Orban lässt den Russland-Gipfel der EU aus, um sich mit Bolsonaro zu treffen, der aus Moskau anreist – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die heutige Ausgabe wird von Equinor unterstützt. Wie kann Wasserstoff helfen, die Energiewende zu beschleunigen? Um im Jahr 2030 fit für 55 zu sein, müssen wir alle verfügbaren Technologien nutzen und auch in Zukunft technologieoffen bleiben. Saubere Wasserstofftechnologien sind bereits verfügbar und können unsere Industrien mit einem vielseitigen und umweltfreundlichen Energieträger versorgen. Weiterlesen >>


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

BUDAPEST

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán war bei einer Diskussion zwischen den Staats- und Regierungschefs der EU über Russland und die Ukraine nicht anwesend und zog es vor, den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro direkt nach seiner Audienz beim russischen Präsidenten Wladimir Putin zu treffen. Weiterlesen.

///

BERLIN

Bundesregierung, Scholz erleidet drastischen Zustimmungseinbruch. Die Ukraine-Krise und die Frage eines Impfmandats haben ihren Tribut an der Popularität der deutschen politischen Führung gefordert, jeder Dritte ist laut neuen Umfragen mit Bundeskanzler Olaf Scholz „unzufrieden“. Weiterlesen.

///

PARIS

Beschäftigte der Pariser Verkehrsbetriebe wollen massiven Streik veranstalten und höhere Löhne fordern. Die Beschäftigten des Pariser Verkehrsnetzes werden am Freitag streiken und behaupten, dass die ihnen angebotene Lohnerhöhung nicht hoch genug sei. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichische Unternehmen wollen Exporte nach Afrika steigern. Österreichische Unternehmen sehen erhebliches Exportpotenzial in Afrika, sagte die Wirtschaftskammer des Landes im Vorfeld des EU-AU-Gipfels in Brüssel vom 17. bis 18. Februar. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

LONDON

Großbritannien wirft Oligarchen abfreundliches „Goldenes Visum“-Programm. Die britische Regierung hat beschlossen, ein umstrittenes System einzustellen, das von mehreren tausend wohlhabenden Russen verwendet wird, um Investorenvisa zu erhalten. Weiterlesen.

///

DUBLIN

Irland geht dazu über, die Maskenpflicht zu beenden. Irlands National Public Health Emergency Team (NPHET) hat am Donnerstag empfohlen, die derzeitige Maskenpflicht aufzuheben. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI | BERLIN

Finnland irritiert über Scholz’ Ukraine-Nato-Kommentare. Die Äußerungen von Bundeskanzler Olaf Scholz zur möglichen Nato-Mitgliedschaft der Ukraine haben in Finnland Besorgnis ausgelöst und Reaktionen ausgelöst. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Unruhe in PP wegen „Friendly Fire“-Spionageskandal. In Spaniens konservativer Volkspartei (PP) braut sich Ärger zusammen, nachdem zwei spanische Medien am Mittwoch über einen möglichen Spionagefall gegen den Bruder der Regionalpräsidentin von Madrid, Isabel Díaz Ayuso, berichteten, der angeblich von Führern der Mitte-Rechts-Partei in Auftrag gegeben wurde. auch Mitglied der PP. Weiterlesen.

///

ROM

Italien verzeichnet einen Rückgang der COVID-19-Fälle. Die positive Rate für COVID-19 bleibt in Italien trotz des starken Rückgangs der Fälle in der dritten Woche in Folge stabil, teilte die Gimbe Foundation am Donnerstag mit. Weiterlesen.

///

LISSABON

Die Rekord-Olivenölproduktion in Portugal steht im Gegensatz zu den von der Dürre betroffenen Wintergetreidearten. Die Olivenölproduktion in Portugal wird in diesem Jahr voraussichtlich ein Rekordniveau erreichen, mit einem Volumenanstieg von 46% im Vergleich zu 2019 und im Gegensatz zu den „historischen Tiefstständen“ der Produktion von Wintergetreide, das laut Zahlen von der Dürre betroffen war veröffentlicht am Donnerstag vom Nationalen Statistikinstitut (INE). Weiterlesen.


VISEGRAD

BRATISLAVA

Der Zugang der Slowakei zu Geldern aus dem Sanierungsplan ist gefährdet. Nur einer von vier Vorschlägen zur Reform der slowakischen Gerichtskarte gelangte in eine zweite Lesung im Parlament, wodurch der Zugang zu Mitteln aus dem Sanierungsplan der EU gefährdet wurde. Weiterlesen.

