Österreich tut sich mit Ungarn und Serbien zusammen, um „Asyl à la carte“ zu beenden – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von AWS unterstützt

AWS und umfassender Datenschutz in der Cloud

Wie gehen Unternehmen erfolgreich mit Compliance in Europa um? Was sind die Anforderungen an die grenzüberschreitende Datenübertragung?

AWS-Experten Esther Stringham (AWS Legal) und Hans Bos (AWS) Security Assurance) tauchen tiefer in beide Themen ein.

Sehen Sie sich die Webinare an >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer will verhindern, dass sich Asylsuchende die Länder aussuchen, in denen sie Asyl beantragen, und schmiedet dafür ein Bündnis mit Serbien und Ungarn. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

Angesichts wachsender Frustration in den EU-Hauptstädten schiebt Brüssel den Vorschlag für eine Gaspreisobergrenze auf den Weg. Eine potenzielle EU-weite Obergrenze für Gaspreise bleibt in der Schwebe, wobei die Europäische Kommission noch einen für ihre Schaffung erforderlichen Gesetzesvorschlag vorlegen muss, während die Länder in dieser Frage vor einem Treffen nächste Woche, auf dem die Minister sie voraussichtlich annehmen werden, gespalten sind. Weiterlesen.

Die EU-Mitgliedstaaten stutzen der Kommission in Diskussionen über Anti-Zwangsinstrumente die Flügel. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich am Mittwoch auf eine gemeinsame Verhandlungsposition zur EU-Verordnung für ein Anti-Coercion-Instrument geeinigt, die die Befugnisse der Europäischen Kommission, einseitig auf wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen von Drittstaaten zu reagieren, erheblich beschneidet. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Belgisches Gericht erlaubt Stilllegung des Kernreaktors Doel 3 Die derzeit laufenden Arbeiten am zur Stilllegung vorgesehenen Reaktor Doel 3 können fortgesetzt werden, entschied das Brüsseler Gericht erster Instanz am Mittwoch. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutschland bietet Polen Luftüberwachung nach Raketenexplosion an. Deutschland hat Polen angeboten, ab Donnerstag bei der Überwachung seines Luftraums zu helfen, nachdem am Dienstag ein polnisches Dorf nahe der ukrainischen Grenze von einer Rakete getroffen worden war. Weiterlesen.

///

PARIS

Le Pen kritisiert Frankreichs Heuchelei gegenüber Italien über Ocean Viking. Die französische Regierung hat sich gegenüber Italien in der aktuellen diplomatischen Krise im Zusammenhang mit Migration heuchlerisch verhalten, trotz rSie weigerte sich, die Aquarius im Jahr 2018 von Bord zu lassen, sagte Marine Le Pen Corriere della Sera. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Die Niederlande haben der Ukraine 322 Millionen Euro an militärischer Unterstützung zukommen lassen. Die Niederlande haben der Ukraine seit Kriegsbeginn bis Montag 322 Millionen Euro an militärischer Unterstützung zur Verfügung gestellt, schrieb Verteidigungsministerin Kajsa Ollongren am Mittwoch in einem Brief an das Parlament. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

LONDON

Hunt, um Gesetzentwurf für Wirtschaftsexperiment der Truss-Regierung vorzulegen. Das Chaos, das durch das kurzlebige Mini-Budget des ehemaligen Kanzlers Kwasi Kwarteng mit Steuersenkungen und Ausgabenerhöhungen im Wert von 40 Milliarden Pfund verursacht wurde, hat dem Ruf des Vereinigten Königreichs geschadet, sagte der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, am Mittwoch gegenüber den Abgeordneten Reihe großer Steuererhöhungen neben Ausgabenkürzungen. Weiterlesen.

///

DUBLIN

Irischen Beamten wurde die Einreise nach Russland verweigert. Dem irischen Premierminister, dem stellvertretenden Premierminister und zahlreichen anderen hochrangigen Beamten wurde die Einreise nach Russland verboten, nachdem das Land sie wegen Dublins Unterstützung für die Ukraine sanktioniert hatte. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Neue finnische Wasserstoffanlage: Teil des zukünftigen Übertragungsnetzes? Eine neue 300-Megawatt-Wasserstoffanlage an Finnlands Westküste könnte für die Nordic Hydrogen Route (NHR) von Bedeutung sein, eine Initiative, die beabsichtigt, bis 2030 ein Wasserstoffübertragungsnetz um die nördliche Ostsee herum aufzubauen und so einen offenen Wasserstoffmarkt zu schaffen. Weiterlesen.

///

STOCKHOLM

Der frühere Premierminister greift die neue schwedische Klimapolitik vor der EU-Ratspräsidentschaft an. Der Haushalt der neuen Regierung und die starken Kürzungen im Umwelt- und Klimahaushalt wurden am Mittwoch von der ehemaligen sozialdemokratischen Premierministerin Magdalena Andersson scharf kritisiert, da Schweden 2023 die Ratspräsidentschaft übernehmen soll. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Niemand reist illegal ein, sagt die italienische Regierung. Die harte Linie der Meloni-Regierung zur Einwanderung wird bestätigt, und Italien will, dass die EU bei der „epochalen Herausforderung“ der Migration zusammenarbeitet, sagte Innenminister Matteo Piantedosi am Mittwoch im italienischen Senat. Weiterlesen.

///

MADRID

Echtes Risiko einer technischen Rezession in der Eurozone, warnt die EZB. Die Eurozone könnte nach zwei aufeinanderfolgenden Monaten wirtschaftlicher Schrumpfung bald in eine leichte technische Rezession eintreten, warnte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos am Mittwoch. Weiterlesen.


VISEGRAD

PRAG

Nach der Raketenexplosion in Polen könnte es zu weiteren Zwischenfällen kommen, sagt ein tschechischer Experte. Russlands verstärkte Angriffe auf die Ukraine könnten zu weiteren Zwischenfällen führen, wie sie in Polen geschehen sind, warnte der ehemalige Generalstabschef der tschechischen Armee, Jiří Šedivý. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Die Wachsamkeit der NATO nach der Raketenexplosion in Polen wird das Notwendige tun, sagt Stoltenberg. Die NATO-Botschafter erklärten sich bereit, wachsam, ruhig und eng koordiniert zu bleiben und die Situation zu beobachten, sagte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch und betonte die Bereitschaft der NATO, das Notwendige zum Schutz der Verbündeten zu tun. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Die slowakische Wirtschaft entwickelt sich gut, dürfte aber bald in eine Rezession fallen. Während die Wirtschaft im dritten Quartal 2022 einen leichten Aufwärtstrend beibehielt, erwartet die Zentralbank, dass das Land zum Jahreswechsel in eine Rezession rutschen wird. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

TIRANA

30 % der Albaner leben inmitten zunehmender Migrationsprobleme im Ausland. Albaner bilden die drittgrößte Diaspora der Welt, wobei etwa 30 % der im Land Geborenen laut von Forbes veröffentlichten Daten jetzt außerhalb ihrer Grenzen leben, da die angespannte Situation zwischen Albanien, Europa und Großbritannien aufgrund von weiter schwelt erhöhte Asylströme. Weiterlesen.

///

SOFIA

Bulgarien hebt COVID-19-Vorschriften auf. Die letzten restriktiven COVID-19-Maßnahmen, einschließlich der Verwendung von Masken in Apotheken und der Einhaltung eines Abstands von 1,5 Metern in gewerblichen Einrichtungen, werden aufgehoben, gaben die bulgarischen Behörden am Mittwoch bekannt. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Mitgliedstaaten besuchen Rumänien zur Schengen-Evaluierung. Ein gemischtes Expertenteam der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten, einschließlich der Niederlande, wird Rumänien besuchen, um alle Fragen bezüglich der Umsetzung des Schengen-Besitzstands durch das Land zu klären, teilte die Regierung am Mittwoch mit. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Serbien nutzt Erdgasreserven. Serbien habe begonnen, seine Erdgasreserven zu nutzen, weil die täglichen Vorräte seinen Bedarf nicht mehr decken, sagte Präsident Vučić. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien tritt aus dem Vertrag über die Energiecharta aus. Slowenien ist nicht länger Vertragspartei des Energiecharta-Vertrags, nachdem der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten am Mittwoch den Vorschlag der Regierung zum Austritt einstimmig gebilligt hatte. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Krieg, Pandemie beeinträchtigt Passproduktion im Kosovo. Bürger und Einwohner des Kosovo konnten in den letzten zwei Monaten aufgrund von Materialknappheit aufgrund der anhaltenden Krisen keine Pässe oder Führerscheine ausstellen lassen. Weiterlesen.

///

AGENDA

  • EU: Vizepräsident Frans Timmermans hält Eröffnungsrede bei der Nebenveranstaltung des Globalen Konvents der Bürgermeister für Klima und Energie zur Energiewende auf der COP27 in Sharm el-Sheikh, Ägypten;
  • Innenkommissarin Ylva Johansson nimmt am Treffen der G7-Innen- und Sicherheitsminister in Wiesbaden, Deutschland, teil;
  • Binnenmarktkommissar Thierry Breton hält eine Grundsatzrede auf der hochrangigen Konferenz „The Unitary Patent System, a Game Changer for Innovation in Europe“ in Brüssel, Belgien;
  • Vizepräsidentin Margaritis Schinas trifft sich mit dem Herrscher des Emirats Ras Al Khaimah, HH Sheikh Saud bin Saqr Al Qasimi, in Ras Al Khaimah, Vereinigte Arabische Emirate; Nimmt an einer hochrangigen Podiumsdiskussion zum Thema „Migration: Was machen wir richtig?“ teil. beim Jahresgipfel 2022 des Global Citizen Forum
  • Mairead McGuinness, Kommissarin für Finanzstabilität und Dienstleistungen und die Kapitalmarktunion, hält eine Rede über die Fortschritte der Kapitalmarktunion (CMU) auf der Jubiläumsveranstaltung der Association for Financial Markets in Europe (AFME);
  • Justizkommissar Didier Reynders hält Eröffnungsrede beim Europäischen Verbrauchertag 2022 zum Thema „Verbraucher stärken für eine nachhaltigere Welt“; Teilnahme am European Business Summit (EBS);
  • Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, nimmt an der Konferenz der Präsidenten des EU-Parlaments teil; Nimmt am Arbeitsessen mit Botschaftern des Ausschusses II der Ständigen Vertreter (COREPER II) teil;
  • Ergebnisse der FEMM-Delegation in Polen gibt eine Pressekonferenz über die Gegenreaktion auf Frauenrechte, einschließlich sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechte;
  • „Western Balkans: Smart Cities Economic Forum“ findet in Prag, Tschechische Republik, statt und zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und dem Westbalkan zu stärken;
  • Das Spitzengremium der europäischen Agentur EU-LISA, zuständig für die operative Entwicklung großer europäischer Informationssysteme im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, hält ein Treffen in Prag, Tschechische Republik;
  • Deutschland: Bundeskanzler Olaf Scholz trifft sich mit Vertretern der Finanzindustrie;
  • Luxemburg: OECD-Minister treffen sich zu öffentlichem Vertrauen und Demokratie;
  • Griechenland: Jahrestag der gewaltsamen Niederschlagung des Athener Jugendaufstands gegen die Militärjunta von 1967-1974 am 17. November 1973;
  • Australien: Weltkongress des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) findet statt;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply