Niedriger Wasserstand am Panamakanal könnte für einige die Weihnachtsstimmung verzögern

Das Letzte, was wir uns zur Weihnachtszeit wünschen, ist, den Weihnachtsmann herumliegen zu sehen, ohne Geschenke auszuliefern.

Sollten jedoch einige Weihnachtsgeschenke zu spät ankommen, sind weder die Elfen des Weihnachtsmanns noch Rudolph, das Rentier mit der roten Nase, daran schuld.

Der Weihnachtsmann tummelt sich im Queens Center Mall in New York City herum. (Danuta Hamlin)

Ein ungewöhnlich niedriger Wasserstand am Panamakanal könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Grinch-Schiffe mit Urlaubsfracht zum Stillstand kommen.

Kreuzfahrtschiff im Panamakanal

Ein Kreuzfahrtschiff fährt durch die Schleusen des Panamakanals. (Danuta Hamlin)

Das Wasser wird benötigt, um Schiffe anzuheben und abzusenken, wenn sie die verschiedenen Schleusen des Kanals passieren, was die Behörden dazu zwingt, die Anzahl der durchfahrenden Schiffe zu begrenzen. Die Schiffe müssen entweder an der Kanaleinfahrt warten oder eine ganz andere Route finden.

Öffnung des Tors zum Panamakanal

Die Tore einer Schleuse im Panamakanal öffnen sich. (Danuta Hamlin)

Laut Experten für psychische Gesundheit kann Urlaubstrauer auf diese neun Arten bewältigt werden

Der Panamakanal ist eine Wasserstraße, die den Pazifik und den Atlantischen Ozean verbindet, nutzt jedoch kein Meerwasser. Die Schleusen an beiden Enden sind mit dem Gatun-See, einem künstlichen Stausee, verbunden. Süßwasser fließt vom Chagres-Fluss nach Gatun, und davon ist normalerweise reichlich vorhanden. Doch das für seine Regenwälder bekannte mittelamerikanische Land leidet unter Dürre, die wiederum verheerende Auswirkungen auf die Schifffahrtsindustrie hat.

Fernsicht auf den Gatun-See

Malerischer Gatunsee, Panamakanal. (Danuta Hamlin)

Der von den Vereinigten Staaten erbaute Kanal wurde vor über einem Jahrhundert in Betrieb genommen. Heutzutage mögen wir es als selbstverständlich betrachten, aber die Eröffnung des Weges zwischen den Meeren war eine unglaubliche Leistung. Es bleibt ein wahres Wunderwerk der Technik, und zwar so sehr, dass es als eines der Sieben Weltwunder der Moderne geehrt wird.

Schiff an den Schleusen des Panamakanals

Schleusen des Panamakanals (Danuta Hamlin)

Bevor es gebaut wurde, waren Seeüberfahrten von einer Seite Amerikas zur anderen eine zweifelhafte Angelegenheit. Die Schiffe mussten den ganzen Weg nach Süden und um Kap Hoorn herumfahren, eine felsige Spitze des chilenischen Feuerland-Archipels, die für ihre extrem tückischen Gewässer und launischen Wetterbedingungen berüchtigt ist. Das Kap wurde erstmals 1616 vom niederländischen Seefahrer Willem Schouten umrundet, der es nach der niederländischen Stadt Hoorn benannte.

Person, die ein Foto von Kap Hoorn, Chile, macht, während in der Ferne ein Schiff vorbeifährt

Ein Tourist macht am frühen Morgen ein Foto von Kap Hoorn, Chile. (Danuta Hamlin)

Wie zu erwarten war, war diese Passage, wo der Atlantik und der Pazifische Ozean aufeinander trafen und aufeinander prallten, für alle gefürchtet, und die Seeleute betrachteten sie als einen gottverlassenen Ort. Im Laufe der Jahrhunderte erlitten unzählige Schiffe Schiffbruch und Tausende von Seeleuten sollen bei den Überfahrten ihr Leben verloren haben.

Der Panamakanal verlängert die Transitbeschränkungen und gibt Anlass zur Besorgnis über die Preise für Konsumgüter

Sogar der englische Naturforscher Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie, entging diesem Schicksal um Weihnachten 1832 am Kap Hoorn nur knapp, als er an Bord der HMS Beagle segelte.

Darwin beschrieb seine Tortur: „Kap Hoorn verlangte jedoch seinen Tribut … seine undeutlichen Umrisse wurden von einem Sturm aus Wind und Wasser umgeben. Große schwarze Wolken rollten über den Himmel, und Regenböen mit Hagel fegten mit solcher Gewalt an uns vorbei.“ Gewalt, die der Kapitän beschloss, in Wigwam Cove zu laufen. Dies ist ein gemütlicher kleiner Hafen, nicht weit von Kap Hoorn entfernt; und hier ankerten wir am Heiligabend im glatten Wasser.

