Neuer tschechischer Präsident Pavel will internationale Isolation beenden – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen bei The Capitals von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von NESTE betrieben

Wie werden wir Europas Lkw in den kommenden Jahren antreiben?

Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir die Art und Weise, wie wir uns bewegen, ändern und die Geschwindigkeit des Wandels beschleunigen. Wir brauchen einen Kurswechsel von fossil zu erneuerbar.

Es ist an der Zeit, den Wandel in die Hand zu nehmen.

Erfahren Sie mehr >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Der pensionierte Armeegeneral und ehemalige NATO-Militärausschusschef Petr Pavel gewann die tschechische Präsidentschaftswahl und versprach, das Land nach Jahren der Isolation wieder auf die internationale Bühne zu bringen. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutsche Liberale schweben Repatriierung, Klimaschutz quid pro quo vor. Die Rückführung abgelehnter Asylbewerber könnte eine Win-Win-Situation sein, wenn Deutschland dieses Geld in den Klimaschutz steckt, schlug FDP-Fraktionschef Christian Dürr in einem Interview vor. Weiterlesen.

Kampfjets für die Ukraine dürften Deutschlands nächste Konfrontation mit Verbündeten sein. Da westlich hergestellte Kampfpanzer bald an die Ukraine geliefert werden sollen, haben sich die Diskussionen dahin verschoben, Kiew mit modernen Flugzeugen zu beliefern. Für Deutschland könnte dies eine weitere wahrscheinliche Pattsituation mit seinen Verbündeten bedeuten. Weiterlesen.

///

PARIS

Umstrittene Rentenreform „nicht verhandelbar“, sagt französischer Premierminister Trotz wachsender Kritik an einem Gesetzentwurf, der das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre anheben würde, hält die Regierung stand, während sich das Land auf eine hektische Woche vor dem Streik am Dienstag vorbereitet. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreichische Konservative erleiden historische Wahlniederlage. Bei einer Landtagswahl in Niederösterreich am Sonntag haben Österreichs traditionelle „Großzelt“-Parteien, die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ, historische Niederlagen erlitten, während die extreme Rechte weiter stark wächst. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Niederländische Wohnungsbaugesellschaften, die bereit sind, die Krise zu lösen, brauchen Anweisungen des Wohnungsministers. Wohnungsbaugesellschaften sind bestrebt, die Wohnungskrise zu lösen, benötigen jedoch mehr Anleitung durch den Minister für Wohnungswesen und Raumplanung, Hugo de Jonge, sagte Erik Gerritsen, CEO von Ymere. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Der Chef der Verteidigung würde den Einsatz alliierter Truppen in Finnland zulassen. Wenn eine von Finnland oder der NATO in Betracht gezogene militärische Bedrohung Präventivmaßnahmen erfordern würde, wäre die Entsendung alliierter Truppen in Finnland nicht völlig ausgeschlossen, sagten General und Verteidigungschef Timo Kivinen MTV3 am Samstag. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ROM

Italien schmiedet Pakt über Gas, Migranten mit Libyen. Italien hat nach Treffen mit dem italienischen Premierminister Giorgia Meloni und dem CEO des Kohlenwasserstoffriesen Eni, Claudio Descalzi, Vereinbarungen mit Libyen getroffen, um die Gasproduktion zu steigern und die Migrationsströme zu kontrollieren. Weiterlesen.

///

MADRID

Spanien genehmigt direkte Finanzhilfen für Landwirte; Sozialpolitik stärken. Ein neues Direkthilfepaket zur Unterstützung der Landwirte bei der Bewältigung der steigenden Energiepreise nach dem Krieg in der Ukraine wird am Dienstag von der Regierung genehmigt, kündigte Ministerpräsident Pedro Sánchez an. Weiterlesen.


VISEGRAD

BRATISLAVA

Der slowakische Verteidigungsminister will einen Waffenplattform-Deal mit Deutschland, um der Ukraine zu helfen. Die Slowakei kann ihre T-72-Panzer den Ukrainern sofort zur Verfügung stellen, solange sie später im Austausch in Deutschland hergestellte Leopard-2-Panzer erhält, sagte Verteidigungsminister Jaroslav Naď. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Polnische Politiker gratulieren dem neuen tschechischen Präsidenten. General Petr Pavel besiegte Andrej Babis und wurde der neue tschechische Präsident. Er erhielt Glückwünsche von polnischen politischen Vertretern, obwohl sie nicht alle mit seiner Politik einverstanden waren. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarien verdoppelt Gasspeichervolumen. Bulgariens Gasspeicher Chiren, der eine Kapazität von 550 Millionen Kubikmetern hat und etwa 20 % des Jahresverbrauchs des Landes decken kann, wird seine Kapazität verdoppeln. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien verhängt härtere Strafen für Hassverbrechen. Hassverbrechen, die aufgrund der persönlichen Umstände des Opfers wie Nationalität, Rasse, Geschlecht, Sprache oder Religion begangen werden, werden nach der Verabschiedung von Änderungen des Strafgesetzbuchs im Parlament härter bestraft. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Der Premierminister des Kosovo sieht keine Notwendigkeit für ethnische Vereinigungen und ist sehr daran interessiert, über Minderheitenrechte zu sprechen. Der Premierminister des Kosovo, Albin Kurti, sagte, er sehe keine Notwendigkeit, einen Verband serbischer Gemeinden im Kosovo zu gründen, wie es Belgrad und internationale Interessengruppen wünschten, betonte jedoch die Bereitschaft, die Rechte der Minderheiten des Landes zu diskutieren. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albaniens Olivenölindustrie kämpft mit Überproduktion, EU-Lösung am Horizont. Die Menge an Olivenöl nimmt erheblich zu, aber das Angebot übersteigt die Nachfrage bei weitem, was Landwirte und Produzenten in eine schwierige Lage bringt, aber EU-Mittel könnten helfen. Weiterlesen.

Albanische Umweltschützer protestieren gegen den Bau des Flughafens Vlora. Albanische Bürger und Umweltschützer haben am Wochenende gegen den Bau eines neuen Flughafens am Rande eines Schutzgebiets protestiert, ein Projekt, das nach Ansicht der Europäischen Union gegen nationale und internationale Gesetze zum Schutz der biologischen Vielfalt verstößt. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Rat für Landwirtschaft und Fischerei tagt; Zu den Höhepunkten auf der Tagesordnung gehören die Präsentation der Arbeit des schwedischen Ratsvorsitzes für das kommende Halbjahr, die Markteinschätzung der Europäischen Kommission und mehr; Die Kommissare Stella Kyriakides und Janusz Wojciechowski nehmen teil;
  • In Stockholm findet ein von der schwedischen Ratspräsidentschaft organisiertes hochrangiges Treffen von Experten und Beamten zur Beschleunigung der Elektrifizierung des Verkehrs in Europa statt;
  • Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, bereitet die UN-Klimakonferenz 2023 (COP 28) vor und trifft sich mit nationalen Behörden und Interessenvertretern in Mexiko;
  • Vizepräsident Valdis Dombrovskis trifft den lettischen Klima- und Energieminister Raimonds Čudars in Riga; Teilnahme an der Konferenz „Herausforderungen der Entwicklung 2023+“ in Jelgava, Lettland;
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski trifft sich mit dem lettischen Landwirtschaftsminister Didzis Šmits;
  • Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni zu einem offiziellen Besuch in Berlin, Deutschland;
  • Jutta Urpilainen, Kommissarin für internationale Partnerschaften, hält eine Telefonkonferenz mit dem UN-Sonderbeauftragten für globale Bildung, Gordon Brown;
  • EU-Kommissarin für Inneres Ylva Johansson spricht vor der Konferenz der parlamentarischen Ausschüsse für Unionsangelegenheiten (COSAC) beim Riksdag in Stockholm, Schweden;
  • Frankreich: Außenministerin Catherine Colonna und Verteidigungsminister Sebastien Lecornu halten eine Pressekonferenz mit den australischen Amtskollegen Penny Wong und Richard Marles ab;
  • Niederlande: Premierminister Mark Rutte empfängt den französischen Präsidenten Emmanuel Macron;
  • Russland: Außenminister Sergej Lawrow empfängt den pakistanischen Amtskollegen Bilawal Bhutto Zardari;
  • Brasilien: Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz;
  • Vereinigte Arabische Emirate: Besuch des französischen Wirtschaftsministers Bruno Le Maire;
  • Japan: NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg auf offiziellem Besuch;
  • Weltorganisation für Meteorologie (WMO): Internationales Greenhouse Gas Monitoring Symposium findet in Genf, Schweiz, statt;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply