Neun von zehn preisgünstigen Elektroprodukten, die online gekauft werden, erfüllen möglicherweise nicht die Sicherheitsstandards

Untersuchungen an 2.000 Erwachsenen ergaben auch, dass einer von zehn von einem online gekauften Elektrogerät schockiert war oder Funken gesehen hat, die einen Hausbrand auslösen könnten.

Und fast drei Viertel (73 Prozent) wissen nicht, dass Online-Marktplätze nicht verpflichtet sind, die Sicherheit von Elektroprodukten zu gewährleisten, die sie zum Verkauf anbieten.

Die neuesten Zahlen, die von ESF im Jahr 2019 gemeldet wurden, ergaben nach Tests von 15 zufällig online beschafften Elektrogeräten, dass 93 Prozent die wesentlichen Sicherheitskriterien aus Großbritannien nicht erfüllten und nicht die entsprechende Zertifizierung erhalten konnten.

Lesley Rudd, Chief Executive, sagte: „Dieses Weihnachten könnte ein perfekter Sturm die angeschlagenen britischen Weihnachtseinkäufer treffen, da unsere Versuche, Geld zu sparen, uns anfällig für gefährliche Güter machen könnten.

„Der Verkauf von Elektroprodukten über Online-Marktplätze ist seit 2019 deutlich gewachsen.

„Alle diese kommen ungeprüft auf den britischen Markt, von Anbietern, die nicht von den Marktplatzbetreibern geprüft werden.

„Das beste Geschenk, das die Regierung den Verbrauchern in dieser Weihnachtszeit machen könnte, ist die Gewährleistung der Sicherheit von Online-Marktplätzen, damit ihr Weihnachtsfest nicht in Rauch aufgeht.“

Die Untersuchung ergab auch, dass einer von drei Briten laut Untersuchungen vor dem Kauf niemals die Sicherheitsmerkmale von Elektroprodukten überprüft.

Die Hauptgründe für das Versäumnis, nach Zertifizierungssiegeln zu suchen oder nach Standards zu testen, sind das Vertrauen in den Verkäufer und das Fehlen von Bedenken hinsichtlich des Produkts.

Aber zwei von fünf (39 Prozent) geben zu, dass sie keine Ahnung hätten, wonach sie suchen.

Tatsächlich ist Sicherheit nur für die Hälfte der Befragten ein wichtiger Faktor beim Kauf von Elektrogeräten – hinter Energieeffizienz (51 Prozent) und Preis (75 Prozent).

Seit sie jedoch erfahren haben, dass einige Verkäufer auf Online-Marktplätzen nicht an traditionelle Sicherheitsgesetze gebunden sind, wird mehr als jeder Vierte (27 Prozent) sorgfältiger darauf achten, sich vor dem Kauf die Sicherheitsmerkmale anzusehen.

Und 14 Prozent gehen sogar so weit, dass sie den Kauf von Elektroartikeln im Online-Handel meiden und das Risiko komplett scheuen.

Lesley Rudd fügte hinzu: „Die meisten britischen Käufer wissen nicht, dass diese Websites nicht verpflichtet sind, die Sicherheit von Produkten oder Behauptungen ihrer Lieferanten zu gewährleisten.

„Wir wissen, dass auf diesen Seiten zunehmend minderwertige oder gefälschte Elektroprodukte zum Verkauf angeboten werden.

„Obwohl sie wie Premiummarken aussehen mögen, enthalten sie oft billige oder fehlerhafte Komponenten, die überhitzen und Feuer fangen oder einen elektrischen Schlag verursachen können.

„Es mag verlockend sein, ein bisschen Geld zu sparen, aber ich würde die Leute bitten, darüber nachzudenken, wie sie sich fühlen würden, wenn jemand durch ein Geschenk, das sie ihnen gegeben haben, einen Stromschlag erleiden würde.

„Wir fordern die Menschen auf, der Sicherheit Vorrang einzuräumen – lassen Sie die Empfänger Ihrer Geschenke nicht den höchsten Preis zahlen.“

Die drei wichtigsten Sicherheitskennzeichen, auf die Sie beim Kauf von Elektroprodukten zu Weihnachten achten sollten, sind das UK Conformity Assessed Mark (UKCA); die CE-Kennzeichnung (nur in Nordirland); oder das BSI Kitemark.

Ratschläge zur Vermeidung gefährlicher elektrischer Produkte finden Sie auf der Website „Don’t be Electricked“.


source site

Leave a Reply