Mysteriöse Objekte im Weltraum könnten riesige Dyson-Kugeln sein, sagen Wissenschaftler: ScienceAlert

Der Versuch der Menschheit, irgendwo in der Weite der Milchstraße andere Zivilisationen zu entdecken, hat etwas Poetisches. Es hat auch etwas Sinnloses daran. Aber wir werden nicht aufhören. Daran besteht wenig Zweifel.

Eine Gruppe von Wissenschaftlern glaubt, dass wir möglicherweise bereits Technosignaturen aus den Dyson-Sphären einer technologischen Zivilisation entdeckt haben, aber die Entdeckung ist in unseren riesigen Beständen astronomischer Daten verborgen.

Eine Dyson-Kugel ist ein hypothetisches Ingenieurprojekt, das nur hochentwickelte Zivilisationen bauen könnten. In diesem Sinne bedeutet „fortschrittlich“ die Art von fast unvorstellbarer technologischer Leistungsfähigkeit, die es einer Zivilisation ermöglichen würde, eine Struktur um einen ganzen Stern herum aufzubauen.

Diese Dyson-Kugeln würden es einer Zivilisation ermöglichen, die gesamte Energie eines Sterns zu nutzen. Eine Zivilisation könnte etwas derart Massives und Komplexes nur errichten, wenn sie Stufe II der Kardaschew-Skala erreicht hätte.

Künstlerische Darstellung einer Dyson-Kugel. Der Bau eines derart massiven Ingenieurbauwerks würde eine Technosignatur schaffen, die von der Menschheit erkannt werden könnte. (SentientDevelopments.com/Eburacum45)

Dyson-Kugeln könnten eine Technosignatur sein, und ein Forscherteam aus Schweden, Indien, Großbritannien und den USA hat eine Methode zur Suche nach Dyson-Kugel-Technosignaturen entwickelt, die sie Projekt Hephaistos nennen. (Hephaistos war der griechische Gott des Feuers und der Metallurgie.)

Sie veröffentlichen ihre Ergebnisse im Monatliche Mitteilungen der Royal Academy of Sciences. Die Forschung trägt den Titel „Projekt Hephaistos – II. Dyson-Kugelkandidaten von Gaia DR3, 2MASS und WISE.“ Der Hauptautor ist Matías Suazo, ein Doktorand am Fachbereich Physik und Astronomie der Universität Uppsala in Schweden. Dies ist der zweite Artikel, der das Projekt Hephaistos vorstellt. Der erste ist hier.

„In dieser Studie präsentieren wir eine umfassende Suche nach partiellen Dyson-Kugeln durch die Analyse optischer und infraroter Beobachtungen von Gaia, 2MASS und WISE“, schreiben die Autoren.

Hierbei handelt es sich um groß angelegte astronomische Untersuchungen, die für unterschiedliche Zwecke konzipiert sind. Jeder von ihnen generierte eine enorme Menge an Daten von einzelnen Sternen.

„Dieses zweite Papier untersucht die Gaia DR3-, 2MASS- und WISE-Photometrie von etwa 5 Millionen Quellen, um einen Katalog potenzieller Dyson-Kugeln zu erstellen“, erklären sie.

Das Durchsuchen all dieser Daten ist eine mühsame Aufgabe. In dieser Arbeit entwickelte das Forscherteam eine spezielle Datenpipeline, um die kombinierten Daten aller drei Umfragen zu verarbeiten.

Sie weisen darauf hin, dass sie nach unvollständigen Kugeln suchen, die überschüssige Infrarotstrahlung aussenden würden.

„Diese Struktur würde Abwärme in Form von Strahlung im mittleren Infrarotbereich abgeben, die neben dem Fertigstellungsgrad der Struktur auch von ihrer effektiven Temperatur abhängen würde“, schreiben Suazo und seine Kollegen.

Das Problem ist, dass sie nicht die einzigen Objekte sind, bei denen dies der Fall ist. Das gilt auch für viele natürliche Objekte, etwa zirkumstellare Staubringe und Nebel. Auch Hintergrundgalaxien können überschüssige Infrarotstrahlung aussenden und zu Fehlalarmen führen. Es ist die Aufgabe der Pipeline, sie herauszufiltern.

„Eine spezielle Pipeline wurde entwickelt, um potenzielle Dyson-Kugel-Kandidaten zu identifizieren, wobei der Schwerpunkt auf der Erkennung von Quellen liegt, die anomale Infrarotüberschüsse aufweisen, die keiner bekannten natürlichen Quelle dieser Strahlung zugeschrieben werden können“, erklären die Forscher.

Dieses Flussdiagramm zeigt, wie die Pipeline aussieht.

Dieses Flussdiagramm aus der Forschung veranschaulicht die Pipeline, die das Team entwickelt hat, um Kandidaten für Dyson-Kugeln zu finden. Bei jedem Schritt in der Pipeline werden unsere Objekte herausgefiltert, die nicht den erwarteten Emissionen von Dyson-Kugeln entsprechen. (Suazo et al. 2024)

Die Pipeline ist nur der erste Schritt. Das Team unterzieht die Kandidatenliste einer weiteren Prüfung auf der Grundlage von Faktoren wie H-Alpha-Emissionen, optischer Variabilität und Astrometrie.

368 Quellen haben den letzten Schnitt überlebt. Davon wurden 328 als Mischungen, 29 als irregulär und vier als Nebel abgelehnt. Damit blieben von etwa fünf Millionen ursprünglichen Objekten nur sieben potenzielle Dyson-Kugeln übrig, und die Forscher sind zuversichtlich, dass diese sieben legitim sind.

„Alle Quellen sind klare Emitter im mittleren Infrarotbereich ohne eindeutige Kontaminatoren oder Signaturen, die auf einen offensichtlichen Ursprung im mittleren Infrarotbereich hinweisen“, erklären sie.

Dies sind die sieben stärksten Kandidaten, aber die Forscher wissen, dass es sich immer noch nur um Kandidaten handelt. Es könnte andere Gründe geben, warum die Sieben überschüssiges Infrarot ausstrahlen.

„Das Vorhandensein warmer Trümmerscheiben rund um unsere Kandidaten bleibt eine plausible Erklärung für den Infrarotüberschuss unserer Quellen“, erklären sie.

Aber ihre Kandidaten scheinen M-Typ-Sterne (Rote Zwerge) zu sein, und Trümmerscheiben um M-Zwerge sind sehr selten. Allerdings wird es kompliziert, weil einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass sich die Trümmerscheiben um M-Zwerge unterschiedlich bilden und unterschiedlich präsentieren. Eine Art von Trümmerscheiben namens Extreme Debris Disks (EDD) kann einen Teil der Leuchtkraft erklären, die das Team um seine Kandidaten herum sieht. „Diese Quellen wurden jedoch nie im Zusammenhang mit M-Zwergen beobachtet“, schreiben Suazo und seine Co-Autoren.

Das stellt dem Team drei Fragen: „Sind unsere Kandidaten seltsame junge Sterne, deren Fluss sich nicht mit der Zeit ändert? Sind die M-Zwerg-Trümmerscheiben dieser Sterne eine extrem gebrochene Leuchtkraft? Oder etwas völlig anderes?“

Diese Abbildung aus der Untersuchung zeigt die sieben Kandidaten in einem Farb-Größen-Diagramm. Es zeigt an, dass alle sieben M-Zwerge sind. (Suazo et al. 2024)

„Nach Analyse der optischen/NIR/MIR-Photometrie von ~5 x 106 „Quellen haben wir 7 scheinbare M-Zwerge gefunden, die einen Infrarotüberschuss unklarer Natur aufweisen, der mit unseren Dyson-Kugelmodellen kompatibel ist“, schreiben die Forscher in ihrer Schlussfolgerung.

Es gibt natürliche Erklärungen für das überschüssige Infrarot, das von diesen sieben stammt: „Aber keine von ihnen erklärt ein solches Phänomen bei den Kandidaten eindeutig, insbesondere wenn man bedenkt, dass es sich bei allen um M-Zwerge handelt.“

Die Forscher sagen, dass eine anschließende optische Spektroskopie helfen würde, diese sieben Quellen besser zu verstehen. Ein besseres Verständnis der H-Alpha-Emissionen ist besonders wertvoll, da sie auch von jungen Scheiben stammen können. „Insbesondere die Analyse des Spektralbereichs um H-Alpha kann uns dabei helfen, das Vorhandensein junger Scheiben letztendlich zu verwerfen oder zu überprüfen“, schreiben die Forscher.

„Zusätzliche Analysen sind auf jeden Fall notwendig, um die wahre Natur dieser Quellen aufzudecken“, schließen sie.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Universe Today veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

source site

Leave a Reply