NanoAvionics Small Satellite verwendet GoPro für Selfie im Weltraum

Ein Blick auf Australiens Great Barrier Reef aus der niedrigen Erdumlaufbahn (dargestellt mit 8-facher Normalgeschwindigkeit).
Gif: NanoAvionik/Gizmodo

Proprietäre Weltraumkameras sind teuer, begrenzt und mühsam zu entwickeln. Der Smallsat-Hersteller NanoAvionics hat kürzlich alle Entwicklungsprobleme umgangen und sich stattdessen für etwas von der Stange entschieden. Das Unternehmen verwendete eine GoPro Hero 7, die an einem speziell angefertigten Selfie-Stick montiert war, um ein Selfie aufzunehmen, das wirklich nicht von dieser Welt ist.

NanoAvionics Mikrosatellitenbus MP42 nahm das 12-Megapixel-Selfie in einer Höhe von 342 Meilen (550 km) über dem australischen Korallenmeer und dem Great Barrier Reef auf, so a Pressemitteilung. Das Privatunternehmen mit Niederlassungen in den USA, Großbritannien und Litauen sagt, es sei „das allererste Full-Satelliten-Selfie mit 4K-Auflösung im Weltraum mit einem immersiven Blick auf die Erde“. Der Smallsat, zusammen mit zwei anderen von NanoAvionics gebauten Satellitenbussen, gestartet im April an Bord einer SpaceX-Falcon-9-Rakete ins All.

12MP-Bild, das von der GoPro aufgenommen wurde.

12MP-Bild, das von der GoPro aufgenommen wurde.
Foto: NanoAvionik

Typische Kameras, die für diese Art von Anwendungen verwendet werden, haben keine ausreichende Auflösung, sind zu teuer, brauchen zu lange in der Entwicklung und bieten nicht immer eine immersive Ansicht. Die GoPro Hero 7 wurde als gute Lösung angesehen, aber einige Optimierungen waren erforderlich. Die Ingenieure zerlegten die Kamera nicht nur auf ihre „nackten Knochen“, sondern „fertigten ein maßgefertigtes Gehäuse für die Elektronik, einen maßgefertigten „Selfie-Stick“ und entwickelten Kamerasteuerungselektronik und spezielle Software zur Kommunikation mit den Satellitensystemen“, erklärte das Unternehmen . Die Ingenieure „testeten es rigoros, um zu beweisen, dass es die raue Umgebung eines Raketenstarts sowie das Vakuum und die enormen Temperaturschwankungen im Weltraum überstehen kann.“

„Der Grund für die Aufnahme des Fotos und des Videoclips mit dem Great Barrier Reef im Hintergrund war teilweise symbolischer Natur“, sagte Vytenis Buzas, Mitbegründer und CEO von NanoAvionics, in der Pressemitteilung. „Wir wollten die Verwundbarkeit unseres Planeten und die Bedeutung der Erdbeobachtung durch Satelliten hervorheben, insbesondere für die Überwachung von Umwelt- und Klimaveränderungen.“

Bild für Artikel mit dem Titel This Tiny Satellite Used a Off-the-Shelf GoPro to Take a Epic Selfie in Space

Bild: NanoAvionik

Das Unternehmen sagte, es verwende die GoPro, um den Satellitenbetrieb zu testen und zu verifizieren, und um auch seine neue zu testen PC 2.0-Nutzlastcontroller läuft Linux. Laut NanoAvionics optimiert der Payload-Controller Downlinks für „Anwendungen, die die Onboard-Verarbeitung riesiger Datenpakete erfordern“. Das Unternehmen hofft, dass die Kamera visuelle Inspektionen von Nutzlasten ermöglicht, den erfolgreichen Einsatz von Dingen wie Antennen und Solarmodulen bestätigt, Schäden und andere physikalische Anomalien wie kleine Einschläge durch Mikrometeoriten erkennt und als Werkzeug für Bildungszwecke verwendet werden kann . Ähnliche Aufbauten könnten auch verwendet werden, um Satelliten kontinuierlich zu überwachen, um sich ändernde Bedingungen im Laufe der Zeit zu bewerten.

Satelliten werden zunehmend vom Privatsektor verwendet, um zusätzlich zu sich selbst auf die Erde zu blicken. Im April, in San Francisco ansässige Planet Labs angekündigt seine Pläne, eine globale Konstellation einzusetzen, die aus 32 Erdbeobachtungssatelliten besteht. Unglaublicherweise werden diese Satelliten zusammen in der Lage sein, jeden Tag ein Dutzend Mal und mit einer Auflösung zu verfolgen, die gut genug ist, um einen Toaster zu finden. Das in Colorado ansässige Unternehmen Maxar Technologies verfügt über eine Satellitenkonstellation mit ähnlichen Fähigkeiten.

Mehr: Schwindelerregendes Video zeigt, wie es ist, mit 1.000 MPH aus einer Zentrifuge geschossen zu werden.

source site

Leave a Reply