Pflegegeld: 56 Gesundheitszustände, die Ihnen Anspruch auf bis zu 5.300 £ pro Jahr geben können | Persönliche Finanzen | Finanzen

Die Pflegebeihilfe ist eine vom Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) gewährte Leistung für Personen über dem gesetzlichen Rentenalter (derzeit 66 Jahre), die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung Unterstützung bei der persönlichen Pflege oder Aufsicht benötigen.

Im Jahr 2022 hatten bis zu 1,6 Millionen Rentner Anspruch auf die Leistung, Jüngste Regierungsstatistiken zeigen, aber man geht davon aus, dass weitere Millionen zwar anspruchsberechtigt sind, aber keine Unterstützung suchen.

Während die hohen Lebenshaltungskosten weiterhin die Budgets belasten, werden Briten aufgefordert, zu prüfen, ob sie die gesamte finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen, auf die sie Anspruch haben, und für Attendance Allowance gelten weitreichende Anspruchskriterien.

Es gibt 56 Erkrankungen, die dazu führen können, dass eine Person Anspruch auf Pflegegeld hat, das in der höchsten Höhe 5.291 £ pro Jahr beträgt.

Um Anspruch darauf zu haben, müssen sich Personen im gesetzlichen Rentenalter in den letzten zwei Jahren in Großbritannien (England, Schottland oder Wales) „aufgehalten“ haben und ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Vereinigten Königreich, in Irland, auf der Isle of Man oder im Ärmelkanal haben Inseln.

WEITERLESEN: PIP-Antragsteller könnten Anspruch auf zusätzliche Unterstützung im Wert von mehreren Tausend Euro haben

Die vollständige Liste der 56 Bedingungen, die Anspruch auf Pflegegeld haben, umfasst:

  • Arthritis
  • Spondylose
  • Rückenschmerzen – andere/genaue Diagnose nicht angegeben
  • Erkrankung der Muskeln, Knochen oder Gelenke
  • Trauma an Gliedmaßen
  • Blindheit
  • Taubheit
  • Herzkrankheit
  • Brustkrankheit
  • Asthma
  • Mukoviszidose
  • Zerebrovaskuläre Krankheit
  • Periphere Gefäßerkrankung
  • Epilepsie
  • Neurologische Erkrankungen
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson-Krankheit
  • Motoneuronerkrankung
  • Chronische Schmerzsyndrome
  • Diabetes Mellitus
  • Stoffwechselerkrankung
  • Traumatische Paraplegie/Tetraplegie
  • Schwerwiegendes Trauma außer traumatischer Paraplegie/Tetraplegie
  • Lernschwierigkeiten
  • Psychose
  • Psychoneurose
  • Persönlichkeitsstörung
  • Demenz
  • Verhaltensstörung
  • Alkohol- und Drogenmissbrauch
  • Hyperkinetisches Syndrom
  • Nierenerkrankungen
  • Entzündliche Darmerkrankung
  • Darm- und Magenerkrankungen
  • Bluterkrankungen
  • Hämophilie
  • Multisystemstörungen
  • Multiples Allergiesyndrom
  • Hautkrankheit
  • Bösartige Erkrankung
  • Schwer geistig beeinträchtigt
  • Doppelt amputiert
  • Taub und blind
  • Hämodialyse
  • Gebrechlichkeit
  • Vollständige parenterale Ernährung
  • AIDS
  • Infektionskrankheiten: Viruserkrankung – Coronavirus Covid-19
  • Infektionskrankheiten: Viruserkrankung – genaue Diagnose nicht angegeben
  • Infektionskrankheiten: Bakterielle Erkrankung – Tuberkulose
  • Infektionskrankheiten: Bakterielle Erkrankung – genaue Diagnose nicht angegeben
  • Infektionskrankheiten: Protozoenkrankheit – Malaria
  • Infektionskrankheiten: Protozoenkrankheit – andere/genaue Diagnose nicht angegeben
  • Infektionskrankheiten – andere/genaue Diagnose nicht angegeben
  • Kognitive Störung – andere/genaue Diagnose nicht angegeben
  • Sterbenskrank.

Ein Antragsteller muss in den letzten sechs Monaten bedürftig gewesen sein, es sei denn, die Person hat weniger als 12 Monate zu leben.

Laut DWP muss die Erkrankung auch nicht diagnostiziert worden sein, damit die Krankheit zutrifft. Solange sie aufgrund ihrer Erkrankung seit mindestens sechs Monaten Hilfe benötigen, können sie diese in Anspruch nehmen.

Allerdings haben Briten keinen Anspruch auf Attendance Allowance, wenn sie bereits Personal Independence Payment (PIP), Adult Disability Payment (ADP) oder die Pflegekomponente der Disability Living Allowance (DLA) erhalten.

Pflegegeldsätze 2023

Das Pflegegeld wird in zwei Sätzen gezahlt, dem niedrigeren Satz und dem höheren Satz. Die Höhe der Zahlungen richtet sich danach, wie viel Hilfe benötigt wird, und nicht nach der aktuellen Hilfe, die die Person erhält oder nicht erhält.

Die niedrigeren und höheren Zahlungssätze sind:

  • Niedrigerer Preis: 68,10 £ pro Woche (vorher 61,85 £)
  • Höherer Tarif: 101,75 £ pro Woche (vorher 92,40 £).

Das bedeutet, dass Menschen bei der höchsten Rate eine Zahlung von bis zu 441 £ pro Monat erhalten könnten.

Menschen, die tagsüber oder nachts Hilfe benötigen, könnten Anspruch auf den niedrigeren Satz haben, während Menschen, die sowohl tagsüber als auch nachts Hilfe benötigen oder an einer unheilbaren Krankheit leiden, möglicherweise Anspruch auf den höheren Satz haben.

Um einen Antrag zu stellen, müssen Personen ein Anwesenheitsgeldformular ausfüllen, das entweder über die Hotline unter 0800 731 0122 oder durch Herunterladen von der Website der Regierung hier abgerufen werden kann.


source site

Leave a Reply