Satellitenkonstellationen vermehren sich auf Gewinnhoffnungen, Geopolitik – EURACTIV.de

Die massive Konstellation von Satelliten, die von SpaceX betrieben wird, wächst zwar weiter, wird aber bald von vielen weiteren kommerziellen Konkurrenten, aber auch von staatlich geförderten Programmen im erdnahen Orbit ergänzt.

Als Firmen die Idee verbreiteten, den Zugang zum Hochgeschwindigkeitsinternet durch Satellitenkonstellationen im erdnahen Orbit (LEO) zu erweitern, erwarteten Analysten, dass nur zwei oder drei Unternehmen erfolgreich sein würden.

„Aber die Zahl der Spieler wächst weiter“, sagte Caleb Henry, Forschungsleiter bei Quilty Analytics, gegenüber AFP auf der jährlichen SATELLITE-Konferenz in Washington.

Er sagte, dass es jetzt mindestens acht Unternehmen gibt, die um den Start oder die Fertigstellung ihrer LEO-Konstellationen wetteifern, darunter die frühen Marktteilnehmer SpaceX und OneWeb, die eine explodierende Anzahl von Objekten im Orbit sehen könnten.

Allein Amazon hofft, im Rahmen seines heimlichen „Kuiper“-Projekts über 3.200 Satelliten starten zu können.

Aber auch die Regierungen wollen sich dem Ansturm anschließen.

China plant, 13.000 Satelliten als Teil seiner GuoWang-Konstellation zu starten, während Kanadas Telesat 300 hinzufügt und das deutsche Start-up Rivada 600 anvisiert.

Das wird zusätzlich zum Iris-Projekt der Europäischen Union – 170 Satelliten – und den 300-500 Satelliten sein, die von der Space Development Agency des US-Militärs gestartet werden sollen.

IRIS²: Die EU startet ein weltraumgestütztes sicheres Konnektivitätsprogramm

Nach den europäischen Galileo-Satelliten, die weltweit von mehr als 2 Milliarden Mobilgeräten genutzt werden, und den Copernicus-Satelliten für die Erdbeobachtung wird das Netzwerk der IRIS²-Telekommunikationssatelliten das dritte große Satellitenprogramm der EU sein.

In diesem Veranstaltungsbericht hört EURACTIV …

Wenn es um das Satellitenkonstellationsspiel geht, „unterschätzten die Leute, wie souveräne Interessen involviert würden“, sagte Henry.

Nachhaltigkeit im Weltraum

Während im gesamten Jahr 2012 rund 120 Satelliten gestartet wurden, wurden allein in den ersten beiden Monaten dieses Jahres fast 380 in die Umlaufbahn gebracht.

Die Gesamtzahl der LEO-Satelliten soll laut Prognosen von Euroconsult in den nächsten zehn Jahren auf etwa 24.500 steigen, davon mehr als die Hälfte für die drei größten Konstellationen.

Henry glaubt, dass es eine offene Frage darüber gibt, wie der Markt all diese zusätzlichen Kapazitäten verdauen wird.

Mark Dankberg, Präsident des Satellitenkommunikationsunternehmens Viasat – das in der viel höheren geostationären Umlaufbahn operiert – sagte, er wäre daran interessiert, in den LEO-Markt einzusteigen, möchte aber nicht, dass große Akteure in der Raumfahrtindustrie Konkurrenten verdrängen.

„Wir sind an LEO interessiert, wir machen uns Sorgen, genug Wettbewerb auf dem Markt zu lassen“, sagte Dankberg.

Er warnte auch vor dem Thema Nachhaltigkeit – bei so vielen Objekten im Orbit besteht die Gefahr von Kollisionen, sich ausbreitenden Trümmern und überlasteten Frequenzen.

Der mit Abstand größte Akteur bei LEO ist SpaceX von Elon Musk, das bereits fast 3.600 Satelliten gestartet hat und im Dezember die Genehmigung erhielt, 7.500 seiner geplanten Konstellation mit 30.000 Satelliten der zweiten Generation einzusetzen.

Gaspedal aus der Ukraine

Die eine Million Kunden von Starlink liegen immer noch an zweiter Stelle hinter dem weniger bekannten Hughes, ebenfalls ein in den USA ansässiger Betreiber, dessen Satelliten wie Viasat jedoch viel größer sind und in einer geostationären Umlaufbahn fliegen.

Oneweb, der britische Betreiber, der gerade von Eutelsat übernommen wird, hat seinen vorletzten Start Anfang März abgeschlossen und wird voraussichtlich bis Ende des Monats seine 650-Satelliten-Konstellation fertiggestellt haben.

Der Leiter des Kuiper-Projekts von Amazon, Dave Limp, sagte, dass sie ihre ersten beiden Prototypen im Mai auf den Markt bringen werden und „im Zeitplan sind, bis Mitte 2026 mehr als die Hälfte unserer Konstellation in Betrieb zu haben“, eine Voraussetzung, um ihre Rechte an bestimmten Frequenzen zu behalten.

Aber wenn es um staatlich geförderte Projekte wie Iris der EU geht, „kommt der kommerzielle Nutzen an zweiter Stelle“.

„Die Idee ist … bei der Verteidigung zusammenzuarbeiten“, sagte Henry über Iris.

Er führt die neu entdeckte Dynamik hinter dem Projekt auf den Krieg in der Ukraine zurück, wo Starlink von Kiews Streitkräften und Zivilisten genutzt wurde, um trotz Streiks in der Telekommunikationsinfrastruktur des Landes in Verbindung zu bleiben.


source site

Leave a Reply