Oberflächen in Ihrem Zuhause, die bei der Reinigung mit weißem Essig ein „absolutes No-Go“ sind

Anna Elkington, Innenarchitektin bei Melody Maison, teilte vier Bereiche im Haus mit, die man meiden sollte, wenn es um weißen Essig geht.

1. Arbeitsplatten aus Stein

Der Experte erklärte: „Arbeitsplatten aus Steingranit sind die perfekte Ergänzung für jede Küche, allerdings müssen diese Platten richtig gepflegt werden, um ihr glänzendes Finish zu behalten.“

„Granit reagiert sehr empfindlich auf weißen Essig, da er scharfe Säuren enthält, die kleine Steinpartikel von der Granitoberfläche entfernen.

„Dies wird auch als Verätzung bezeichnet und kann je nach verwendeter Menge an weißem Essig leicht bis schwerwiegend sein.

„Das Ätzen verursacht eine raue Textur und lässt die Farbe des Granits stumpf werden, sodass er abgenutzt und alt aussieht.

„Es ist daher wichtig, zum Reinigen dieser Oberfläche niemals weißen Essig zu verwenden, auch nicht in kleinen Mengen.“

2. Hartholzboden und Möbel

Die Essigsäure in weißem Essig macht ihn zu einem großartigen Reinigungsmittel zum Entfernen hartnäckiger Flecken, was ihn zu einem „absoluten No-Go“ für die Reinigung von Hartholzböden macht.

Hartholzböden haben eine glänzende Oberfläche, die durch die scharfe Säure im Reinigungsmittel leicht angehoben werden kann.

Der Essig kann das Holz außerdem weiteren Schäden aussetzen, deren Reparatur im Laufe der Zeit viel kosten kann.

Der Experte fügte hinzu: „Außerdem wirkt das Holz nach dem Entfernen der glänzenden Oberfläche glanzlos und matt.“ Es ist wichtig zu beachten, dass das Gleiche auch für Möbel oder Dekorationsgegenstände aus Hartholz gilt.“

3. Spiegel

Anna fuhr fort: „Weißer Essig scheint das perfekte Reinigungsmittel zu sein, um hartnäckige Flecken und verspiegelte Oberflächen zu entfernen, aber mit der Zeit kann er tatsächlich mehr schaden als nützen.

„Bei fortgesetzter Verwendung kann der Essig in die Ränder des Spiegels eindringen und dessen silberne Rückseite, die für die Schaffung einer glänzenden Oberfläche unerlässlich ist, vollständig zerstören.

„Beschädigungen an der Rückseite trüben das Erscheinungsbild des Spiegels und machen seinen Zweck zunichte. Eine gute Alternative ist die Verwendung eines Glasreinigers und eines weichen Tuchs, um hartnäckige Flecken zu entfernen.“

4. Geräte mit Gummiteilen

Auch bei der Reinigung von Geräten, die Gummielemente enthalten, sollte weißer Essig vermieden werden.

Der Experte bemerkte: „Mit der Zeit kann die Säure beginnen, das Gummi abzunutzen, und bei großen Geräten wie Geschirrspülern und Waschmaschinen kann der Austausch kostspielig sein.“

„Wenn Sie dennoch hartnäckige Flecken auf Geräten entfernen möchten, reinigen Sie unbedingt den Bereich um die Gummiteile und entfernen Sie anschließend den Essig vollständig.“

source site

Leave a Reply