Öffentliche Auftraggeber ebnen den digitalen Weg für eine widerstandsfähige EU-Wirtschaft – EURACTIV.com

Die Public Buyers Community Platform, die neu gestartete Website, die mit Unterstützung der Europäischen Kommission entwickelt wurde, zielt darauf ab, durch Zusammenarbeit im öffentlichen Beschaffungswesen Effizienz und Innovation zu erreichen.

Die Auswirkungen der öffentlichen Ausgaben auf das tägliche Leben der EU-Bürger können nicht hoch genug eingeschätzt werden: Mehr als eine Viertelmillion öffentliche Stellen stellen jährlich rund 2 Billionen Euro für den Kauf von Dienstleistungen, Bauleistungen und Lieferungen bereit. Öffentliche Einrichtungen sind Hauptabnehmer in wichtigen Sektoren wie Gesundheit, Bildung, Verkehr, Abfallwirtschaft und Energie.

Das öffentliche Beschaffungswesen hat die Macht, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu gewährleisten, die auf die Bedürfnisse der Bürger eingehen und im Einklang mit den sozialen, digitalen und ökologischen Anforderungen von heute und morgen stehen. Es kann das Unternehmertum stärken, den Markt beleben und das Wachstum vorantreiben.

Eine gut verwaltete öffentliche Hand ist der Schlüssel zum Aufbau eines innovativen, nachhaltigen und sozial integrativen Europas, das bereit ist, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Die Zahlen sprechen für sich: Eine Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Beschaffung um nur 1 % kann zu Einsparungen von 20 Milliarden Euro pro Jahr führen.

Europa rückt das öffentliche Beschaffungswesen ins Rampenlicht

In Zeiten unsicherer Lieferketten kann die Zusammenarbeit zu einem starken Katalysator für positive Veränderungen werden. Wenn öffentliche Behörden ihre Ressourcen bündeln und einen einheitlichen Ansatz verfolgen, können sie die Stabilität wirksam fördern und qualitativ hochwertige Waren und Dienstleistungen zu günstigeren Preisen sichern. Durch die Zusammenarbeit können öffentliche Auftraggeber auch Wissen und bewährte Verfahren austauschen, was zu erheblichen Zeit- und Ressourceneinsparungen führt.

Zusammenarbeit geht viral: die Public Buyers Community Platform

Auf Initiative der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW) und der Europäischen Innovationsrat- und KMU-Exekutivagentur (EISMEA) können sich jetzt Gruppen oder Einzelpersonen, die an der öffentlichen Auftragsvergabe beteiligt oder daran interessiert sind, einer Gemeinschaft von anschließen Gleichgesinnte auf Knopfdruck.

Seit seiner offiziellen Einführung im April 2023 ist der Gemeinschaftsplattform für öffentliche Käufer wurde von öffentlichen Auftraggebern, Personen im oberen Management, Beamten, Zulieferern und Branchen sowie Forschern angenommen.

Alle Augen sind auf das gleiche Ziel gerichtet: die Verbesserung des Lebens der Bürger durch die Bereitstellung hochwertigerer öffentlicher Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigeren Preisen und die Stärkung der Macht des öffentlichen Beschaffungswesens durch gemeinsame Anstrengungen.

Die Plattform bringt Mitglieder aus ganz Europa zusammen, um aktuelle Marktinformationen auszutauschen, Wissen über öffentliche Beschaffungspraktiken auszutauschen, sich zu vernetzen und dauerhafte Beziehungen mit anderen Interessengruppen und Behörden zu knüpfen.

Aufbauend auf der bahnbrechenden Arbeit früherer Ausgaben des Große Käufer arbeiten zusammen Projekt, der digitale Raum ist auch Gastgeber für dedizierte Praxisgemeinschaften. Diese spezialisierten Gruppen sind in Kernbereichen aktiv, die aktuelle Trends im öffentlichen Beschaffungswesen sowie Ambitionen für die Zukunft widerspiegeln. Zu den aktuell auf der Plattform behandelten Themen gehören künstliche Intelligenz, nachhaltige Photovoltaik, Digitalisierung im Bausektor sowie Fairness und Zirkularität in der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Die Public Buyers Community Platform ist ein digitales Tor für alle Akteure im öffentlichen Sektor, um auf die neuesten Entwicklungen im öffentlichen Beschaffungswesen der EU zuzugreifen. Das virtuelle Forum bindet Mitglieder in laufende Diskussionen zu ihren Interessensthemen ein und stützt sich dabei auf ein Arsenal verfügbarer Ressourcen, darunter Mitteilungen der EU, Leitlinien und Broschüren. Dank der zugewiesenen Bereiche der Plattform war es noch nie so einfach, über Branchenaktualisierungen sowie Finanzierungs- und Lernmöglichkeiten auf dem Laufenden zu bleiben. Die Kombination aus öffentlichen und privaten Räumen nur für Mitglieder fördert den Wissensaustausch und sorgt gleichzeitig für eine sichere und vertrauliche Umgebung.

Dieses virtuelle Kollektiv liefert seine neuesten Nachrichten monatlich direkt in die Postfächer der Abonnenten Newsletter.


source site

Leave a Reply