NASA kündigt „Supererde“ an, Exoplanet in „habitabler Zone“

Ein nahegelegener „Supererde“-Exoplanet wurde kürzlich nur 137 Lichtjahre von der Erde entfernt entdeckt, was Wissenschaftler dazu veranlasste, tiefer zu untersuchen, ob er die Bedingungen für die Erhaltung von Leben bietet, gab die NASA bekannt.

Der Planet mit der Bezeichnung TOI-715 b ist etwa eineinhalb Mal so groß wie die Erde und kreist innerhalb einer konservativen „habitablen Zone“ um seinen Mutterstern, bestätigte die NASA letzte Woche in einer Pressemitteilung.

Die NASA definiert eine bewohnbare Zone als die Entfernung vom Stern, die dem Planeten die richtige Temperatur geben könnte, damit sich auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser bilden kann. Astronomen stellten fest, dass andere Faktoren zusammenkommen müssen, damit der Planet eine geeignete Atmosphäre hat, obwohl die Platzierung des Planeten in dieser Zone ihn in die „Primärposition“ seines Muttersterns bringt.

Sein Mutterstern ist ein Roter Zwerg, der kleiner und kühler als die Sonne der Erde ist, was es dem Planeten ermöglicht, „näher zusammenzurücken“ und eine engere Umlaufbahn zu haben. Diese Umlaufbahn bedeutet, dass ein „Jahr“ für den Planeten 19 Erdentagen entspricht, und macht den Planeten nach Angaben der Agentur leichter erkennbar und häufiger zu beobachten.

Die NASA sagte, der Planet sei von TESS, dem 2018 gestarteten Transiting Exoplanet Survey Satellite, entdeckt worden. TESS hat eine Reihe weiterer Exoplaneten in der bewohnbaren Zone entdeckt, die vom James Webb-Weltraumteleskop der NASA genauer beobachtet werden können.

Das entdeckte System könnte auch einen zweiten erdgroßen Planeten umfassen, der sich möglicherweise ebenfalls knapp innerhalb der konservativen bewohnbaren Zone befindet. Sollte sich dies bestätigen, wäre dies der kleinste bisher von TESS entdeckte Planet in einer bewohnbaren Zone, stellte die NASA fest.

Copyright 2024 Nexstar Media Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material darf nicht veröffentlicht, ausgestrahlt, umgeschrieben oder weitergegeben werden.

source site

Leave a Reply