Portugiesische Sozialisten sehen sich angesichts der bevorstehenden Wahlen mit sinkenden Umfragewerten konfrontiert – EURACTIV.com


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von Hydrogen Europe betrieben.

Entdecken, lernen, vernetzen und inspirieren lassen!

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Wasserstoff-Event des Jahres an! Sie findet vom 20. bis 24.11. auf der Expo in Brüssel statt und ist der Treffpunkt für Branchenführer, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, um zusammenzukommen und die Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, die der Wasserstoffwirtschaft bevorstehen. Hier anmelden ->


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

LISSABON

Portugal könnte vor vorgezogenen Neuwahlen stehen, nachdem Premierminister António Costa am Dienstag im Rahmen einer hochrangigen Korruptionsuntersuchung zurückgetreten ist, während Umfragen zeigen, dass Costas sozialistische PSD-Partei seit der Parlamentswahl 2022 11,4 % der Wahlabsichten verloren hat. Mehr lesen.

///

EU-INSTITUTIONEN

EU-Kommission wird voraussichtlich Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine unter Auflagen empfehlen. Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission am Mittwoch die formelle Eröffnung der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine empfiehlt, sie wird jedoch wahrscheinlich darauf beharren, dass Kiew die zuvor festgelegten Bedingungen vollständig erfüllen muss. Mehr lesen.

///

DEN HAAG

Niederländisches Kabinett in heißem Wasser, wie die anhaltenden F-35-Lieferungen nach Israel zeigten. Enthüllungen, dass die Niederlande trotz Warnungen von Vertretern des Außenministeriums nach Ausbruch des israelisch-palästinensischen Krieges weiterhin Ersatzteile für F-35-Kampfflugzeuge nach Israel schicken, haben das niederländische Kabinett in Bedrängnis gebracht, und Gesetzgeber und Wissenschaftler verurteilen den Schritt . Mehr lesen.

///

BERLIN

Deutsche Exporteure sind wütend über gescheitertes Handelsabkommen zwischen der EU und Australien. Nach dem überraschenden Scheitern der jahrelangen Verhandlungen zwischen der EU und Australien über ein Freihandelsabkommen kritisierten Vertreter der exportorientierten deutschen Industrie scharf den unverhältnismäßigen Einfluss von Agrarinteressen auf Handelsabkommen. Mehr lesen.

Der deutsche Wirtschaftsminister kritisiert die „strengen“ Einwanderungsbehörden des Landes. Die deutschen Einwanderungsbehörden seien möglicherweise zu feindselig gegenüber Ausländern, was es für das Land schwieriger mache, den drohenden Arbeitskräftemangel zu bekämpfen, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck am Dienstag, da Deutschland wie andere europäische Länder dringend Fachkräfte benötige. Mehr lesen.

///

PARIS

Sturm Ciaran: Die menschlichen, materiellen und finanziellen Kosten für Frankreich. Der Sturm Ciaran, der in Frankreich und im restlichen Westeuropa Windrekorde gebrochen hat, hat die Atlantikküste hart getroffen und erhebliche menschliche, materielle und finanzielle Schäden hinterlassen. Mehr lesen.

///

BRÜSSEL

Belgiens EU-Ratspräsidentschaft wird sich „fest“ auf kritische Arzneimittelengpässe konzentrieren. Vorschläge zur Behebung kritischer Arzneimittelengpässe werden während der belgischen Präsidentschaft des Europäischen Rates, die im Januar 2024 beginnt, große Aufmerksamkeit erhalten, sagte ein belgischer Beamter gegenüber Euractiv. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Forza Italia schließt sich der Opposition und der Forderung von Psychologen an, die Unterstützung für psychische Gesundheit zu verbessern. Die Mittel für eine Maßnahme, die es italienischen Einwohnern mit einem bestimmten Einkommen ermöglicht, eine staatliche Deckung für ihre Psychotherapiesitzungen zu erhalten, sollten im nächsten Jahr erhöht werden, heißt es in einem Änderungsantrag des Koalitionspartners Forza Italia, der Forderungen der Sozialisten und des Ordens der Psychologen aufgreift deuten auf ein ineffektives System angesichts steigender Selbstverletzungs- und Selbstmordfälle, insbesondere unter Jugendlichen, hin. Mehr lesen.

///

MADRID

Sánchez Hoffnungen auf eine rasche Erneuerung scheiterten, da sich die Verhandlungen über das Amnestiegesetz hinzogen. Verhandlungsführer der PSOE (S&D) des amtierenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez und der katalanischen Separatistenformation JxCat haben die Hoffnungen, dass Sánchez diese Woche ein erneutes Mandat erhält, zunichte gemacht, da die Verhandlungsparteien erklärten, sie bräuchten mehr Zeit, um die letzten Details des Amnestiegesetzes auszuarbeiten. Mehr lesen.

///

VALLETTA

Die Union ergreift rechtliche Schritte, da Malta seine Zusagen zum Erhalt von EU-Mitteln nicht einhalten kann. Die von der maltesischen Regierung im Rahmen des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans (NRRP) der EU versprochene Reform der Ernennung und Leitung von Fachgerichten hat keine Früchte getragen, und nun wurde ein Verfahren gegen Mitglieder des Arbeitsgerichts wegen mangelnder Unabhängigkeit eingereicht, wie die Regierung hinzufügte Treibstoff ins Feuer gießen, da es verspricht, ihre Anwaltskosten zu decken. Mehr lesen.


OSTEUROPA

WARSCHAU

Die Ukraine fordert Polen auf, die Grenzblockade durch Lastwagenfahrer zu stoppen. Die ukrainische Regierung forderte Polen auf, Lkw-Fahrer davon abzuhalten, gegen die Untätigkeit ihrer Regierung wegen des Verlusts von Geschäften an ausländische Konkurrenten während des russischen Krieges gegen die Ukraine zu protestieren, indem sie Straßen zu drei Grenzübergängen zur Ukraine blockierten. Mehr lesen.

///

PRAG

Die tschechische Partei ernennt den Quästor des EU-Parlaments, Kolaja, zum nächsten EU-Kommissar. Die tschechische Piratenpartei hat den ehemaligen Vizepräsidenten des EU-Parlaments und derzeitigen Quästor des Europäischen Parlaments Marcel Kolaja per parteiinterner Abstimmung als ihren Kandidaten für das Amt des EU-Kommissars ausgewählt. Mehr lesen.

///

BRATISLAVA

Die Slowakei will Gelder von NGOs an Rentner umleiten. Der Kampf von Premierminister Robert Fico gegen NGOs wird mit einer Änderung der Steuergesetzgebung fortgesetzt, die den Bürgern die Möglichkeit gibt, einen Teil ihrer Steuern ihren Eltern statt NGOs zu zahlen, kündigte Arbeitsminister Erik Tomáš an. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

BELGRAD

Serbien hat einige Fortschritte gemacht, muss aber an der Rechtsstaatlichkeit arbeiten: Bericht der EU-Kommission. Während Belgrad im Justizwesen einige Fortschritte gemacht hat, wurden bei der Rechtsstaatlichkeit, der Bekämpfung von Korruption, der organisierten Kriminalität und der Meinungsfreiheit nur begrenzte Fortschritte erzielt, heißt es in Serbiens Bericht 2023, den die EU-Kommission am Mittwoch offiziell veröffentlichen wird. Mehr lesen.

///

SOFIA

Pro-russische Partei will Misstrauensvotum gegen bulgarische Regierung einreichen. Die pro-russische Partei Vazrazhdane wird wegen ihrer Verteidigungspolitik ein Misstrauensvotum gegen die bulgarische Regierung einreichen, kündigte Parteichef Kostadin Kostadinov in einem Facebook-Post an. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Rumänien fordert die Kommission auf, den Vorschlag zur Reduzierung der Methanemissionen zu überdenken. Bukarest will die Europäische Kommission auffordern, den Gesetzesvorschlag zur Reduzierung der Methanemissionen zu überarbeiten, da Rumänien im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten mit hohen Kosten rechnen müsste, wie Energieminister Sebastian Burduja am Dienstag ankündigte. Mehr lesen.

///

LJUBLJANA

Sloweniens Untersuchung zur Parteienfinanzierung kommt zu einem angeblichen Beweis. Eine parlamentarische Untersuchung zur rechtswidrigen Finanzierung politischer Parteien scheint Beweise dafür gefunden zu haben, dass Sloweniens größte Oppositionspartei, die Demokraten (SDS), ein paralleles Finanzierungssystem aufgebaut hat, indem sie Unternehmen dazu verleitet, im Austausch für lukrative Staatsgeschäfte in parteieigenen Medien zu werben. Mehr lesen.

///

TIRANA

Albanien veröffentlicht Einzelheiten zum Migrantendeal mit Italien, da die Bürger weiterhin uneinig sind. Die albanische Medien- und Informationsagentur hat weitere Einzelheiten des Abkommens zwischen Albanien und Italien veröffentlicht, das die Einrichtung von Bearbeitungszentren für Asylbewerber im Land vorsieht und die Antragstellung von bis zu 36.000 Personen pro Jahr erleichtern soll. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Die Eurogruppe kommt zusammen, um die makroökonomischen und haushaltspolitischen Aussichten für 2024, die Wettbewerbsfähigkeit des Euroraums und mehr zu diskutieren;
  • Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen leitet Sitzung des Kollegiums der Kommissare; Nimmt an der Plenardebatte des Parlaments über die Schlussfolgerungen der Tagung des Europäischen Rates vom 26./27. Oktober teil;
  • Vĕra Jourová, Vizepräsidentin der Kommission, spricht auf dem International Artificial Intelligence Summit 2023;
  • Die für internationale Partnerschaften zuständige Kommissarin Jutta Urpilainen nimmt aus der Ferne an der Sitzung des hochrangigen Lenkungsausschusses zum Ziel 4 für nachhaltige Entwicklung (UNSDG 4) teil. Redet auf der EU-Botschafterkonferenz;
  • Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, hält eine Rede auf der vom EWSA organisierten Veranstaltung „Die soziale Dimension in den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen“;
  • Zusammenhalt und Reformen Elisa Ferreira nimmt an der 28. Konferenz der Präsidenten der Regionen in äußerster Randlage auf Teneriffa, Spanien, teil; Hält Treffen mit dem Präsidenten der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, und dem Präsidenten der Azoren, José Manuel Bolieiro, ab;
  • Parlamentspräsidentin Roberta Metsola trifft UNHCR-Sonderbotschafterin Cate Blanchett, die auch vor dem Europäischen Parlament sprechen wird;
  • Frankreich: Präsident Emmanuel Macron empfängt den CEO von Tik Tok, Shou Zi Chew, im Rahmen des Pariser Friedensforums; Berufung von Nicolas Sarkozy im Fall Bygmalion wegen illegaler Finanzierung seines Präsidentschaftswahlkampfs 2012;
  • Finnland: Schwedens Außenminister Tobias Billstrom, Verteidigungsminister Pal Jonson zu offiziellem Besuch;
  • Estland: Taiwans Außenminister Joseph Wu besucht;
  • Portugal: Präsident Marcelo Rebelo de Sousa beruft Parlamentsparteien ein;
  • Rumänien: Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto nimmt an der Internationalen Gaskonferenz 2023 in Bukarest teil;
  • Russland: Außenminister Sergej Lawrow leitet Treffen zur Ukraine mit Botschaftern aus 35 Ländern;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply