Osteuropäische NATO-Verbündete sagen, dass Wagner-Truppen in Weißrussland Ärger bedeuten – EURACTIV.com

Die osteuropäischen NATO-Länder warnten am Dienstag (27. Juni), dass ein Umzug von Wagners russischen Söldnertruppen nach Weißrussland zu größerer regionaler Instabilität führen würde, doch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte, das Bündnis sei bereit, sich gegen jede Bedrohung zu verteidigen.

„Wenn Wagner seine Serienmörder in Weißrussland einsetzt, besteht für alle Nachbarländer eine noch größere Gefahr der Instabilität“, sagte der litauische Präsident Gitanas Nauseda nach einem Treffen in Den Haag mit Stoltenberg und Regierungsführern von sechs anderen NATO-Verbündeten.

„Das ist wirklich ernst und sehr besorgniserregend, und wir müssen sehr starke Entscheidungen treffen. Es erfordert eine sehr, sehr harte Antwort der NATO“, fügte der polnische Präsident Andrzej Duda hinzu.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin ist Berichten zufolge am Dienstag im Rahmen eines von Präsident Alexander Lukaschenko ausgehandelten Abkommens in Weißrussland eingetroffen, das die Meuterei der Söldner in Russland am Samstag beendete.

Der russische Präsident Wladimir Putin sagte, Wagners Kämpfern werde die Wahl geboten, dorthin umzusiedeln.

Stoltenberg von der NATO sagte, es sei zu früh, um zu sagen, was dies für die NATO-Verbündeten bedeuten könnte, und betonte die verstärkte Verteidigung der Ostflanke des Bündnisses in den letzten Jahren.

„Wir haben eine klare Botschaft an Moskau und Minsk gesendet, dass die NATO da ist, um jeden Verbündeten, jeden Zentimeter des NATO-Territoriums zu schützen“, sagte Stoltenberg.

„Wir haben unsere militärische Präsenz im östlichen Teil des Bündnisses bereits verstärkt und werden auf dem bevorstehenden Gipfel weitere Entscheidungen treffen, um unsere kollektive Verteidigung mit mehr Einsatzkräften und mehr Fähigkeiten weiter zu stärken.“

Stoltenberg sagte, die Meuterei habe gezeigt, dass Putins „illegaler Krieg“ gegen die Ukraine die Spaltungen in Russland vertieft habe.

„Gleichzeitig dürfen wir Russland nicht unterschätzen. Umso wichtiger ist es, dass wir die Ukraine weiterhin unterstützen.“

Polens Duda sagte, er hoffe, dass die Bedrohung durch die Wagner-Streitkräfte auf der Tagesordnung eines Gipfeltreffens aller 31 NATO-Mitglieder am 11. und 12. Juli in Vilnius, Litauen, stehen werde.

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply