Nora Ephrons Scheidungskomplott | Die Nation


Bücher und Kunst


/
28. August 2023

Ihr einziger Roman, Sodbrennenblickte über die Liebesgeschichte hinaus, um die Grenzen des bürgerlichen Lebens und der Ehe selbst aufzudecken.

Nora Ephron, Carl Bernstein und ein Gast während einer Benefizveranstaltung für Amnesty International 1977 im Tavern on the Green in New York City. (Foto von Ron Galella/Ron Galella Collection über Getty Images)

In Nora Ephrons einzigem Roman Sodbrennen, verlässt die Erzählerin Rachel Samsat nach sechs Jahren Ehe ihren ersten Ehemann Charlie („einen Verrückten, der Hamster hielt“). Rachels Scheidung kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt im Feminismus der zweiten Welle: „Die Frauenbewegung verschwand und in vielen Fällen auch ihre Frauen. Ihre Frauen gingen in die Welt, endlich frei, wieder alleinstehend, und entdeckten die schreckliche Wahrheit: dass sie Verkäuferinnen auf einem Käufermarkt waren und dass die größte konkrete Errungenschaft der Frauenbewegung in den 1970er Jahren der niederländische Leckerbissen war.“ In den letzten Zügen ihres Scheidungsverfahrens streiten Rachel und Charlie über Möbel, während ein Umzugshelfer herumsitzt und den „Vaginalteil“ liest Unsere Körper, wir selbst. Die Botschaft ist ziemlich klar: Den Frauen auf der Dinnerparty ging es immer noch nicht gut. Das ist keine neue Geschichte, und Rachel steht definitiv nicht an vorderster Front des gesellschaftlichen Wandels. Über die 1960er Jahre, das Jahrzehnt vor ihrer ersten Scheidung, sagt sie: „Es interessiert mich immer, wenn Leute in einem gedämpften Ton über die Sechziger sprechen, der die Ernsthaftigkeit des Ganzen zum Ausdruck bringen soll, denn das, woran ich mich aus den Sechzigern erinnere.“ war, dass die Leute ständig vom Nachtisch aufschauten und Dinge sagten wie: ‚Wessen Mousse ist das?‘“ Dies alles kommt ins Spiel, als Rachel darüber nachdenkt, wie ihr Leben bereits mit einer schlechten Ehe zurechtkam, während ihre zweite scheiterte, und das ist es Der Roman handelt hauptsächlich von.

1983 veröffentlicht (und kürzlich zum 40-jährigen Jubiläum neu veröffentlicht), Sodbrennen ist ein kaum verhüllter Schlüsselroman, der auf Ephrons gescheiterter und berüchtigter Ehe mit dem Journalisten Carl Bernstein basiert. Ich sage „berühmt“, weil die Verfilmung von 1986 (mit Meryl Streep und Jack Nicholson unter der Regie von Mike Nichols) das zentrale Thema ihrer Trennungsvereinbarung und Stoff für mehrere Nachrichten war. Im Jahr 1985 Die Washington Post berichtete, dass Bernstein aufgrund seiner Darstellung im Buch gedroht hatte, die Produktion des Films einzustellen, da er um seinen Ruf als Vater und Journalist besorgt war. Der Artikel bringt es auf den Punkt: „Das Buch enthält eine Reihe bissiger Ephron-Darstellungen, wie zum Beispiel die Bernstein-Figur (Zeitungskolumnist Mark Feldman), die als „ein Stück Arbeit im Sack“ beschrieben wird und „in der Lage ist, Sex mit einem Venezianer zu haben.“ blind.'”

Wenn Sodbrennen war auf die gleiche Weise fortgeschritten wie viele der von Ephron geschriebenen Filme (Als Harry Sally kennenlernte, Sie haben Post, Schlaflos in Seattle), hätte Rachel Mark so sehr in ihren Bann gezogen, dass er sich möglicherweise ein Leben lang nicht umdrehen konnte. Stattdessen scheitert ihre Ehe auf den Seiten des Romans und in der Realität so spektakulär, dass sie zum Gegenstand von Klatsch und Tratsch in der Washingtoner Elite wird. Wenn sich Ephrons bekanntestes Werk um die Heiratsverschwörung und ihre vielen Varianten drehte, Sodbrennen scheint zu fragen: Was wäre, wenn Harry, nachdem er Sally kennengelernt hatte, sie ein Jahr später wegen einer Freundin verlassen würde? Oder was wäre, wenn Annie und Sam nach ihrem Treffen auf dem Empire State Building feststellen, dass sie nicht zusammenpassen?

Für Rachel Samsat ist das veritable Happy End dieses kurzen, straffen Romans ein Scheidung. Es besteht hier kein Grund zur Warnung vor Spoilern, denn der Leser weiß die ganze Zeit, dass es kommt: „Es hat ein Happy End, aber das liegt daran, dass ich auf Happy Ends bestehe“, erzählt uns Rachel. Sodbrennen beginnt damit, dass Rachel herausfindet, dass Mark, ihr Ehemann, mit dem sie seit drei Jahren verheiratet ist und Vater ihrer Kinder (eines bereits geboren, das andere unterwegs), sie betrogen hat, während sie im siebten Monat schwanger war. Sie erfährt von der Affäre, als sie eine Inschrift seiner Geliebten Thelma Rice in einem Kinderbuch liest, das sie ihrem Kleinkind Sam geschenkt hat. Thelma hat „einen Hals so lang wie ein Arm und eine Nase so lang wie ein Daumen“, und Gerüchten zufolge basiert sie auf Margaret Jay, einer Labour-Partei-Politikerin und jetzigen Ex-Frau des ehemaligen britischen Botschafters.

Die Handlung des Buches ist etwas willkürlich, aber hier ist das Wesentliche: Als Rachel herausfindet, dass Mark eine Affäre hatte, schnappt sie sich Sam, ihren zweijährigen Sohn, und wohnt bei ihrem Vater in New York City sie lebte früher. Dort angekommen beschließt sie, ein altes Gruppentherapieprogramm, an dem sie teilgenommen hat, noch einmal zu besuchen. Auf der U-Bahn-Fahrt dorthin bemerkt sie, dass ein fremder Mann sie ansieht, und ihr wird plötzlich bewusst, dass sie aufgrund des großen Diamantrings (ein Geschenk von Mark nach Sams Geburt), den sie trägt, ein Ziel sein könnte. Es stellt sich heraus, dass dies der Fall ist: Der Mann folgt ihr zur Sitzung und raubt allen dort ihre Wertsachen, während Rachel die Schwierigkeiten des Ehebruchs ihres Mannes schildert. Nach dem Raubüberfall und nachdem sie von den Ermittlern befragt wurde, kehrt Rachel in die Wohnung ihres Vaters zurück und findet dort Mark vor, der auf sie wartet. Er überredet sie, mit ihm nach DC zurückzukehren, was sie auch tut, während sie gleichzeitig versucht, den Schmerz von Thelmas ständiger Anwesenheit zu ertragen. Der Diamantring wird schließlich geborgen und zurückgegeben, und Mark fragt sich, ob er eine Kolumne über die ganze Sache schreiben kann. Eines Tages, während sie ein Rendezvous zwischen Thelma und Mark ausspioniert, setzt Rachel früh die Wehen ein: „Etwas starb in mir, und er musste raus“, sagt sie. Dennoch hört Mark nicht auf, Thelma zu sehen, selbst als Rachel im Krankenhaus ist und sich von der Geburt ihres zweiten Sohnes erholt.

Die Geschichte der Scheidung von Rachel und Mark ist mit der Geschichte verflochten, wie sie sich als frisch Geschiedene verliebten und den Trümmern ihrer unglückseligen Startehe entkamen, wobei die Erzählung sich in die Gegenwart und aus ihr heraus bewegt. Rachel und Mark treffen sich zum ersten Mal auf einer Party in Washington. Sie ist sofort hin und weg, obwohl er ein bekannter Playboy ist und sie nicht an die Ehe glaubt. Dennoch verlieben sie sich. Ihre Werbung ist etwas sexier als im durchschnittlichen Ephron-Drehbuch, gefüllt mit Schlafzimmern, die nach Sex riechen, und den „Kartoffeln Anna“, die sie ihm während ihrer Werbung kocht („Wenn ich mich verliebe, beginne ich mit Kartoffeln“). Über das ganze Buch verteilt sind einige unkomplizierte Rezepte aus Rachels Arsenal als Food-Autorin: Ein Vier-Minuten-Ei, Linguine alla Cecca und ihre berühmte Vinaigrette mit Essig, Olivenöl und Grey Poupon sind einige der Highlights.

