Nachrichten aus Ägypten: Entdecker fassungslos über „Schatztruhe“ früher biblischer Texte in geheimer Bibliothek | Wissenschaft | Nachrichten

Robert Curzon findet Manuskripte aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. in Ägypten

Ägypten ist vor allem für seine begehrte alte Geschichte bekannt: eine kontinuierliche Zivilisation, die seit Tausenden von Jahren an den Ufern des Nils lebt. Viele der Funde, die Archäologen und Ägyptologen in der Region gemacht haben, bestehen größtenteils aus Dingen wie großen Statuen der Pharaonen und mumifizierten Überresten. Im 19. Jahrhundert jedoch begab sich Robert Curzon, ein englischer Reisender und Aristokrat, auf eine Reise in die nordafrikanische Nation, um nicht das alte Ägypten, sondern das alte Christentum zu suchen.

Curzon kam drei Jahre später in Alexandria, Ägypten, an und war sich bewusst, dass das Land frühe Aufzeichnungen über die Religion hatte, die einst die Welt eroberte – aber er wusste nicht, wo er anfangen sollte.

Aber er war am richtigen Ort – um 300 n. Chr. war Alexandria zu einem der großen Zentren des Christentums geworden.

Etwa zur gleichen Zeit war die Religion in Großbritannien illegal und wurde oft mit dem Tod bestraft.

Seine Anhänger innerhalb des Römischen Reiches müssten weitere 14 Jahre warten, um ihren Glauben frei auszuüben.

Archäologie: Robert Curzon stieß auf einige der ältesten Texte des Christentums (Bild: Youtube/Smithsonian-Kanal)

Ägypten: Das Land ist vor allem für seine alte Geschichte bekannt

Ägypten: Das Land ist vor allem für seine alte Geschichte bekannt (Bild: GETTY)

Mit Kenntnis der Geschichte des Christentums wusste Curzon also, dass Ägypten einige der frühesten Klöster der Religion und damit auch einige ihrer frühesten Texte besaß.

Seine bedeutsame Reise wurde in der Dokumentation „Bible Hunters: Search for Truth“ des Smithsonian Channel beleuchtet.

Dr. Jeff Rose, ein Archäologe, der die Show präsentierte, reiste nach Ägypten, um in Curzons Fußstapfen zu treten, und erklärte, wie die Mönchsbewegung in Ägypten begann.

Er sagte: „Mönche, die in die Wüste gezogen waren, um in Einsamkeit zu leben, schlossen sich in autarken Gemeinschaften zusammen, und diese wurden die ersten Klöster.

„Eines der ältesten Klöster Ägyptens und der Welt ist das syrische Kloster 90 Meilen westlich von Kairo.

„1834 brauchte Curzon fast zwei Tage, um es per Boot und Kamel zu erreichen, heute sind es weniger als zwei Stunden [motor]Fahrrad.

NUR EIN: Archäologen fassungslos über alte „Totenmaske“, die in mexikanischem Tempel gefunden wurde

Robert Curzon: Er hatte das Leben in England satt und machte sich auf, Ägypten zu erkunden

Robert Curzon: Er hatte das Leben in England satt und machte sich auf, Ägypten zu erkunden (Bild: Youtube/Smithsonian-Kanal)

„Das im sechsten Jahrhundert n. Chr. gegründete Kloster war bekannt für seine Wandmalereien in seiner Bibliothek mit wertvollen Manuskripten.

“Als Curzon die Bibliothek besuchte, fand er den Ort in völliger Unordnung vor, mit Manuskripten, die nur auf dem Boden verstreut waren.”

Viele der Bücher waren von verarmten Ägyptern verbrannt worden, die verzweifelt versuchten, sich warm zu halten.

Einige der Texte waren jedoch gesichert und unter Verschluss gehalten worden.

Curzon war sich sicher, dass dies der Fall war, und soll einen blinden Mönch mit Alkohol behandelt und ihn dazu überredet haben, ihn in die geheime Bibliothek in den Tiefen des Klosters zu führen – und genau das tat der Mönch.

NICHT VERPASSEN

Japans 1.000 Jahre alter „Tötungsstein“ mit entfesseltem „uraltem Dämon“. [REPORT]
Archäologen bergen Schätze aus einem 1.700 Jahre alten römischen Schiffswrack [INSIGHT]
Archäologisches Rätsel: Schreckliches walisisches Schiffswrack „vergessen“
[ANALYSIS]

Christliche Klöster: Ägypten hat einige der ältesten christlichen Klöster der Welt

Christliche Klöster: Ägypten hat einige der ältesten christlichen Klöster der Welt (Bild: Youtube/Smithsonian-Kanal)

Mönche: Curzon soll einen blinden Mönch mit Alkohol bedient haben, um Zugang zur Bibliothek zu erhalten

Mönche: Curzon soll einen blinden Mönch mit Alkohol bedient haben, um Zugang zur Bibliothek zu erhalten (Bild: Youtube/Smithsonian-Kanal)

Der Engländer fand sich bald von alten biblischen Texten umgeben.

Dr. Rose erklärte: „In dem Raum fand Curzon eine Fundgrube, die staubigen Seiten einiger der frühesten datierten Bibeltexte, die es gibt.“

Er fand vollständig gebundene christliche Manuskripte sowie mehrere Evangelienfragmente, die alle in altem Syrisch geschrieben waren – einer Sprache, die derjenigen ähnelte, die Jesus gesprochen hätte.

Die Texte stammen aus dem vierten Jahrhundert nach Christus.

Stätten des alten Ägypten: Einige der bedeutendsten historischen Stätten des Landes

Stätten des alten Ägypten: Einige der bedeutendsten historischen Stätten des Landes (Bild: Express-Zeitungen)

Dr. Rose fuhr fort: „Curzon stieß auch auf eine Überraschung – einen biblischen Text, die Apostelgeschichte von Petrus und Paulus, der nie in die Bibel aufgenommen wurde.

„Damals führten Fragen darüber, warum dieser christliche Text weggelassen wurde, zu Spekulationen unter Gelehrten über die Genauigkeit der Bibel.“

Fünf Jahre nach seiner mittlerweile berühmten Reise machte sich Curzon, hungrig nach weiteren Antworten, erneut auf den Weg.

Diesmal führten ihn seine Reisen zum Berg Athos in Griechenland – einem wichtigen Zentrum des östlich-orthodoxen Mönchtums.

Religion: Viele Menschen vergessen, dass das globale Zentrum des Christentums einst Afrika und der Nahe Osten waren

Religion: Viele Menschen vergessen, dass das globale Zentrum des Christentums einst Afrika und der Nahe Osten waren (Bild: Youtube/Smithsonian-Kanal)

Später reiste er über das Mittelmeer nach Ägypten, um mehrere Einkäufe zu tätigen.

Seine Reisen führten zu dem Buch „Besuch der Klöster in der Levante“.

Es gewann enorm an Zugkraft und bis 1881 hatte Curzon weitere sechs Expeditionen in die Levante und die umliegende Region abgeschlossen.

Seine Funde wurden als Durchbrüche im modernen Verständnis des Christentums angesehen und gipfelten im Erwerb der Sammlung nitrianischer Manuskripte durch das British Museum.


source site

Leave a Reply