Nahezu unbesiegbare Bärtierchen sehen möglicherweise nur in Schwarzweiß



Wenn Sie das nächste Mal einen Regenbogen betrachten, seien Sie dankbar, dass Sie kein Bärtierchen sind. Während die mikroskopisch kleinen Lebewesen, auch Wasserbären genannt, meisterhafte Überlebenskünstler sind, wenn es um Strahlung, Weltraum oder extreme Temperaturen geht (SN: 14.07.17) fehlt ihnen möglicherweise eine Möglichkeit, die Welt, in der sie leben, zu schätzen: die Fähigkeit, in Farbe zu sehen.

Die nahen Gliederfüßer-Verwandten der Bärtierchen können Farbe und ultraviolettes Licht sehen. Aber Bärtierchen haben nicht die gleichen lichtempfindlichen Proteine, Opsine genannt, die Arthropoden haben. Das bedeutet, dass sie möglicherweise weder sichtbares noch UV-Licht sehen können, berichten Forscher am 13. Juli in Genombiologie und Evolution.

Während ihrer Arbeit am Keio University Institute of Advanced Biosciences in Yamagata, Japan, katalogisierten der Evolutionsbiologe James Fleming und Kollegen, welche Opsine Bärtierchen haben. Dann nutzte das Team genetische Analysen, um herauszufinden, ob diese Opsine bei zwei Arten aktiv waren oder nicht: Hypsibius exemplaris und Ramazzottius variornatus.

Trotz aktiver Opsins, R. variornatus hat keine Augen – ein Problem, Dinge zu sehen. Dennoch „macht es etwas mit [the opsins]“, sagt Fleming, jetzt im Naturhistorischen Museum der Universität Oslo. Was genau das ist, bleibt unbekannt.

H. exemplarisch Augen haben, aber keine Opsine, die auf mehrere Arten von Licht reagieren können, fand das Team – eine entscheidende Eigenschaft, um verschiedene Farben zu erkennen. Und Bärtierchenaugen sind ziemlich einfach, sagt Fleming, was bedeutet, dass ihre Vision selbst mit zusätzlichen Opsins einem Schwarzweiß-Stummfilm anstelle eines trüben Fotos aus dem 19. Jahrhundert ähneln könnte.

Viele der Opsin-Gene waren auch aktiver, wenn die Tiere Eier waren, als wenn sie ausgewachsen waren. „Verständlicherweise bringt es wenig ökologischen Nutzen, wenn man in einem Ei sieht“, sagt Fleming. Möglicherweise gibt es aber noch andere lichtempfindliche Prozesse, die für die Entwicklung des Eies wichtig sind.

Die Ergebnisse schließen nicht ganz aus, ob Bärtierchen Farbe sehen könnten. „Farbsehen im Allgemeinen ist ein sehr chaotisches Thema“, sagt Fleming. Das direkte Testen der Augen von Wasserbären würde den Forschern helfen, es sicher zu wissen.

Leave a Reply