Pilotstudie zeigt Potenzial für aerobes Gehtraining aus der Ferne zur Verbesserung der kognitiven Funktion bei Menschen mit Multipler Sklerose

Zusammenfassung: Eine Pilotstudie ergab, dass aerobes Gehtraining aus der Ferne die Beeinträchtigung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit bei voll gehfähigen Personen mit Multipler Sklerose (MS) verbessern kann. Die Teilnehmer in der Interventionsbedingung zeigten nach 16 Wochen starke Verbesserungen in ihren Werten für die kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit, während die Dehnungsbedingung keine ähnlichen Verbesserungen zeigte.

Die Ergebnisse sind vielversprechend für Menschen mit MS, die unter einer Beeinträchtigung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit leiden, und bieten eine umfassendere Lösung für Fernübungsprogramme.

Wichtige Fakten:

  1. Eine Pilotstudie hat gezeigt, dass aerobes Gehtraining aus der Ferne eine vielversprechende Methode sein kann, um die Beeinträchtigung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit bei voll gehfähigen Personen mit Multipler Sklerose (MS) zu verbessern.
  2. An der Studie nahmen 25 voll gehfähige Personen mit MS teil, die auf Defizite in der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit vorgescreent wurden, wobei 19 die Studie wie vorgeschrieben abschlossen.
  3. Teilnehmer, die zufällig einem 16-wöchigen ferngesteuerten und unterstützten aeroben Gehtraining zugewiesen wurden, zeigten starke Verbesserungen ihrer kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit, gemessen mit dem Symbol Digit Modalities Test (SDMT), im Vergleich zu Teilnehmern, die der Kontrollbedingung ferngesteuert zugewiesen wurden durchgeführte und unterstützte Dehnungs- und Bewegungsübungen.

Quelle: Kessler-Stiftung

Die Ergebnisse einer von der Kessler-Stiftung finanzierten Pilotstudie zeigten, dass aerobes Gehtraining aus der Ferne eine praktikable und vielversprechende Methode zur Verbesserung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit bei voll gehfähigen Personen mit Multipler Sklerose (MS) ist.

Die Ergebnisse dieser einfach verblindeten, randomisierten Kontrollstudie unterstützen das Design einer randomisierten, kontrollierten Studie mit einer großen Stichprobe von Personen mit MS

Das Forschungsteam folgte einer Gruppe von 25 voll gehfähigen Personen mit MS, die auf Defizite in der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit vorgescreent wurden; 19 schlossen das Studium wie vorgeschrieben ab.

Die Forscher verwendeten den Symbol Digit Modalities Test (SDMT), einen weit verbreiteten neuropsychologischen Test zur Beurteilung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit bei Personen mit MS, und den California Verbal Learning Test (CVLT-II) als weit verbreiteten Test für verbales Lernen und Gedächtnis. Die Bewertungen wurden zu Studienbeginn und nach 16 Wochen durchgeführt.

Darüber hinaus zeigte die Studie, dass die Teilnehmer das Übungsprogramm sehr gut einhielten, wobei durchschnittlich 80 % der vorgeschriebenen Sitzungen abgeschlossen wurden. Kredit: Neuroscience News

Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip entweder 16 Wochen ferngesteuertem und unterstütztem aeroben Gehtraining (Interventionsbedingung) oder ferngesteuert durchgeführten und unterstützten Dehnungs- und Bewegungsübungen (Kontrollbedingung) zugeteilt.

Die Teilnehmer erhielten tragbare Fitness-Tracker und wöchentliche Videokonsultationen mit einem Trainingsspezialisten, um die richtige Technik, Sicherheit und Einhaltung des vorgeschriebenen Trainingsplans sicherzustellen.

Die Ergebnisse der Studie waren vielversprechend. Teilnehmer, die nach dem Zufallsprinzip der Interventionsbedingung zugeordnet wurden, zeigten nach dem 16-wöchigen Studienzeitraum starke Verbesserungen ihrer SDMT-Werte im Vergleich zu Teilnehmern, die nach dem Zufallsprinzip der Dehnungsbedingung zugeordnet wurden, was darauf hindeutet, dass das aus der Ferne durchgeführte aerobe Gehübungstraining einen positiven Einfluss auf sie hatte kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Darüber hinaus zeigte die Studie, dass die Teilnehmer das Übungsprogramm sehr gut einhielten, wobei durchschnittlich 80 % der vorgeschriebenen Sitzungen abgeschlossen wurden.

Diese Ergebnisse sind besonders bedeutsam, da die Beeinträchtigung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit ein häufiges Symptom von MS ist, von dem bis zu 70 % der Patienten betroffen sind. Beeinträchtigung ist mit verminderter Lebensqualität, erhöhter Arbeitslosigkeit und verminderter sozialer Leistungsfähigkeit verbunden. Da nur begrenzt wirksame Behandlungen zur Verfügung stehen, ist diese Studie für Personen mit diesem beeinträchtigenden Symptom vielversprechend.

Die ferngesteuerte Bereitstellung und Unterstützung des aeroben Gehtrainingsprogramms hat auch große Auswirkungen auf die Zugänglichkeit und Bequemlichkeit der Pflege für Personen mit MS. Viele Patienten stehen vor Hindernissen bei der Teilnahme an persönlichen Trainingsprogrammen, wie z. B. Transportproblemen oder finanziellen Einschränkungen.

Diese Studie zeigt, dass ferngesteuerte Trainingsprogramme genauso effektiv sein können wie traditionelle persönliche Interventionen und eine umfassendere Lösung für Menschen mit MS bieten.

Die Forscher sind optimistisch, was die möglichen Anwendungen ihrer Ergebnisse angeht.

„Unsere Studie zeigt, dass aerobes Gehtraining aus der Ferne nicht nur machbar ist, sondern auch wirksam sein könnte, um eine Beeinträchtigung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Personen mit MS zu behandeln“, sagte Hauptautor Dr. Sandroff, leitender Forschungswissenschaftler am Zentrum für Neuropsychologie und neurowissenschaftliche Forschung.

„Wir gehen davon aus, dass diese Ergebnisse die Entwicklung von zugänglicheren, bequemeren und breit angelegten Übungsinterventionen fördern werden, die letztendlich zu einer verbesserten Lebensqualität für die von dieser herausfordernden Krankheit Betroffenen führen werden.“

ClinicalTrials.gov: NCT05344040

Über diese Übung und Neuigkeiten aus der Multiple-Sklerose-Forschung

Autor: Carolann Murphy
Quelle: Kessler-Stiftung
Kontakt: Carolann Murphy – Kessler Foundation
Bild: Das Bild wird Neuroscience News zugeschrieben

Ursprüngliche Forschung: Offener Zugang.
„Machbarkeit eines ferngesteuerten und unterstützten aeroben Gehtrainings zur Beeinträchtigung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit bei voll gehfähigen Personen mit Multipler Sklerose“ von Brian M. Sandroff et al. Multiple Sklerose und verwandte Erkrankungen


Abstrakt

Machbarkeit eines ferngesteuerten und unterstützten aeroben Gehtrainings zur Beeinträchtigung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit bei voll gehfähigen Personen mit Multipler Sklerose

Zweck

Die aktuelle einfach verblindete, randomisierte kontrollierte Pilotstudie (RCT) untersuchte die Machbarkeit eines ferngesteuerten und unterstützten aeroben Gehübungstrainings im Vergleich zu einer aktiven Kontrollbedingung zur kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit (CPS) bei 19 voll gehfähigen Personen mit Multipler Sklerose ( pwMS), die auf beeinträchtigtes CPS vorgescreent wurden.

Methoden

Die Durchführbarkeit wurde in den Bereichen Prozess (z. B. Rekrutierung), Ressourcen (z. B. monetäre Kosten), Management (z. B. Zeitbedarf) und wissenschaftliche Ergebnisse (z. B. Behandlungseffekt) bewertet. Vollständig gehfähige, aber CPS-beeinträchtigte pwMS wurden randomisiert entweder 16-wöchigen aeroben Gehübungen zu Hause oder Dehnungs- und Bewegungsübungen zu Hause zugeteilt. Beide Bedingungen beinhalteten die Zustellung von Informations-Newslettern und Einzel-Online-Video-Chats mit einem Verhaltenscoach. Die Teilnehmer beider Erkrankungen verfolgten ihre Aktivität mit hochpräzisen tragbaren Bewegungssensoren. Behandlungsblinde Assessoren führten den Symbol Digit Modalities Test (SDMT) vor und nach dem 16-wöchigen Studienzeitraum aus der Ferne durch.

Ergebnisse

Die Studie war kostengünstig, zugänglich und akzeptabel. Der weitere Eingriff war ungefährlich. Die Adhärenz- und Compliance-Raten bei beiden Bedingungen überstiegen 80 %. Es gab insgesamt einen moderaten Effekt für die Änderung des SDMT-Scores zwischen den Bedingungen (D = 0,42). Die Intervention war mit einer Verbesserung der SDMT-Scores um 4,8 Punkte verbunden (D = 0,70; 10 % Steigerung) im Vergleich zu einer Verbesserung um 1 Punkt für die Kontrollbedingung (D = 0,09; 2 % Steigerung).

Schlussfolgerungen

Diese ferngesteuerte und unterstützte aerobe Gehtrainingsintervention war sicher und durchführbar für vollständig gehfähige, CPS-beeinträchtigte pwMS. Das Ergebnismuster, einschließlich der vielversprechenden Auswirkungen auf CPS, unterstützt die Konzeption und Implementierung einer RCT mit angemessener Power zu diesem Ansatz zur Behandlung von CPS-Beeinträchtigungen in einer großen MS-Stichprobe.

source site

Leave a Reply