Pompejis Parlament! Archäologen entdecken Wahlinschriften in einem alten Haus, das vom verheerenden Ausbruch des Vesuvs betroffen war

Archäologen haben politische Graffiti unter den antiken Überresten von Pompeji entdeckt, der antiken italienischen Stadt, die durch einen Vulkanausbruch zerstört wurde.

Sie fanden heraus, dass an den Wänden eines Gebäudes entlang der Via di Nola, einer der längsten Straßen Pompejis, „Wahlinschriften“ angebracht sind, die fast 2.000 Jahre alt sind.

In den Schmierereien scheint ein kandidierender Kandidat namens Aulus Rustius Verus erwähnt zu werden, der laut Experten möglicherweise Wähler im Tausch gegen Brot bestochen hat.

Sie glauben, dass Verus und seine Anhänger im Jahr 79 n. Chr. in den katastrophalen Ausbruch des nahegelegenen Vesuvs geraten sein könnten.

Der Vulkan spuckte „pyroklastische Ströme“ – sich schnell bewegende Ströme aus Gas und Vulkanpartikeln – aus, die so heiß waren, dass sie wahrscheinlich Opfer verdampften.

Die Inschriften scheinen einen Kandidaten namens Aulus Rustius Verus zu unterstützen, der für die Rolle eines Ädils kandidierte

Archäologen haben kurfürstliche Inschriften in einem antiken Haus in Pompeji entdeckt, das bekanntermaßen durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. zerstört wurde

Archäologen haben kurfürstliche Inschriften in einem antiken Haus in Pompeji entdeckt, das bekanntermaßen durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. zerstört wurde

Die neuen Inschriften wurden vom Archäologischen Park Pompeji bekannt gegeben, der von der Regierung unterstützten Einrichtung, die die Überreste der ehemaligen Stadt und die laufenden Ausgrabungen überwacht.

Darin werden die Graffiti als „das antike Äquivalent der heutigen Wahlplakate und Postkarten“ beschrieben.

Normalerweise befanden sich in der Römerzeit politische Inschriften, die Wähler beeinflussen sollten, an der Außenseite von Gebäuden, um sie für Passanten sichtbar zu machen.

Dass sich diese an den Innenwänden des Gebäudes befanden, ist ungewöhnlich, aber nicht unerklärlich.

„Normalerweise findet man diese Schriften an den Außenfassaden von Gebäuden, wo die Menschen die Namen der Kandidaten für das Amt des Magistrats der Stadt lesen konnten“, sagte der Archäologische Park Pompeji in einer Erklärung.

„Die Anwesenheit im Haus war wahrscheinlich für Veranstaltungen wie Abendessen zur Unterstützung von Kandidaten mit dem Ziel, den Wahlkampf bei ihren Gästen bekannt zu machen.“

Für diesen speziellen Wahlkampf kandidierte der Kandidat, Aulus Rustius Verus, für die Rolle des „Aedils“ – einer Art Richter, der für die Instandhaltung öffentlicher Gebäude zuständig ist.

Es wurden bereits andere Inschriften rund um Pompeji gefunden, die seinen Namen tragen, was darauf hindeutet, dass er eine wichtige Persönlichkeit war und erfolgreich zum Ädil gewählt wurde.

Dr. Andrew Sillett, Dozent für Klassik an der Universität Oxford, sagte gegenüber MailOnline, dass die antike Figur in den 60er Jahren n. Chr. in der Stadt aktiv war – aber was genau er zum Zeitpunkt des Ausbruchs tat, ist Spekulation.

Das Gebäude könnte das Zuhause eines Unterstützers des Kandidaten gewesen sein und dort Veranstaltungen und Abendessen abgehalten haben, „mit dem Ziel, den Wahlkampf zu fördern“.

Das Gebäude könnte das Zuhause eines Unterstützers des Kandidaten gewesen sein und dort Veranstaltungen und Abendessen abgehalten haben, „mit dem Ziel, den Wahlkampf zu fördern“.

Wenn wir 2.000 Jahre zurückspulen, war Pompeji, 14 Meilen südöstlich von Neapel, eine pulsierende Stadt.  Doch am 24. August 79 n. Chr. wurde es durch den Ausbruch des nahegelegenen Vesuvs zerstört

Wenn wir 2.000 Jahre zurückspulen, war Pompeji, 14 Meilen südöstlich von Neapel, eine pulsierende Stadt. Doch am 24. August 79 n. Chr. wurde es durch den Ausbruch des nahegelegenen Vesuvs zerstört

Die Inschriften wurden in der Via di Nola gefunden, einer der längsten Straßen Pompejis (auf dieser Karte der ehemaligen Stadt lila markiert).

Die Inschriften wurden in der Via di Nola gefunden, einer der längsten Straßen Pompejis (auf dieser Karte der ehemaligen Stadt lila markiert).

„Es wurde vermutet, dass er der Besitzer eines der größten und luxuriösesten Häuser in Pompeji war (Haus des Hundertjährigen Jubiläums),“ sagte Dr. Sillett, der nicht an den Ausgrabungen beteiligt war.

„Einige Leute glauben, dass seine Familie eine Verbindung zur kaiserlichen Familie in Rom hatte und wahrscheinlich aus dem Palast befreite Sklaven war.“

„Ich würde sagen, dass er zum Zeitpunkt des Ausbruchs höchstwahrscheinlich noch am Leben war. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass er den Mut gestärkt und in eine neue Stadt gezogen wäre.“

Die neuen politischen Inschriften wurden in dem Raum entdeckt, in dem sich das Lararium, der Hausaltar des Hauses und ein Schrein für die Geister befanden.

Neue Analysen haben es ermöglicht, die letzten Opfergaben zu identifizieren, die den Geistern im Lararium dargebracht wurden – Feigen und Datteln, die verbrannt wurden.

Außerdem befinden sich in dem Gebäude die Überreste eines großen Ofens – ein Hinweis darauf, dass dort in den Jahren vor dem tödlichen Ausbruch im Jahr 79 n. Chr. eine Bäckerei untergebracht war.

Eine Bäckerei in einem Wahlkampfhaus zu haben mag nebensächlich erscheinen, aber Forscher sind der Meinung, dass dies ein Licht auf die politischen Praktiken der damaligen Zeit wirft.

Laut Maria Chiara Scappaticcio, Professorin für Latein an der Universität Federico II in Neapel, erhielten die Einheimischen wahrscheinlich Brot als Gegenleistung für ihre Stimmen.

Heute wird diese fragwürdige politische Praxis als „Tauschabstimmung“ definiert und ist höchst illegal, damals war sie jedoch „an der Tagesordnung“.

Es wird angenommen, dass Aulus Rustius Verus die Bäckerei finanziert hat, damit sie Brote an die Wähler verteilen und so von der Nachfrage nach Brot profitieren konnte.

„Als Aulus Rustius Verus noch darum kämpfte, Ädil zu werden und mitten im Wahlkampf, hätte er sofort verstehen können, dass der Wähler vor allem vom Brot lebt“, sagte Professor Scappaticcio.

Die politischen Inschriften wurden in dem Raum entdeckt, in dem sich das Lararium, der Hausaltar des Hauses und ein Schrein für die Geister befanden

Die politischen Inschriften wurden in dem Raum entdeckt, in dem sich das Lararium, der Hausaltar des Hauses und ein Schrein für die Geister befanden

Die Karte zeigt die Lage von Pompeji und anderen durch den Ausbruch zerstörten Städten.  Die schwarze Wolke stellt die allgemeine Verteilung von Asche und Schlacke dar

Die Karte zeigt die Lage von Pompeji und anderen durch den Ausbruch zerstörten Städten. Die schwarze Wolke stellt die allgemeine Verteilung von Asche und Schlacke dar

Weitere Ausgrabungen zielen darauf ab, den Erhaltungszustand von Häusern und Geschäften entlang der Via di Nola zu verbessern – und möglicherweise mehr über das Leben zur Zeit des Vesuvausbruchs zu enthüllen.

Das katastrophale Ereignis zerstörte die Siedlungen von Pompeji sowie die Siedlungen Herculaneum, Torre Annunziata und Stabiae und forderte dabei bis zu 16.000 Todesopfer.

Nach dem Ausbruch wurden die Leichen der Opfer in Pompeji bekanntermaßen in einer schützenden Hülle aus Asche konserviert, bevor sie schließlich verfielen.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Hohlräume, die diese Körper hinterließen, schließlich mit Gipsabdrücken gefüllt, um ihre letzten Momente nachzubilden.

Wie Pompeji und Herculaneum vor 2.000 Jahren durch den verheerenden Ausbruch des Vesuvs von der Landkarte verschwanden

Was ist passiert?

Der Vesuv brach im Jahr 79 n. Chr. aus und begrub die Städte Pompeji, Oplontis und Stabiae unter Asche und Felsfragmenten sowie die Stadt Herculaneum unter einer Schlammlawine.

Der Vesuv an der Westküste Italiens ist der einzige aktive Vulkan in Kontinentaleuropa und gilt als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt.

Jeder einzelne Einwohner starb sofort, als die süditalienische Stadt von einer 500 °C heißen pyroklastischen Hitzewelle heimgesucht wurde.

Pyroklastische Ströme sind eine dichte Ansammlung von heißem Gas und vulkanischem Material, die mit hoher Geschwindigkeit an der Seite eines ausbrechenden Vulkans herunterströmt.

Sie sind gefährlicher als Lava, da sie sich schneller fortbewegen, eine Geschwindigkeit von etwa 700 km/h erreichen und Temperaturen von 1.000 °C aufweisen.

Ein Verwalter und Dichter namens Plinius der Jüngere beobachtete die Katastrophe aus der Ferne.

Im 16. Jahrhundert wurden Briefe gefunden, in denen beschrieben wurde, was er sah.

Seine Schrift legt nahe, dass der Ausbruch die Bewohner von Pompeji nicht bemerkte.

Der Vesuv brach im Jahr 79 n. Chr. aus und begrub die Städte Pompeji, Oplontis und Stabiae unter Asche und Felsfragmenten sowie die Stadt Herculaneum unter einer Schlammlawine

Der Vesuv brach im Jahr 79 n. Chr. aus und begrub die Städte Pompeji, Oplontis und Stabiae unter Asche und Felsfragmenten sowie die Stadt Herculaneum unter einer Schlammlawine

Er sagte, dass eine Rauchsäule „wie eine Schirmkiefer“ vom Vulkan aufstieg und die umliegenden Städte schwarz wie die Nacht machte.

Die Menschen rannten mit Fackeln und schreiend um ihr Leben und einige weinten, während mehrere Stunden lang Asche und Bimsstein regnete.

Während der Ausbruch etwa 24 Stunden dauerte, begannen um Mitternacht die ersten pyroklastischen Wellen, die die Säule des Vulkans zum Einsturz brachten.

Eine Lawine aus heißer Asche, Gestein und giftigem Gas raste mit 199 km/h die Seite des Vulkans hinab und begrub Opfer und Überreste des Alltagslebens.

Hunderte von Flüchtlingen, die in den gewölbten Arkaden am Meer in Herculaneum Schutz suchten und ihren Schmuck und ihr Geld in der Hand hielten, wurden sofort getötet.

Der Orto dei fuggiaschi (Der Garten der Flüchtlinge) zeigt die 13 Leichen von Opfern, die während des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. von der Asche begraben wurden, als sie versuchten, aus Pompeji zu fliehen

Der Orto dei fuggiaschi (Der Garten der Flüchtlinge) zeigt die 13 Leichen von Opfern, die während des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. von der Asche begraben wurden, als sie versuchten, aus Pompeji zu fliehen

Wenn Menschen aus Pompeji flohen oder sich in ihren Häusern versteckten, wurden ihre Körper von Decken der Flutwelle bedeckt.

Obwohl Plinius nicht schätzte, wie viele Menschen starben, wurde das Ereignis als „außergewöhnlich“ bezeichnet und die Zahl der Todesfälle wird auf über 10.000 geschätzt.

Was haben sie gefunden?

Dieses Ereignis beendete das Leben der Städte, bewahrte sie aber gleichzeitig bis zur Wiederentdeckung durch Archäologen fast 1700 Jahre später.

Die Ausgrabungen von Pompeji, dem Industriezentrum der Region, und Herculaneum, einem kleinen Badeort, haben beispiellose Einblicke in das römische Leben gegeben.

Archäologen entdecken immer mehr aus der aschebedeckten Stadt.

Im Mai entdeckten Archäologen eine Gasse mit prächtigen Häusern, deren Balkone größtenteils intakt und noch in ihren ursprünglichen Farben waren.

Ein Gipsabdruck eines Hundes aus dem Haus des Orpheus, Pompeji, 79 n. Chr. Man geht davon aus, dass rund 30.000 Menschen in dem Chaos ums Leben kamen, und bis heute werden immer noch Leichen gefunden

Ein Gipsabdruck eines Hundes aus dem Haus des Orpheus, Pompeji, 79 n. Chr. Man geht davon aus, dass rund 30.000 Menschen in dem Chaos ums Leben kamen, und bis heute werden immer noch Leichen gefunden

Auf einigen Balkonen befanden sich sogar Amphoren – konische Terrakottavasen, die im antiken Rom zur Aufbewahrung von Wein und Öl verwendet wurden.

Die Entdeckung wurde als „völlige Neuheit“ gefeiert – und das italienische Kulturministerium hofft, dass sie restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

Unter den Ruinen der antiken Stadt, die durch einen Ausbruch des Vesuv-Vulkans zerstört und unter bis zu sechs Metern Asche und Vulkanschutt begraben wurde, wurden nur selten Oberlager gefunden.

Man geht davon aus, dass etwa 30.000 Menschen bei dem Chaos ums Leben gekommen sind, und bis heute werden immer noch Leichen gefunden.

source site

Leave a Reply