Rumänien kündigt Angebot zur Förderung der Photovoltaik bis 2030 an – EURACTIV.com

Rumänien strebt an, bis 2030 mehr als acht Gigawatt (GW) an Photovoltaik-Produktionsanlagen für erneuerbare Energien zu installieren, sagte der rumänische Präsident Klaus Iohannis auf dem COP28-Klimagipfel in Dubai am Wochenende nach dem Beitritt seines Landes zur International Solar Alliance.

Dubai ist dieses Jahr Gastgeber der UN-Klimakonferenz COP28. Die wichtigste Veranstaltung, bei der Staatsoberhäupter und Klimaakteure zusammenkommen, begann am Samstag und endet am Montag.

Auch Rumänien gab seine Zusagen zum Klimaschutz bekannt und kündigte an, bis 2030 eine Solarenergiekapazität von acht GW zu erreichen, und fügte hinzu, dass diese Kapazität voraussichtlich 24 % seines Bruttoendstromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen ausmachen werde.

Um diese Ziele zu erreichen, betonte der Präsident jedoch die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und betonte die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit bei der Finanzierung, der Technologieentwicklung und der Stärkung der Solarkapazität.

„Der Beitritt zu dieser Allianz wird Rumänien bei der Umsetzung seiner ehrgeizigen Solarenergieziele unterstützen, die im Nationalen Energie- und Klimaplan enthalten sind“, fügte er hinzu und wies auf die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit bei Finanzierung, Technologieentwicklung und Kapazitätssteigerung durch Allianzen wie diese hin.

Das große Potenzial Rumäniens zur Gewinnung von Solarenergie wurde von Energieminister Sebastian Burduja hervorgehoben, der darauf hinwies, dass das Land hinsichtlich der Sonneneinstrahlung in die europäische Zone B eingestuft sei und etwa 210 Sonnentage pro Jahr habe.

Die von Burduja zitierten Studien schätzen das solartechnische Potenzial Rumäniens auf 19,35 GW (25,80 TWh), wobei etwa 18,05 GW (24,18 TWh) unter Minimalkostenszenarien als wirtschaftlich realisierbar gelten.

Die International Solar Alliance (ISA) ist als Koalition solarressourcenreicher Länder konzipiert, um deren besonderen Energiebedarf zu decken. Es wurde am 30. November 2015 von Indien und Frankreich zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens ins Leben gerufen.

(Cătălina Mihai | Euractiv.ro)

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply