PiS spielt politische Spielchen gegen Kiew – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von META bereitgestellt

Chirurgen können im Metaversum üben

Millionen erblinden, weil sie keinen Zugang zu Augenpflege haben. Um zu helfen, bieten FundamentalVR und Orbis International Schulungen zur Kataraktchirurgie im Metaversum an. Chirurgen können so oft wie nötig trainieren, bevor sie mit echten Patienten arbeiten.

Finde mehr heraus


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

BERLIN

Während sich die Spannungen zwischen Deutschland und der nationalistischen Regierung Polens weiter verschärfen, kritisierte ein hochrangiger Abgeordneter der deutschen Koalitionsregierung am Donnerstag Warschau wegen eines seiner Meinung nach „schändlichen“ Plans zur Beendigung der Waffenlieferungen an die Ukraine und führte ihn auf Wahlmotive der polnischen Regierungspartei PiS zurück. Mehr lesen.


BERLIN

Deutsche Grüne wenden sich in der Führerscheindebatte gegen französische Genossen. Die deutschen Grünen haben sich entschieden von einem Vorschlag der französischen grünen EU-Abgeordneten Karima Delli zum Thema Führerschein distanziert, nachdem Politiker der deutschen Regierungs- und Oppositionsparteien die Vorschläge scharf kritisiert hatten. Mehr lesen.

PARIS

Französische Politiker kritisieren Borrells schwache Reaktion auf den neuen Streit um Berg-Karabach. Französische Politiker haben die Reaktion des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell auf die Militäroperationen Aserbaidschans gegen das armenische Volk in Berg-Karabach ins Visier genommen und erklärt, seine Äußerungen seien unzureichend, da sie befürchteten, dass Wirtschafts- und Energieinteressen Vorrang hätten. Mehr lesen.

///

WIEN

Österreichs Rechte nimmt Pläne zur Erhöhung der nationalen CO2-Steuer ins Visier. Niederösterreichs konservative rechtsextreme Regierung aus ÖVP und FPÖ stellt sich gegen die Pläne des Bundes, die CO2-Steuer des Landes zu erhöhen, und behauptet, dass eine hohe Inflation Unterstützung und keine zusätzlichen Belastungen erfordere. Mehr lesen.

///

BRÜSSEL

Belgien möchte, dass der EU-Migrationsplan bis zum Ende der Ratspräsidentschaft verabschiedet wird. Belgien strebt die Ratifizierung eines neuen Migrationspakts an, bevor seine EU-Ratspräsidentschaft endet, sagte der belgische Premierminister Alexander De Croo am Donnerstag in einer Rede vor der UN-Generalversammlung. Mehr lesen.


NORDIK UND BALTIK

KOPENHAGEN

Das dänische Parlament erlaubt grönländisches Färöisch ohne Verdolmetschung. Das dänische Parlament wird die Verwendung der im Königreich Dänemark gesprochenen Minderheitensprachen Grönländisch und Färöisch erlauben, aber diejenigen, die in ihrer Muttersprache sprechen möchten, müssen ihre Reden selbst ins Dänische übersetzen, gab das Parlament am Donnerstag bekannt. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

„Tsipras-Wunder“ geschah einmal: Griechische Linke am Rande des Zusammenbruchs. Die wichtigste linke Oppositionspartei Syriza steht am Rande des Zusammenbruchs, da sich die internen Wahlen zur Ablösung des ehemaligen Premierministers Alexis Tsipras in der Führung der Partei zu einem beispiellosen toxischen Bürgerkrieg entwickelt haben.

Die Europäische Linke schließt ein Szenario einer Parteispaltung nicht aus, während der Europaabgeordnete Stelios Kouloglou gegenüber Euractiv sagte, dass „das Tsipras-Wunder einmal passiert ist“, was bedeutet, dass Tsipras‘ Erfolg, eine kleine linke Partei an die Macht zu führen, nicht so leicht wiederholt werden wird. Mehr lesen.

Griechenland steht unter Beobachtung, weil es die EU-Hochwasserrichtlinie nicht umgesetzt hat. Während sich Zentralgriechenland allmählich von den tödlichen Überschwemmungen durch den Sturm Daniel zu erholen beginnt, stehen die Behörden wegen mangelnder Vorbereitung und Nichtumsetzung der EU-Richtlinien zum Hochwassermanagement unter Beobachtung. Mehr lesen.

///

ROM

Die italienische Regierung beginnt mit Gesprächen über saubere Atomkraft Leistung. Die italienische Regierung hat die Nationale Plattform für nachhaltige Kernenergie ins Leben gerufen, die innerhalb von neun Monaten zur Entwicklung von Leitlinien für eine mögliche Wiedereinführung der Kernenergie als nationale Energiequelle führen wird. Mehr lesen.

///

MADRID

Sánchez‘ Führung stürzt wegen umstrittenem Amnestiegesetz ab. Die mögliche Verabschiedung eines Amnestiegesetzes für diejenigen, die am illegalen katalanischen Unabhängigkeitsreferendum 2017 beteiligt waren, das von den katalanischen nationalistischen Parteien als Gegenleistung für die Unterstützung gefordert wurde, die Premierminister Pedro Sánchez für die Regierungsbildung benötigt, hat zu einer Spaltung innerhalb der spanischen sozialistischen Partei geführt. Mehr lesen.

///

LISSABON

Portugiesisches Unternehmen entdeckt 961 pro-russische Cyberangriffe in Westeuropa. Einem offiziellen Bericht zufolge hat das portugiesische Unternehmen VisionWare zwischen Oktober 2022 und März 2023 961 Cyberangriffe prorussischer Hacker gegen westliche Länder und Organisationen entdeckt Lusa am Donnerstag. Mehr lesen.


OSTEUROPA

WARSCHAU

Polen verhandelt mit Deutschland über mutmaßliche illegale Mülltransporte. Polen und Deutschland hatten am Mittwoch ihre erste Anhörung vor der Europäischen Kommission, nachdem Warschau eine Beschwerde eingereicht hatte, dass Deutschland 35.000 Tonnen illegalen Abfall in das Land verschifft habe. Mehr lesen.

///

PRAG

Tschechien hat Schwierigkeiten, Waffen für die Ukraine zu finanzieren. Die Tschechische Republik wird der Unterstützung der Ukraine gegen die russische Aggression weiterhin Priorität einräumen, indem sie ihr bei der Finanzierung ihrer Waffen hilft, trotz offensichtlicher Schwierigkeiten bei der Konsolidierung ihrer öffentlichen Finanzen. Mehr lesen.

///

BRATISLAVA

Die Ukraine stellt rechtliche Schritte gegen die Slowakei aufgrund des Getreideimportdramas ein. Gerichtliche Schritte gegen die Slowakei, darunter vor der Welthandelsorganisation und ein Verbot der Einfuhr slowakischer Agrarprodukte in die Ukraine, werden eingestellt, nachdem beide Länder in Online-Verhandlungen vereinbart hatten, ein Getreidehandelssystem auf der Grundlage der Erteilung und Überwachung von Lizenzen einzurichten. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Hochrangiger russischer Priester aus Bulgarien ausgewiesen. Die bulgarischen Behörden haben am Donnerstag den Vertreter der Russisch-Orthodoxen Kirche in Sofia, Archimandrit Vassian Zmeev, ausgewiesen, der eine Woche zuvor aus Skopje ausgewiesen worden war, weil ihm vorgeworfen wurde, ein russischer Spion zu sein. Mehr lesen.

///

BUKAREST

Die rumänische LGBTQ+-Community will gleiche Rechte, keine besonderen Bedingungen. Gleichgeschlechtliche Paare, die in anderen EU-Mitgliedstaaten geheiratet haben, werden in Rumänien nicht als Ehegatten anerkannt und erhalten lediglich Aufenthaltsrechte, heißt es in einem von der Regierung genehmigten Gesetzesentwurf. Mehr lesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien erlässt Amnestie für COVID-Regelverstöße. Jeder, der wegen eines Verstoßes gegen die Beschränkungen der COVID-Ära, die später für verfassungswidrig erklärt wurden, mit einer Geldstrafe belegt wird, erhält eine Entschädigung und seine Verstöße werden gemäß einem am Mittwoch vom slowenischen Parlament verabschiedeten Gesetz aus seinen Aufzeichnungen gestrichen. Mehr lesen.

///

BELGRAD

Vucic nennt die UN-Charta eine Verpflichtung und wirft Schatten auf westliche Staaten. Die Achtung der UN-Charta sei keine Wahl, sondern eine Verpflichtung, und ihre Missachtung, insbesondere im Fall Serbiens, sei ein Vorbote der Probleme, mit denen die Welt heute konfrontiert sei, sagte der serbische Politiker Aleksandar Vučić auf der 78. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Mehr lesen

///

TIRANA

Der albanische Präsident fordert bei der UN-Versammlung gleiche Rechte für Albaner in Serbien wie im Kosovo. Die administrative ethnische Säuberung der im Süden Serbiens lebenden Albaner wurde vom albanischen Präsidenten Bajram Begaj auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York zur Sprache gebracht, wo er die Stärkung ihrer Rechte forderte, wie es das Kosovo mit den Serben im Norden tut. Mehr lesen.

Albaniens Wasserkraftprojekt Skavica wird vom Verfassungsgericht geprüft. Albaniens umstrittener, aber noch nicht gebauter Mega-Staudamm Skavica, der etwa 41 Dörfer im Norden des Landes bedroht, wird nach einer Verfassungsbeschwerde einer Koalition aus Energie- und Umwelt-NGOs vom höchsten Gericht des Landes geprüft. Mehr lesen.

///

PRISTINA

Die Beziehungen zwischen Kosovo und Serbien geraten erneut ins Wanken, wegen Vucic-Besuch und Serbenverhaftungen. Die Spannungen zwischen Belgrad und Pristina nehmen erneut zu, nachdem drei ethnische Serben im Kosovo verhaftet wurden und der serbische Präsident Aleksander Vucic erklärt hat, er werde das Land ohne Erlaubnis besuchen. Innenminister Xhelal Svecla sagte, er werde verhaftet, wenn er dies tue. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič nimmt an Ministerkonsultationen der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel über Finanzierungsvereinbarungen zur Bewältigung von Verlusten und Schäden in New York, USA, teil;
  • Vizepräsident Margaritis Schinas hält Grundsatzrede bei der Eröffnungssitzung der 6. Konferenz „Mittelmeer der Zukunft“ in Marseille, Frankreich;
  • Der für Umwelt, Ozeane und Fischerei zuständige Kommissar Virginijus Sinkevičius trifft sich mit dem chinesischen Minister für natürliche Ressourcen Wang Guanghua; Hält Eröffnungsreden beim hochrangigen Dialog „Ocean Governance“ in Shezehn, China;
  • Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, nimmt an der Konferenz „Die Zukunft der Arbeit und des sozialen Dialogs“ teil, die von der spanischen Ratspräsidentschaft in Santiago de Compostela, Spanien, organisiert wurde;
  • Frankreich: Pressekonferenz an Bord des Ocean Viking-Schiffes in Marseille zur humanitären Lage im Mittelmeer;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply