Mythen entlarven, SEO-Auswirkungen verstehen

Ignoriert Google Iframes? Ein aktueller Thread auf Reddit hat eine Diskussion unter SEO-Experten ausgelöst.

Der Benutzer, der den Thread gestartet hat, glaubt, dass Google keine Iframes crawlt, aber ist diese Annahme richtig?

Dieser Artikel entlarvt Mythen über die Fähigkeit von Google, Iframes zu crawlen, untersucht Muellers Antwort und diskutiert die SEO-Auswirkungen.

Der Mythos: Google crawlt keine iFrames

Historisch gesehen gab es eine Zeit, in der Suchmaschinen Schwierigkeiten hatten, Inhalte innerhalb von Iframes zu crawlen und zu indizieren.

Suchmaschinen-Robots konnten nicht auf den Inhalt in Iframes zugreifen, und in einigen Fällen konnten sie den Iframe nicht verlassen, um den Rest der Website weiter zu durchsuchen.

Darüber hinaus wurde der Inhalt in Iframes oft als zu einer anderen Website gehörend angesehen, was zu Unsicherheit darüber führte, ob er indexiert werden sollte.

Die Realität: Google kann und tut iFrames crawlen

Entgegen der Meinung des Reddit-Nutzers hat Google erhebliche Fortschritte beim Crawlen von Iframes gemacht.

Heute kann Google den Iframe direkt rendern und seinen Inhalt als Teil der Hosting-Seite einfügen, ein Prozess, der auch als „DOM-Flattening“ bekannt ist.

Mueller ging auf das Problem ein, indem er auf den Thread mit den folgenden Erkenntnissen antwortete:

„Google versucht, iFrame-Inhalte zu crawlen und in die indexierte Seite aufzunehmen, sofern dies zulässig ist. Es ist jedoch nicht immer trivial, und ich weiß nicht, wie andere Suchmaschinen damit umgehen. Wenn Sie etwas haben, das Sie unbedingt im Kontext einer Seite indexieren möchten, würde ich daran arbeiten, es direkt einzufügen, anstatt mich auf iFrames zu verlassen.“

Mueller fuhr fort, weitere Ratschläge für diejenigen zu geben, die eingebettete oder iFrame-Inhalte auf ihren Seiten verwenden:

  • Verwenden Sie den Header „x-frame-options“, um Iframes vollständig zu blockieren, wenn dies nicht erwünscht ist.
  • Verwenden Sie „noindex“-Robots-Meta-Tags oder „x-robots-Tag“, wenn weder die Seite noch ihre eingebetteten Inhalte indexiert werden sollen.
  • Verwenden Sie „indexifembedded“ zusammen mit „noindex“, wenn die eingebettete Seite selbst nicht indexiert werden soll, ihr Inhalt aber in eine Seite eingebunden werden kann, die sie per Iframe erstellt.

Wenn Sie sich Sorgen machen, ob Google den Inhalt in iFrames sehen kann, können Sie den „mobile friendly test“ in der Search Console verwenden.

iFrames nicht allgemein empfohlen

Aufgrund der potenziellen Herausforderungen bei der Indexierung mit iFrames empfiehlt Google, auf deren Verwendung so weit wie möglich zu verzichten.

Das Einfügen wichtiger Inhalte direkt auf der Seite oder die Verwendung anderer Einbettungstechniken kann bessere SEO-Ergebnisse liefern und sicherstellen, dass Google die Inhalte richtig indexieren kann.

Auch wenn Iframes nützlich sein können, um externe Inhalte wie Videos und interaktive Elemente einzubetten, sollten Sie die Einschränkungen beim Entwerfen einer Website berücksichtigen.


Ausgewähltes Bild: Melisa Parlak/Shutterstock

Quelle: Reddit


source site

Leave a Reply