Observatorium zur Darstellung von Einsteins Relativitätstheorie wird in Deutschland wiedereröffnet | Albert Einstein

Albert Einstein

Der Einsteinturm wurde umfassend renoviert, um ihn für zukünftige Generationen zu bewahren

Dienstag, 26. September 2023, 18.15 Uhr MESZ

Ein zur Untermauerung der Relativitätstheorie von Albert Einstein errichtetes Sonnenobservatorium wurde in der Nähe der deutschen Hauptstadt nach einem Renovierungsprojekt wiedereröffnet, um es für künftige Generationen zu erhalten.

Der EinsteinTurm (Einsteinturm) auf dem Telegraphenberg in Potsdam, 16 Meilen (25 km) südwestlich von Berlin, verbrachte ein Jahr unter einem Gerüst, während mit modernen Techniken daran gearbeitet wurde, die vielen tausend Risse abzudichten, ihn von übermäßiger Feuchtigkeit zu befreien usw Behalten Sie das gewölbte Zinkdach bei und bewahren Sie gleichzeitig seine Authentizität.

Der zwischen 1920 und 1922 vom Architekten Erich Mendelsohn in Zusammenarbeit mit dem Astronomen Erwin Finlay-Freundlich errichtete 20 Meter hohe Turm, der damals einem „schlaksigen Raumschiff“ ähneln sollte, ist seit langem ein Anziehungspunkt für Architekturbegeisterte und Astrophysiker.

Mendelsohn hatte mit seinem Werk die Absicht gehabt, Einsteins Relativitätstheorie darzustellen und zu erleichtern, und argumentierte, der Turm sei von „der Faszination rund um Einsteins Universum“ inspiriert worden.

Die amorphe Konstruktion, das erste große Werk Mendelsohns, der seinen bahnbrechenden dynamischen funktionalistischen Stil auch anderswo anwandte, gilt als Meilenstein der expressionistischen Architektur. Es hat keine rechten Winkel, eine geschwungene Holztreppe und enthält ein ausgeklügeltes System aus Spiegeln und Linsen, die das Sonnenlicht von den Teleskopen auf dem Dach hinunter zu den Spektrographen und Beobachtungslabors im Keller lenken.

Der Turm ist noch heute als funktionierendes Sonnenobservatorium des Leibniz-Instituts für Astrophysik (AIP) in Betrieb und wird dort hauptsächlich zur Untersuchung solarer Magnetfelder genutzt.

Ursprünglich war es in Beton geplant. Aufgrund des Materialmangels nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebäude jedoch aus mit Stuck überzogenen Ziegeln hergestellt, was dazu führte, dass das Gebäude von Anfang an bautechnisch problematisch war. Später wurde es bei den alliierten Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt.

Hagen Mehmel, der Projektingenieur, der die Renovierungsarbeiten beaufsichtigte, die etwa 1,2 Millionen Euro (1 Million Pfund) kosteten und schätzungsweise 10.000 Arbeitsstunden erforderten, nannte es ein „fantastisches Bauwerk – in meinen Augen ist es eine Skulptur, aber aus bautechnischer Sicht ist es eine Skulptur.“ „Es ist ein Fiasko“, sagte er bei der Eröffnungszeremonie.

Der Turm wurde ursprünglich mit dem Hauptzweck entworfen und gebaut, Einsteins allgemeine Relativitätstheorie zu überprüfen, seinen bahnbrechenden Satz über Bewegung, Licht und Raum, den er 1911 veröffentlicht hatte. Er erwies sich als besonders nützlich für die Messung des in der Theorie der Relativitätstheorie anerkannten Phänomens leichte Bewegung der Spektrallinien im Gravitationsfeld der Sonne, die heute als „Rotverschiebung“ bezeichnet wird.

Alexander Warmuth, der stellvertretende Leiter der Abteilung Sonnenphysik des AIP, stand unter der Kuppel unter blauem Himmel und wies darauf hin, dass es sich bei den Teleskopen, die er betrieb, um die Originalteleskope handelte, die vor fast 100 Jahren installiert wurden.

„Der Einsteinturm steht vielleicht nicht mehr im Mittelpunkt der Forschung, aber er ist kein bloßes Museumsstück“, sagte er. „Es wird immer noch häufig zur Ausbildung von Studenten sowie zur Entwicklung und Prüfung von Instrumenten für neue, größere Sonnenteleskope und Tests eingesetzt.

„Nach der Sanierung ist es heute vermutlich in einem besseren Zustand als bei seiner Einweihung vor fast 100 Jahren. Da ich viel Zeit in seinem Keller verbringe, um Teile eines Instruments auf einem Raumschiff zu entwickeln, das derzeit die Sonne umkreist, liegt es mir sehr am Herzen.“

Um den Besuchern, die den Turm meist nur von außen betrachten, mehr Informationen zu bieten, wurde eine digitale Ausstellung ins Leben gerufen.

Allem Anschein nach zeigte Einstein nie große Begeisterung für das Gebäude. Nachdem Mendelsohn ihn eifrig auf einen Rundgang mitgenommen hatte, wartete er Berichten zufolge stundenlang auf eine Antwort des Wissenschaftlers, der später die Schlussfolgerung mit einem einzigen Wort murmelte: „Biologisch“.

source site

Leave a Reply