Schild der Falklandinseln vor ein paar Gebäuden, Menschen auf der Promenade

Port Stanley, Falklandinseln (Danuta Hamlin)

Viele Schiffe verließen die Kap-Horn-Passage schwer beschädigt und mussten sich zur Reparatur nach Port Stanley auf den nahegelegenen Falklandinseln zurückziehen.

Mit dem Anbruch der Ära der Dampfschiffe, die in der Lage waren, die rauen Gewässer leichter zu durchqueren als die traditionellen Großsegler, stellten die Briten ihre Schiffsreparaturarbeiten ein.

Heutzutage legen Kreuzfahrtschiffe aus einem ganz anderen Grund in Port Stanley an. Die Falklandinseln, ein Überseegebiet der britischen Krone, sind die Heimat einer Vielzahl von Pinguinen. Der Favorit der Touristen ist natürlich der Königspinguin. Aber die kleineren Pinguine sind genauso bezaubernd anzusehen.

Königspinguine gehen

Königspinguine überragen Eselspinguine auf den Falklandinseln. (Danuta Hamlin)

Frachtschiff bricht zusammen und trifft auf die Brücke im Suezkanal

Kap Hoorn war für die Reedereien eine Bedrohung und bereitete ihnen Kopfzerbrechen. Und Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die Briten, die Franzosen und auch die Amerikaner mit der Idee zu spielen, einen Weg zu finden, den dünnen Streifen Mittelamerikas zu durchbrechen und von dort aus eine schnellere, sicherere und billigere Überfahrt zu ermöglichen vom Atlantik bis zum Pazifik.

Die französische Panamakanal-Gesellschaft probierte es zunächst und begann mit dem Bau einer Wasserstraße auf Meereshöhe, ähnlich dem Suezkanal in Ägypten. Doch sie trafen auf einen unerwarteten Gegner: die Mücke, die Malaria und Gelbfieber verbreitete. Im Jahr 1898 scheiterte das Unternehmen aufgrund hoher Sterblichkeitsraten, technischer Probleme und fehlender Investoren und ging in die Insolvenz. Viele französische Bürger sahen ihre gesamte Investition vernichtet und verloren ihre Ersparnisse.

Menschen stehen daneben und beobachten, wie sich ein Kreuzfahrtschiff der Einfahrt in den Panamakanal nähert

Ein Kreuzfahrtschiff nähert sich der Einfahrt zum Panamakanal in Colón. (Danuta Hamlin)

Dies reichte jedoch nicht einmal annähernd aus, um US-Präsident Theodore Roosevelt abzuschrecken.

„Ich habe die Kanalzone eingenommen“, sagte er, „und den Kongress debattieren lassen.“

Eine panamaische Frau sitzt vor Touristenartikeln und versucht, sie an Touristen zu verkaufen

Panamaische Frauen verkaufen touristische Waren in Colón, Panama. (Danuta Hamlin)

Mit Roosevelts Segen trennte sich Panama von Kolumbien und 1904 begann der Bau des Kanals in der von den USA kontrollierten Zone. Diesmal war jedoch geplant, eine schleusenartige Wasserstraße und einen künstlichen Süßwassersee zu schaffen, der von einem örtlichen Fluss und dem allgegenwärtigen Regen gespeist wird. Doch bevor das alles überhaupt möglich war, wurde den Mücken der Krieg erklärt, um die Ausbreitung von Gelbfieber und Malaria zu verhindern. Am 15. August 1914 wurde der Panamakanal für den Verkehr freigegeben und veränderte die Schifffahrtsmuster für immer.

Rot-weißes Schiff, das über den Gatun-See fährt

Ein Schiff, das über den Gatun-See in Panama fährt. (Danuta Hamlin)

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Doch nun hat die jüngste Regenknappheit, die für den Kanalbetrieb so wichtig ist, zu einem Engpass an Schiffen geführt, die auf die Durchfahrt durch den Kanal warten. Einige Unternehmen zahlen riesige Summen, um an die Spitze der Warteschlange zu gelangen, andere ändern ihre Routen und bringen so den alten Widersacher Kap Hoorn wieder auf die Schifffahrtskarte.

Skyline von Panama City aus der Ferne

Blick auf die Skyline von Panama City vom pazifischen Eingang des Kanals. (Danuta Hamlin)

Das Problem ist … da Kap Hoorn so weit im Süden liegt, ist es ziemlich weit vom Nordpol entfernt. Der Weihnachtsmann steckt in dieser Weihnachtszeit möglicherweise etwas in der Klemme.

Der Weihnachtsmann sitzt in einem großen grünen Stuhl und schaut nach rechts, vor Büschen, neben Weihnachtsdekoration

Weihnachtsmann im Queens Center Mall in New York City. (Danuta Hamlin)

source site

Leave a Reply