Ende ihres Lebens kollabieren, und möglicherweise unter anderen Umständen, die die wissenschaftliche Gemeinschaft noch nicht geklärt hat.

Wie bereits erwähnt, ist das Konzept der Schwarzen Löcher nicht neu – laut dem National Air and Space Museum stellten Wissenschaftler ihre Existenz erstmals im frühen 20. Jahrhundert auf.

KLICKEN SIE HIER, UM UNSEREN LIFESTYLE-NEWSLETTER ZU ANMELDEN

„Aber in den letzten Jahren hat sich unser Wissen über Schwarze Löcher exponentiell erweitert – von der Bestätigung supermassiver Schwarzer Löcher im Zentrum von Galaxien bis zum ersten Bild eines Schwarzen Lochs, das vom Event Horizon Telescope überhaupt aufgenommen wurde“, bemerkte dieselbe Quelle .

Ein Foto des Hubble-Weltraumteleskops eines Quasarpaares, das existierte, als das Universum gerade einmal 3 Milliarden Jahre alt war. Sie sind in zwei kollidierende Galaxien eingebettet. Die Quasare sind weniger als die Größe einer einzelnen Galaxie voneinander entfernt. Quasare werden von gefräßigen, supermassiven Schwarzen Löchern angetrieben, die wilde Energiefontänen ausstoßen, während sie sich mit Gas, Staub und allem anderen, was sich in ihrer gravitativen Reichweite befindet, vollstopfen. Die Schwarzen Löcher werden irgendwann verschmelzen. (NASA, ESA, Yu-Ching Chen (UIUC), Hsiang-Chih Hwang (IAS), Nadia Zakamska (JHU), Yue Shen (UIUC))

Schwarze Löcher gibt es in verschiedenen Größen, es gibt jedoch drei Haupttypen von Schwarzen Löchern, berichtete die NASA.

Masse und Größe bestimmen, um welche Art von Schwarzem Loch es sich handelt.

Schwarze Löcher „folgen den Gesetzen der Schwerkraft, genau wie andere Objekte im Weltraum.“

Die kleinsten werden als urzeitliche Schwarze Löcher bezeichnet. Laut NASA glauben Wissenschaftler, dass diese Art von Schwarzem Loch so klein wie ein einzelnes Atom ist, aber die Masse eines großen Berges hat.

Die häufigste Art mittelgroßer Schwarzer Löcher wird als „stellar“ bezeichnet, und laut NASA könnten in der Milchstraße Dutzende von Schwarzen Löchern mit Sternmasse existieren.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Schließlich werden die größten Schwarzen Löcher als „supermassiv“ bezeichnet.

Obwohl es volkstümliche Theorien über Schwarze Löcher gibt, wandern sie nicht wahllos durch das Universum und verschlucken Welten, gab die NASA an.

„Sie folgen den Gesetzen der Schwerkraft, genau wie andere Objekte im Weltraum. Die Umlaufbahn eines Schwarzen Lochs müsste sehr nahe am Sonnensystem sein, um die Erde zu beeinflussen, was unwahrscheinlich ist“, zitierte dieselbe Quelle.

Weitere Lifestyle-Artikel finden Sie unter www.foxnews.com/lifestyle.

source site

Leave a Reply