PANTHEON INTERNATIONAL: Private-Equity-Trust liefert eine Rendite von 32 % in fünf Jahren

PANTHEON INTERNATIONAL: Private-Equity-Trust liefert eine Rendite von 32 % in fünf Jahren – besser als die Gewinne aus der Investition in den FTSE All-Share Index

Der Investment Trust Pantheon International investiert in private Unternehmen in der Hoffnung, den Aktionären herausragende Renditen zu bieten. In den letzten fünf Jahren hat er für Anleger eine respektable Rendite von 32 Prozent erzielt, besser als die Gewinne, die jemand mit einer Investition in den FTSE All-Share Index erzielt hätte (13 Prozent).

Seit seiner Einführung im Jahr 1987 hat er eine jährliche Rendite von 12,4 Prozent erzielt, verglichen mit 7,4 Prozent für den FTSE All-Share.

Obwohl Private Equity in den Augen vieler Menschen keinen guten Ruf hat (im Wesentlichen wegen seiner rücksichtslosen Gewinnorientierung), verteidigt der Manager des FTSE250-gelisteten Trusts seine Arbeit entschieden.

„Wir helfen bei der Finanzierung schnell wachsender Unternehmen“, sagt Helen Steers. „Es geht darum, das Wachstum und die Expansion des Unternehmens zu finanzieren. Wir investieren langfristig, in der Regel zwischen fünf und sieben Jahren.’

Der Ansatz des Trusts basiert ausschließlich auf Diversifikation. Er investiert in Unternehmen aus allen Wirtschaftssektoren, obwohl das Portfolio auf Technologie- und Gesundheitsaktien ausgerichtet ist.

„Unser Technologieengagement ist das, was ich als langweilige Technologie bezeichnen würde“, sagt Steers. „Zum Beispiel in Unternehmen, die danach streben, die Cybersicherheit zu verbessern. Es ist nicht rassig.’

Insgesamt hält er Beteiligungen an mehr als 1.000 Unternehmen, wobei keine Position mehr als ein Prozent des Fonds ausmacht. Die größte Beteiligung hält das Unternehmen am US-Gesundheitsdienstleister Lifepoint.

Darüber hinaus investiert es auf verschiedene Weise in private Unternehmen. Der Hauptweg führt über Private-Equity-Fonds, die von Spezialisten wie Insight Venture Partners, Index Ventures und Providence Equity Partners gegründet wurden.

Diese Fonds investieren in ein Portfolio nicht börsennotierter Unternehmen, und Pantheon International erhält dann einen Teil der Gewinne, wenn Beteiligungen verkauft werden – normalerweise an ein Konkurrenzunternehmen oder gelegentlich über eine Börsennotierung. „Diese Fonds, in die wir investieren“, sagt Steers, „gibt es nur auf Einladung. Wir investieren gemeinsam mit anderen institutionellen Investoren und Stiftungen. Aufgrund des hohen Engagements sind sie für Privatanleger nur schwer zugänglich.’

Es wird auch direkt in ein privates Unternehmen investieren – aber nur neben einem Private-Equity-Fonds, an dem es bereits beteiligt ist. Und manchmal kauft es eine Beteiligung an einem Fonds von einer Institution, die verkaufen möchte.

Eine aktuelle Erfolgsgeschichte des Trusts war der Verkauf einer Beteiligung am britischen Pharmaunternehmen EUSA Pharma mit Sitz in Hertfordshire. Es wurde vom italienischen Pharmaunternehmen Recordati gekauft und erzielte eine Rendite, die dem Fünffachen des ursprünglich im Jahr 2015 investierten Kapitals entspricht. In jüngerer Zeit hat es in das britische Unternehmen Access Group investiert, einen Anbieter von Business-Management-Software für kleine Unternehmen. Es hat auch in den US-Kieferorthopädie-Spezialisten Smile Doctors investiert.

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld bedeutet, dass Steers und ihr Team „extrem wählerisch“ sind, in welche Unternehmen sie investieren wollen. „Die Messlatte ist höher geworden“, sagt sie. “Wir müssen sicherstellen, dass Unternehmen, die wir kaufen, diese turbulenten Zeiten überstehen.”

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld ist einer der Gründe, warum der Aktienkurs des Trusts (2,50 £) einen erheblichen Abschlag (49 Prozent) auf den Wert seines Vermögens aufweist. „Der Aktienkurs hat mit dem Wachstum der Vermögenswerte nicht Schritt gehalten“, sagt Steers. Im vergangenen Jahr ist das Vermögen um 24 Prozent gewachsen.

Pantheon International ist ein guter Vermögensdiversifizierer. Aber es sollte nur einen kleinen Teil eines gesamten Anlageportfolios darstellen. Die jährlichen Gesamtgebühren von 3,9 Prozent liegen ebenfalls am teuren Ende des Spektrums. Der Börsen-ID-Code ist BP37WF1 und der Ticker ist PIN.


source site

Leave a Reply