///

PRAG

Energiepolitik dominiert Fialas ersten Brüssel-Besuch. Die Energiepolitik war das Hauptgesprächsthema zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala (ODS), der am Donnerstag zum ersten Mal Brüssel besuchte. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Die Entscheidung des EU-Gerichts zur Konditionalität löst in der polnischen Regierung einen neuen Streit aus. Zwischen ihnen ist ein neuer Streit entbrannt Justizminister Zbigniew Ziobro und Premierminister Mateusz Morawiecki im Anschluss an die Urteil des EU-Gerichtshofs am Mittwoch zum EU-Konditionalitätsmechanismus. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarien soll nur wenige hundert NATO-Truppen aufnehmen. Bulgarien werde nur ein paar hundert Nato-Soldaten aufnehmen, bestätigte der Verteidigungsminister des Landes Stefan Yanev nach einem Treffen der Nato-Verteidigungsminister am Donnerstag. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Rumänien hat die Hälfte der gekauften COVID-19-Dosen verabreicht. Rumänien hat nur die Hälfte der 32,5 Millionen COVID-19-Impfstoffe verabreicht, die es bisher erhalten hat, hat Valeriu Gheorghita, der Leiter der Impfkampagne, bestätigt. Weiterlesen.

///

ZAGREB

Der kroatische Premierminister fordert, den Wiederaufbau nach dem Erdbeben zu beschleunigen. Nach einem Treffen zwischen Ministerpräsident Andrej Plenković und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, kann Kroatien ein weiteres Jahr lang bis Juni 2023 Gelder aus dem Europäischen Solidaritätsfonds für Erdbebenhilfe verwenden. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Sloweniens Verteidigungsausgaben gehören immer noch zu den niedrigsten in der NATO. Slowenien gehört nach wie vor zu den NATO-Ländern mit den niedrigsten Verteidigungsausgaben und belegt Platz 25 in Bezug auf die Bemühungen, 2 % des BIP für die Verteidigung bereitzustellen, und Platz 26 bei Verteidigungsinvestitionen, wie die neuesten von der NATO veröffentlichten Zahlen zeigen. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Acht Oppositionsparteien unterzeichnen Abkommen für ein verantwortungsvolles Serbien. Vertreter von acht serbischen Oppositionsparteien haben am Donnerstag ein Abkommen für ein verantwortungsvolles Serbien unterzeichnet, das sich auf Solidarität, Rechtsstaatlichkeit, Medienfreiheit und Umwelt konzentriert. Weiterlesen.

///

SARAJEVO

Republika Srpska an die EU: Unser Handeln entspricht Dayton. Serbische Einheit Die Republika Srpska (RS) hat einen Brief an die EU-Institutionen geschickt, in dem sie versucht, ihre rechtlichen Anträge in der Nationalversammlung zu erklären, um die Friedensabkommen von Dayton zu bewahren. Weiterlesen.

///

PODGORIKA

Moskau fordert mehr Sicherheit für die Botschaft in Podgorica. Die russische Botschaft in Podgorica schickte eine Mitteilung an das montenegrinische Außenministerium, um die Sicherheit rund um das Botschaftsgebäude im Falle von Provokationen am 19. Februar, dem Tag, an dem eine Demonstration zur Unterstützung der Ukraine geplant ist, zu erhöhen.

Das Ministerium bestätigte den Empfang der Notiz gegenüber dem RTCG-Portal. Die Informationen wurden an das Innenministerium und die Polizeiverwaltung weitergeleitet. Das RTCG-Portal stellte außerdem fest, dass die russische Seite am 19. Februar ein Verbot von Versammlungen beantragt hatte. (Zeljko Trkanjec | EURACTIV.hr)

///

PRISTINA

Europas jüngstes Land feiert 14 Jahre Unabhängigkeit. Das Kosovo feierte am Donnerstag 14 Jahre Unabhängigkeit, da einige seiner ehemaligen Führer wegen Kriegsverbrechen angeklagt werden, die sich aus ihrem bewaffneten Kampf gegen den damals völkermörderischen serbischen Staat ergeben. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: EU-Afrika-Gipfel in Brüssel geht weiter / EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen trifft sich mit dem polnischen Ministerpräsidenten Morawiecki in Brüssel / EU-Parlamentspräsidentin Metsola trifft mit dem lettischen Ministerpräsidenten Kariņš und dem rumänischen Präsidenten Iohannis zusammen.
  • Deutschland: Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) startet ins Wochenende.
  • Belgien: Lockerung der Covid-Beschränkungen, Wiedereröffnung von Nachtclubs, Ende der obligatorischen Heimarbeit.
  • Athen: Der Journalist Costas Vaxevanis sagt vor dem Obersten Gericht im Fall Novartis aus.
  • Malta: Anhörung im Prozess gegen den wegen Korruption angeklagten Ex-EU-Gesundheitskommissar John Dalli.
  • Polen: US-Verteidigungsminister besucht Warschau wegen Spannungen zwischen der Ukraine und Russland.
  • Kroatien: Konferenz zu lokalen demografischen und entwicklungspolitischen Maßnahmen.
  • Serbien: Podiumsdiskussion im Rahmen der Chinese Belt and Road Initiative mit dem Titel „Sustainability of Joint Future“. Es werden Vertreter mehrerer chinesischer Provinzen sprechen.
  • Bosnien und Herzegowina: Die Dringlichkeitssitzung der kroatischen Nationalversammlung soll Reaktionen vorbereiten, falls es am Samstag keine Wahlreform geben wird.

***

[Edited by Alexandra Brzozowski, Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Benjamin Fox, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor]


source site

Leave a Reply