Natur: Rundkopfdelfine führen kurvenreiche Tauchgänge durch, bei denen sie tief durch das Wasser “bohren” können

Um Fische, Tintenfische und Krustentiere zu verschlingen, die mehr als 600 Meter tief im Ozean leben, “bohren” Rundkopfdelfine mit einer verdrehten Tauchtechnik durch das Wasser.

Zu diesem Schluss kamen Experten der Universität Amsterdam, die neugierig wurden, als sie bemerkten, dass sich die Säugetiere vor dem Tauchen an der Wasseroberfläche drehten.

Um herauszufinden, warum das so ist, hat das Team sieben Delfine vor der Küste der Insel Terceira auf den Azoren mit speziellen Sensoren versehen und insgesamt 226 Tauchgänge aufgezeichnet.

Sie fanden heraus, dass die Delfine, deren Beute nur nachts nahe an die Oberfläche kommt, je nach Tiefe, die sie zum Schlemmen benötigen, unterschiedliche Tauchgänge verwenden.

Der „Spin-Dive“, erklärten die Forscher, ermöglicht es ihnen, in der Tiefe zu jagen und dabei nur minimale Mengen an Energie und Sauerstoff zu verbrauchen.

Um Fische, Tintenfische und Krustentiere zu verschlingen, die mehr als 600 Meter tief im Ozean leben, “bohren” Rundkopfdelfine (im Bild) mit einer verdrehten Tauchtechnik durch das Wasser

DIE tiefe Streuschicht erklärt

In ihrer Studie fanden Dr. Visser und Kollegen heraus, dass Rundkopfdelfine unterschiedliche Tauchgänge verwenden, weil sie Beutetiere jagen, die je nach Tageszeit in unterschiedlichen Tiefen leben.

Diese Lebewesen (darunter Fische, Tintenfische und Krebstiere) bilden die sogenannte „tiefe Streuschicht“.

Die Schicht trägt diesen Namen, weil sie Sonarstrahlen reflektiert, um den Eindruck eines falschen Meeresbodens zu erwecken.

Die Streuschicht rückt in der Abenddämmerung näher an die Oberfläche, wenn ihre Bewohner nach oben wandern, um sich von Plankton zu ernähren.

Bei Tagesanbruch sinkt die Schicht jedoch wieder in die Tiefe, um Prädation zu vermeiden.

Tatsächlich können die meisten Wale, im Gegensatz zu Rundkopfdelfinen, nur tagsüber auf die Streuschicht zugreifen, wenn sie näher an der Meeresoberfläche ist.

Die Untersuchung wurde von der Verhaltensbiologin Fleur Visser von der Universität Amsterdam und ihren Kollegen durchgeführt.

“Tiefe Tauchgänge sind für luftatmende Meeresräuber teuer, da die erhöhten zeitlichen und energetischen Reisekosten in Kombination mit physiologischen Einschränkungen die effektive Nahrungssuche in der Tiefe einschränken”, erklärten die Forscher in ihrer Veröffentlichung.

“Die Minimierung der Reisekosten ist daher unerlässlich, um eine optimale Nahrungssuche zu gewährleisten, und tief tauchende Wale haben spezielle Tauch-, Sauerstoffspar- und Biosonar-Strategien entwickelt, um tief lebende Beute zu zielen und zu lokalisieren.”

In ihrer Studie verwendete das Team Biologger, um verschiedene Arten von Daten aufzuzeichnen, darunter Tiefenmessungen, Orientierungs- und Tonaufzeichnungen von 226 Tauchgängen von Rundkopfdelfinen zwischen Mai und August eines jeden Jahres von 2012 bis 2019.

Nach Angaben des Teams reichten die Tauchgänge in einer Tiefe von etwa 66 bis 2.043 Fuß (20 bis 623 m) und wurden in tiefe „Spin-Tauchgänge“ und flachere Tauchgänge unterteilt, die überhaupt keine Drehungen oder Wendungen beinhalteten.

Es wurde festgestellt, dass jeder Spin-Dive mit einer tiefen Ausatmung begann, um den Auftrieb zu reduzieren, zusammen mit einem intensiven Streichen der Flossen der Delfine, die ihren Körper in einer typischen Drehung im Uhrzeigersinn drehten, bevor sie in einen schnellen, kurvenreichen Abstieg in einem Winkel von 60° eintraten.

Es folgte eine rotierende, freie Gleitphase mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von 9 km/h und bis zu drei vollen Kurven.

Erst als sie mit der Drehung fertig waren – in einer durchschnittlichen Tiefe von 426 m und in der Regel etwa 36 Sekunden nach dem Tauchgang – begannen die Delfine mit der Echoortung, um ihre Beute zu erkennen.

Dies, erklärte Dr. Visser, deutet darauf hin, dass die Delfine diese Manöver „geplant“ haben, weil sie wussten, dass sie am Grund jedes Tauchgangs Nahrung finden würden.

Insgesamt dauerte jeder Spintauchgang etwa 10 Minuten, einschließlich der Zeit, die für die Jagd am Tiefpunkt jedes Ausflugs in die Tiefe aufgewendet wurde.

In ihrer Studie verwendete das Team Biologger, um verschiedene Arten von Daten – einschließlich Tiefenmessungen, Orientierungs- und Tonaufzeichnungen – von 226 Tauchgängen von Rundkopfdelfinen zwischen Mai und August eines jeden Jahres von 2012 bis 2019 aufzuzeichnen.  Nach Angaben des Teams reichten die Tauchgänge in einer Tiefe von etwa 66–2.043 Fuß (20–623 m) und wurden in tiefe „Spin-Tauchgänge“ (links) und flachere Tauchgänge unterteilt, die keinerlei Drehungen oder Drehungen beinhalteten (rechts). ).  Im Bild von oben nach unten: der Delfin zu Beginn des Tauchgangs, Orientierung beim ersten Abstieg, Tiefe, Beschleunigung, Orientierung, Vorwärtsgeschwindigkeit und Energieverbrauch

In ihrer Studie verwendete das Team Biologger, um verschiedene Arten von Daten – einschließlich Tiefenmessungen, Orientierungs- und Tonaufzeichnungen – von 226 Tauchgängen von Rundkopfdelfinen zwischen Mai und August eines jeden Jahres von 2012 bis 2019 aufzuzeichnen. Nach Angaben des Teams reichten die Tauchgänge in einer Tiefe von etwa 66–2.043 Fuß (20–623 m) und wurden in tiefe „Spin-Tauchgänge“ (links) und flachere Tauchgänge unterteilt, die keinerlei Drehungen oder Drehungen beinhalteten (rechts). ). Im Bild von oben nach unten: der Delfin zu Beginn des Tauchgangs, Orientierung beim ersten Abstieg, Tiefe, Beschleunigung, Orientierung, Vorwärtsgeschwindigkeit und Energieverbrauch

Die flacheren, schleuderfreien Tauchgänge dauerten in der Regel nur sechs Minuten und sahen die Delfine mit einer Geschwindigkeit von etwa 4.3 Meilen pro Stunde (7 km/h) auf eine durchschnittliche Tiefe von 584 Fuß (178 m) absinken, wobei die Echoortung fast von . begann das Losfahren.

Bei beiden Tauchgängen erreichten die Säugetiere ihre Beute in ungefähr der gleichen Zeit.

Spintauchgänge fanden jedoch nur während der Tageslichtstunden statt, während flachere Tauchgänge hauptsächlich von der Dämmerung bis zum Morgengrauen stattfanden.

Laut dem Team kann die Art und Weise, wie die Delfine ihre Tauchgänge variieren, eine Notwendigkeit sein, um ihr bevorzugtes Futter zu fangen, das zur tiefen Streuschicht gehört.

Dieser Teil des Ozeans – erstmals während des Zweiten Weltkriegs vom Sonar als „falscher Meeresboden“ entdeckt – beherbergt eine Fülle von Meereslebewesen, die sich abends nahe der Oberfläche bewegen, um sich zu ernähren, bevor sie sich im Morgengrauen in die Tiefe zurückziehen, um Raubtieren zu vermeiden .

Das Team fand heraus, dass die Delfine – deren Beutetiere nur nachts nahe an die Oberfläche kommen – je nach Tiefe, die sie zum Schlemmen benötigen, unterschiedliche Tauchgänge verwenden.  Im Bild: die Häufigkeit von Tauchgängen ohne Drehbeschleunigung (oben) und Drehtauchgängen (unten) im Vergleich zur Tiefe der sogenannten tiefen Streuung der Beute, an der Rundkopfdelfine fressen

Das Team fand heraus, dass die Delfine – deren Beutetiere nur nachts nahe an die Oberfläche kommen – je nach Tiefe, die sie zum Schlemmen benötigen, unterschiedliche Tauchgänge verwenden. Im Bild: die Häufigkeit von Tauchgängen ohne Drehbeschleunigung (oben) und Drehtauchgängen (unten) im Vergleich zur Tiefe der sogenannten Tiefenstreuungsschicht, an der Rundkopfdelfine fressen

Die meisten Wale ernähren sich nur von Beutetieren, die die tiefe Streuschicht bilden, wenn sie sich nach Sonnenuntergang der Oberfläche nähert.

Vor diesem Hintergrund zeichnen sich Rundkopfdelfine dadurch aus, dass sie eine Taktik entwickelt haben, die es ihnen ermöglicht, diese Nahrungsressource jederzeit zu erschließen.

“Sie wissen wirklich im Voraus, wohin sie gehen und welche Art von Tauchgang sie anwenden müssen, um dorthin zu gelangen”, sagte Dr. Visser dem New Scientist.

Die vollständigen Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht.

Für ihre Studie befestigten die Forscher Sensoren an sieben Delfinen vor der Küste der Insel Terceira in der portugiesischen autonomen Region Azoren und zeichneten Daten von 226 Tauchgängen auf

Für ihre Studie befestigten die Forscher Sensoren an sieben Delfinen vor der Küste der Insel Terceira in der portugiesischen autonomen Region Azoren und zeichneten Daten von 226 Tauchgängen auf

WAS SIND RISSOS DELFINE?

Rundkopfdelfine kommen weltweit in gemäßigten und tropischen Ozeanen vor, typischerweise in tiefen Gewässern in Landnähe.

Sie werden im Durchschnitt 3 Meter lang und ernähren sich fast ausschließlich von Schwärmen von ozeanischen Tintenfischen, die hauptsächlich nachts jagen.

Während Jagdtauchgänge in der Regel kurz sind und weniger als fünf Minuten dauern, können die Säugetiere Tiefen von 300 Metern erreichen.

Rundkopfdelfine kommen weltweit in gemäßigten und tropischen Ozeanen vor, typischerweise in tiefen Gewässern in Landnähe.  Ältere Menschen erscheinen meist weiß und sind oft mit Narben von sozialen Interaktionen bedeckt (künstlerische Darstellung)

Rundkopfdelfine kommen weltweit in gemäßigten und tropischen Ozeanen vor, typischerweise in tiefen Gewässern in Landnähe. Ältere Menschen erscheinen meist weiß und sind oft mit Narben von sozialen Interaktionen bedeckt (künstlerische Darstellung)

Ältere Menschen erscheinen meist weiß und sind oft mit Narben von sozialen Interaktionen bedeckt.

Die Delfine reisen normalerweise in Gruppen von 10 bis 50, aber diese können zu riesigen Kollektiven anwachsen, die 400 erreichen.

Kleinere soziale Untergruppen bilden sich oft innerhalb größerer Gruppen, und es ist auch bekannt, dass die Art mit anderen Meeressäugern, einschließlich Grauwalen, reist.

.
source site

Leave a Reply