Parteitagssaison – Euractiv

Erhalten Sie den Transport Brief in Ihrem Posteingang, indem Sie sich hier anmelden.

Willkommen beim Transport Brief!

Im Vorfeld der EU-Parlamentswahl Anfang Juni ist derzeit Parteitagssaison.

Nach dem Treffen der Europäischen Sozialisten an diesem Wochenende trifft sich die Mitte-Rechts-Europäische Volkspartei (EVP), die die größte Fraktion im Parlament darstellt, am Mittwoch in Bukarest, Rumänien.

Während die Sozialisten die „soziale“ Dimension der EU-Klimaagenda betonten, wird die EVP ihr Engagement für Technologieneutralität hervorheben.

Einer Parteiquelle zufolge wurde jedoch eine zentrale Forderung, nämlich die Aufhebung des berüchtigten Verkaufsverbots für neue Benzin- und Dieselautos ab 2035, aus dem jüngsten Manifestentwurf gestrichen.

Die neue Formulierung ist deutlich vager, wohl um einen offensichtlichen Widerspruch mit der Spitzenkandidatin der EVP, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, zu vermeiden.

Als Kompromiss verweist die Partei nun auf die Revisionsklausel von 2026, die schon immer Teil des ursprünglichen Gesetzes war – von der EVP abgelehnt.


Der Handel zwischen der EU und China schwächelt, da Peking seine Risiken gegenüber dem Westen verringert

Der starke Rückgang des Handelsdefizits der EU mit China im Jahr 2023 ist kein Beweis dafür, dass der Block erfolgreich das Risiko von China „abbaut“, sondern untermauert vielmehr die Behauptung, dass Peking selbst strategische Unabhängigkeit vom Westen anstrebt, sagen von Euractiv kontaktierte Experten .

Der tschechische Umweltminister fordert eine Ausweitung der CO2-Grenzmaßnahmen der EU

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der EU sollte mehr Produkte wie Bau- oder Textilmaterialien abdecken, sagte der tschechische Umweltminister Petr Hladík gegenüber Euractiv Czechia und fügte hinzu, dass er die Welt dazu ermutigen könnte, Emissionen zu reduzieren.

Die industrielle Dekarbonisierung Europas ist durch den starken Rückgang des CO2-Preises gefährdet

Der starke Rückgang des CO2-Preises in der EU, verursacht durch hohe Energiepreise und politische Unsicherheit, gefährdet die Glaubwürdigkeit des CO2-Marktes – und könnte zu einem Hindernis für die industrielle Dekarbonisierung der Union werden.

Frankreich schließt CO2-Speicherabkommen mit Dänemark ab

Frankreich hat am Montag (4. März) ein bilaterales Abkommen mit Dänemark über den Transport und die Speicherung von CO2 unterzeichnet. Weitere Abkommen stehen möglicherweise noch bevor, um seine inländischen CO2-Ziele zu erreichen.

Tausende Griechen legen Athen lahm, während die Rechtsstaatlichkeit im Mittelpunkt steht

Hunderttausende Griechen gingen am Mittwoch (28. Februar) in Athen auf die Straße, als das Mittelmeerland ein Jahr seit dem tödlichen Zugunglück mit 57 Todesopfern feierte.

EU-Parlament verabschiedet Standpunkt zur Überarbeitung der Führerscheinrichtlinie

Das Europäische Parlament hat am Dienstag (27. Februar) seinen Standpunkt zur Überarbeitung der Führerscheinrichtlinie angenommen und die Idee befürwortet, Fahrern die Möglichkeit zu geben, bei der Erneuerung ihres Führerscheins eine Selbstbeurteilung durchzuführen, und 17-Jährigen das Fahren unter Aufsicht zu ermöglichen.

[Edited by Alice Taylor]

Lesen Sie mehr mit Euractiv


source site

Leave a Reply