Aktuelles Thema

Cover der Ausgabe vom 4./11. September 2023

„Offensichtlich habe ich mein Leben nicht mit dem Wunsch begonnen, Food-Autorin zu werden“, sinniert Rachel. „Heutzutage gibt es wahrscheinlich Leute, die das tun – genauso wie es jetzt Leute gibt, die zunächst Filmkritiker werden wollen, Gott steh uns bei –, aber ich wollte ursprünglich Journalist werden.“ Sie ist das, was professionelle Köche wahrscheinlich als Dilettantin bezeichnen würden, aber sie macht es sich zum Beruf, die Essenszubereitung in geistreiche Witze zu verwandeln. Ihr Schreiben wird so populär, dass sie einen Auftritt als Moderatorin einer Kochshow im öffentlichen Fernsehen erhält. Rachel ist verblüfft, dass irgendjemand sie im Fernsehen sehen möchte, da sie sich selbst als seltsam aussehend beschreibt und die Produzenten sie zu einem Trainer schicken, um ihr nervöses Zicklein, das unaufhörliche Blinzeln, in den Griff zu bekommen, aber sie schafft es, das Beste daraus zu machen: „Wie Wir sind damit durchgekommen, ich weiß es nicht, außer dass wir Proust und seine Madeleines in den Vorspann geworfen haben und ich es geschafft habe, Isaac Bashevis Singer dazu zu bringen, für die Pilotfolge Nudelkugeln zu machen.“

Essen und Liebe sind für Rachel „hoffnungslos miteinander verflochten“. Sie glaubt, dass Essen der einfachste Weg ist, einer Person zu sagen, dass man sie liebt. Es geht nicht nur ums Kochen, sondern darum Hunger, durch die eine Angst vor Begierden außerhalb der Grenzen der Monogamie sublimiert wird. Der natürliche und rohe menschliche Drang nach Essen und Sex wird der materiellen Realität der Kernfamilie gegenübergestellt: Was passiert, fragt sich Rachel, wenn Kochen die einzige Möglichkeit wird, „Ich liebe dich“ zu sagen? Schließlich war die Küche für eine ganze Generation ein Symbol für die Gefangenschaft der Frauen (die sinnliche und langbeinige Thelma kann nicht einmal einen richtigen Pudding zubereiten). Als Mark keine Lust mehr hat, ihre Kartoffeln zu essen, weiß Rachel, dass das der Anfang vom Ende ist. In einer anderen Szene treffen wir ihre beste Freundin Judy, die die Affäre ihres Mannes Arthur still und beschämt erträgt. „Weißt du, wie alt du sein musst, bevor du aufhörst, Fremde ficken zu wollen?“ Arthur fragt Mark, wann die Affäre entdeckt wird. „Tot, so alt.“ Die Szene ist durchzogen von einem Gefühl der Angst, das einem den Magen umdreht: Müssen sich alle Frauen damit auseinandersetzen?

Es ist das Ende der Liebe, das die Erzählung vorantreibt, denn das Leben als Single ist, wie Rachel witzelt, der Ort, an dem die Handlung stattfindet: „Wenn man neue Männer trifft, alleine reist, neue Tricks lernt, Trollope liest, Sushi probiert, …“ Kauf dir Nachthemden, du rasierst dir die Beine.“ Es sind die Mitten, über die es so kompliziert ist, zu schreiben – von Ehen, von Büchern. Rachel argumentiert, dass Middles durchaus das Hauptproblem des heutigen Lebens sein könnten. Ihre selbstbewusste Fixierung auf die Mitte und darauf, wie eine Geschichte aus der Auflösung einer Ehe und nicht aus der Heiratsverschwörung aufgebaut werden kann, stimmt damit überein SodbrennenDie anderen Sorgen des Autors: die Zwänge des Romans, des bürgerlichen Lebens und der Ehe.

Als ihr neugeborener Sohn Nathaniel nach Hause kommt, verkauft Rachel den Diamantring für 15.000 Dollar – gerade genug Geld, um aus ihrer Ehe auszutreten, aber nicht bevor sie Mark bei der letzten Dinnerparty, an der sie als Paar teilnehmen, einen Limettenkuchen ins Gesicht wirft. „Vielleicht sind uns einfach die Dinge zum Renovieren ausgegangen“, erzählt sie ihrer Therapeutin Vera. Durch die Renovierung eines heruntergekommenen Gebäudes in D.C. und eines Landhauses in West Virginia sowie all der Haushaltswaren und Schmuckstücke, die in ein Haus gehören, ist ihnen das Geld ausgegangen. „Als Mark und ich heirateten, waren wir reich und zwei Jahre später pleite“, sagt sie zu Beginn des Romans. Aber dann findet sie natürlich die Telefonrechnungen und die Hotelrechnungen und den Betrag, den er für Floristen ausgegeben hat, während er Thelma Rice umworben hat. Rachel denkt an die verwelkten Zinnien, die er ihr als Trostpreis mit nach Hause bringt, und fasst den Mut, zu gehen. Obwohl sich die moderne Frau von den Konventionen des Standes, des Romans und der Liebe selbst befreien kann, braucht sie möglicherweise dennoch ein wenig Unterhalt. Und vielleicht ein großer Diamantring.


source site

Leave a Reply