Nord Stream-Explosionen führten zu einer „ökologischen Katastrophe“ – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Sie können den Newsletter abonnieren Hier.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte.


Die heutige Ausgabe wird von Hydrogen Europe betrieben

EU-Wasserstoffwoche 2023

Schließen Sie sich einflussreichen Branchenführern, politischen Entscheidungsträgern und Forschern zum Wasserstoff-Event des Jahres an! Auf der EU Hydrogen Week 2023 treffen Sie Kunden, Investoren und Partner im Ausstellungsbereich und nehmen an anregenden Panels teil. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der Kommission, der Clean Hydrogen Partnership und Hydrogen Europe.

Buchen Sie jetzt Ihre Ausstellungsfläche! >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Die Explosionen im September 2022, die Nord Stream-Pipelines in die Luft jagten, die von Russland nach Deutschland am Grund der Ostsee führen, führten zu einer ökologischen Katastrophe und gefährdeten lokale und gefährdete Arten, so eine aktuelle Studie von Research Square. Weiterlesen.

///

EINNAHME DES HERAUSGEBERS

Die Erwachsenen haben wieder das Sagen. Das war der unmissverständliche Subtext der gemeinsamen Pressekonferenz des britischen Premierministers Rishi Sunak mit der Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am Montag, als sie die Bedingungen des sogenannten „Windsor-Rahmens“, des potenziellen Nachfolgers des Nordirland-Protokolls, darlegten. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

Qatargate: Belgische Justiz entscheidet, dass die Abgeordneten Kaili und Tarabella Berufungen freilassen. Belgiens Justizbehörden werden am Dienstag entscheiden, ob die im Zuge des Qatargate-Skandals beantragten Freilassungen der inhaftierten EU-Abgeordneten Eva Kaili und Marc Tarabella stattgegeben werden. Weiterlesen.

Wie die Position des Westens zur Rückeroberung der Krim durch die Ukraine den Krieg wenden könnte. Die Rückeroberung der Kontrolle über das von Russland eroberte ukrainische Territorium Krim, das Kiew nach eigenen Angaben zurückerobern muss, um den Krieg zu beenden, könnte bald zu einem Streitpunkt zwischen Kiew und seinen westlichen Verbündeten werden. Weiterlesen.

///

BERLIN

German FM fordert Putin auf, zum neuen START-Vertrag zurückzukehren. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock forderte den russischen Präsidenten Wladimir Putin auf, zum New-START-Vertrag zurückzukehren, Russlands letztem Atomwaffenkontrollpakt mit den USA, den Moskau letzte Woche verlassen hat. Weiterlesen.

///

PARIS

Frankreich verzeichnet 2022 eine Rekordzahl ausländischer Investitionen. Über 1.700 neue ausländische Investitionsprojekte wurden in Frankreich im Jahr 2022 identifiziert – ein neuer nationaler Rekord – die mehr als 58.000 Arbeitsplätze sichern oder schaffen dürften, so die am Montag von der öffentlichen Agentur Business France veröffentlichten Ergebnisse. Weiterlesen.

///

WIEN

Rumänische Mission in Wien sucht einen Ausweg aus der Schengen-Blockade. Eine Delegation des rumänischen Parlaments kam am Montag nach Wien, um über die Überwindung der österreichischen Blockade des Schengen-Beitritts des Landes zu beraten und kritisierte Österreichs Zögern bei der Wiederaufnahme des Dialogs. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Belgischer FM trifft iranischen Amtskollegen wegen belgischem Häftling. Olivier Vandecasteele, ein im Iran inhaftierter Belgier, der zu 40 Jahren Gefängnis und 74 Peitschenhieben verurteilt wurde, war eines der dringendsten Themen, die am Montag zwischen der belgischen Außenministerin Hadja Lahbib und ihrem iranischen Amtskollegen Hossein Amir-Abdollahian diskutiert wurden. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

LONDON

Boris Johnson unentschlossen über neuen Post-Brexit-Deal. Der frühere britische Premierminister Boris Johnson ist sich nicht sicher, ob er den neuen Vorschlag, der am Montag von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Premierminister Rishi Sunak angekündigt wurde, unterstützen oder ablehnen soll. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Finnische Hafenarbeiter legen den Außenhandel lahm. Der seit zwei Wochen andauernde Streik der Hafenarbeiter hat Finnlands Außenhandel inzwischen lahmgelegt, da keine Importe und Exporte mehr über die Häfen des Landes laufen. Weiterlesen.

///

STOCKHOLM

NATO: Termin für Finnland-Schweden-Türkei-Treffen festgelegt. Laut dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu findet am 9. März ein drittes NATO-Treffen zwischen den drei Ländern statt, wobei die nordischen Länder hoffen, dass sie bis zum Sommer NATO-Mitglieder werden. Weiterlesen.

///

OSLO

Greta Thunberg ist gegen umstrittenes Windparkprojekt in Norwegen. Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat am Montag vor dem Öl- und Energieministerium in Oslo an einem Massenprotest gegen einen umstrittenen Windpark teilgenommen, der in einem Berggebiet im Land der Samen gebaut wird. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

Kommission äußert Besorgnis über die Unabhängigkeit der griechischen Justiz. Die Europäische Kommission hat ihre Besorgnis über die Unabhängigkeit des griechischen Justizsystems zum Ausdruck gebracht, nachdem ein EURACTIV-Bericht enthüllte, dass es einen Versuch gab, eine Prüfung einer unabhängigen Behörde im Rahmen der laufenden Untersuchung des Abhörskandals zu blockieren. Weiterlesen.

///

ROM

Die EPPO beschlagnahmte Vermögenswerte von Lega-Abgeordneten, die des Betrugs verdächtigt wurden. Die Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA) hat bei der Lega/ID-Abgeordneten Stefania Zambelli und vier ihrer Assistenten Vermögenswerte von über 170.000 Euro wegen Betrugsverdachts beschlagnahmt. Weiterlesen.

///

MADRID

Die spanische rechtsextreme Vox reicht einen „Science-Fiction“-Mißtrauensantrag gegen PM ein. Ministerpräsident Pedro Sánchez wurde von der Vox-Partei, die einen Misstrauensantrag gegen den Ministerpräsidenten gestellt hat, unter anderem des Verrats des spanischen Volkes in der politischen Krise Kataloniens und schlechter Regierungsführung beschuldigt. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Russland stoppt Öllieferungen nach Polen wegen ausbleibender Zahlungen. Das russische Unternehmen Transneft sollte Ende Februar russisches Öl in polnische Raffinerien pumpen, aber Bestellungen wurden nicht aufgegeben und bezahlt, und infolgedessen wurden Lieferungen nach Polen von dem vom russischen Energieministerium genehmigten Exportprogramm ausgeschlossen Föderation, RIA Nowosti gemeldet. Weiterlesen.

///

PRAG

Roma werden in Tschechien immer noch diskriminiert. Roma-Gemeinschaften in der Tschechischen Republik werden in vielen Bereichen diskriminiert, sagte die Menschenrechtskommissarin des Europarates, Dunja Mijatović, nach ihrem Besuch im Land am Montag. Weiterlesen.

///

BUDAPEST

Der in Budapest ansässigen russischen „Spionagebank“ droht der Bankrott. Die in Budapest ansässige International Investment Bank (IIB), die sich zu fast 50 % in russischem und zu 25,27 % in ungarischem Besitz befindet, hat fast ihre gesamten Liquiditätsreserven aufgebraucht, nachdem sie von EU-Sanktionen getroffen wurde. Weiterlesen.

///

BRATISLAVA

Die Slowakei kann bei steigendem Stromverbrauch ein neues Kernkraftwerk bauen. Die Slowakei könnte in Zukunft einen neuen Kernreaktor bauen, da der Stromverbrauch durch die neuen energieintensiven Projekte steigen wird. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

TIRANA

Albanische und montenegrinische Premierminister unterzeichnen Vereinbarungen und versprechen Unterstützung für den Kosovo-Dialog. Der albanische Premierminister Edi Rama war am Montag in Montenegro, um mehrere Abkommen mit seinem montenegrinischen Amtskollegen Dritan Abazovic zu unterzeichnen, darunter solche in Bezug auf Infrastruktur, Tourismus und Zoll. Weiterlesen.

///

SOFIA

EPPO untersucht Betrug in Millionenhöhe in Bulgarien. Die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) untersucht einen möglichen Betrugsfall, nachdem sie entdeckt hat, dass ein privates Unternehmen wissentlich falsche Daten für seine Jahresberichte übermittelt hat, um seinen Emissionsausstoß im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) zu niedrig anzugeben. Weiterlesen.

///

ZAGREB

Bericht: Kroaten konsumieren die teuersten Eier in der EU. Die Preise für Eier sind stark gestiegen, und diese Preise steigen um mehr als 70 %, bevor sie die Verbraucher erreichen, und machen sie mit 292 € pro 100 Kilo zu den teuersten Eiern in der EU, wie eine am Montag veröffentlichte Analyse der Tageszeitung Novi List ergab. Weiterlesen.

Zagreb identifiziert Schlüsselprioritäten für die Verwendung von Milliarden Euro aus dem Europäischen Sozialfonds. Das Land hat Anspruch auf rund 2,27 Milliarden Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) im Zeitraum 2021-27, sagte Kroatiens Arbeitsminister Marin Piletic am Montag. Weiterlesen.

///

BELGRAD | PRISTINA

Gemischte Reaktionen aus Belgrad und Pristina nach dem Treffen zur Normalisierung der Beziehungen. Die Staats- und Regierungschefs des Kosovo und Serbiens haben nach dem hochrangigen Treffen in Brüssel am Montag, das darauf abzielt, die Normalisierung der Beziehungen durch die Einigung auf einen von der EU unterstützten Vorschlag voranzutreiben, gemischte Reaktionen gezeigt. Weiterlesen.

Serbien und Kosovo nähern sich der von der EU vermittelten Einigung zur Normalisierung der Beziehungen. Serbien und Kosovo haben am Montag stillschweigend einem Vorschlag der EU zugestimmt, der die Beziehungen zwischen den beiden Ländern normalisieren soll. Aber da noch keine Unterschrift auf der gepunkteten Linie steht, sind alle Augen auf die nächsten Gespräche gerichtet, die für März geplant sind. Weiterlesen.

///

SARAJEVO

Bosnische Serben widersetzen sich dem Dekret des obersten internationalen Gesandten. Der zunehmend trotzige Präsident der serbischen Hälfte von Bosnien-Herzegowina, der Sezessionist Milorad Dodik, wischte am Montag ein Dekret des obersten internationalen Gesandten des Landes beiseite und sagte, ein Eigentumsgesetz, das es auszusetzen versuchte, „bleibt in Kraft“. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen trifft sich online mit dem Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) Siegfried Russwurm und dem Präsidenten des Mouvement des Entreprises de France (MEDEF) Geoffroy Roux de Bézieux;
  • Vizepräsident Maroš Šefčovič beherbergt Brad Crabtree, den stellvertretenden Sekretär des Büros für fossile Energie und Kohlenstoffmanagement des US-Energieministeriums;
  • Vizepräsident Valdis Dombrovskis nimmt am Forum „Anpassung an eine sich verändernde Welt“ der Europäischen Investitionsbank (EIB) teil;
  • Gemeinsamer Besuch des Innenkommissars Johansson und der belgischen Innenministerin Annelies Verlinden in Ecuador und Kolumbien: Treffen mit Ministern und Behörden und Besuch des Hafens von Guayaquil in Ecuador;
  • Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hält Eröffnungsansprache bei Veranstaltung zum Europäischen Raum für Gesundheitsdaten im Europäischen Parlament;
  • Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni nimmt am Runden Tisch zum digitalen Euro teil;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski nimmt am Start-up Village Forum „Innovatives Unternehmertum im ländlichen Raum“ teil;
  • Nachbarschafts- und Erweiterungskommissar Olivér Várhelyi in Serbien;
  • Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, hält eine Schlussbemerkung auf der Anti-SLAPP-Konferenz; Hält ein Online-Meeting mit dem Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen, David Beasley, ab;
  • Untersuchungsausschuss des Parlaments zur Untersuchung der Verwendung von Pegasus und gleichwertiger Überwachungs-Spyware (PEGA) tauscht Meinungen mit dem Präsidenten der griechischen Datenschutzbehörde Konstantinos Menoudakos und dem Präsidenten der griechischen Behörde für Kommunikationssicherheit und Datenschutz Christos Rammos aus;
  • Deutschland: Außenministerin Annalena Baerbock empfängt ihren israelischen Amtskollegen Eli Cohen;
  • Finnland: Gesetzgeber stimmen über NATO-Mitgliedschaftsgesetz ab;
  • Zypern: Amtseinführungszeremonie für den neuen zypriotischen Präsidenten Nikos Christodoulides;
  • China: Besuch des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara, Max Griera]


source site

Leave a Reply