Möchten Sie ein Heimteleskop kaufen? Tipps von einem professionellen Astronomen, die Ihnen bei der Auswahl helfen

Während das bloße Auge oder ein Fernglas einen Großteil des Nachthimmels erkennen kann, offenbart ein Teleskop noch viel mehr. Die Ringe des Saturns oder die Krater des Mondes mit eigenen Augen zu sehen, kann ein „Oh wow“-Moment sein.

Allerdings kann die Auswahl des richtigen Teleskops schwierig sein. Es gibt Teleskope mit Linsen und Teleskope mit Spiegeln. Von Hand bewegte und elektronisch gesteuerte Teleskope. Teleskope gibt es auch in verschiedenen Größen, mit einem Kompromiss zwischen Lichtsammelleistung, Tragbarkeit und Preis.

Es gibt zwar viel zu bedenken, aber aufgrund von Preis- und Technologieänderungen sind spektakuläre Ausblicke auf das Universum nun leichter zugänglich als noch vor einem Jahrzehnt.



Weiterlesen: Möchten Sie in die Sternenbeobachtung einsteigen? Ein professioneller Astronom erklärt, wo man anfangen soll


Wie groß sollte die Blende sein?

Die Blende ist für Teleskope von grundlegender Bedeutung. Je größer die lichtsammelnde Linse oder der Spiegel ist, desto schwächer sind die Objekte, die Sie sehen können. Verdoppeln Sie die Blende von 50 mm Durchmesser auf 100 mm Durchmesser und die Lichtsammelfläche vervierfacht sich.

Ein größerer Spiegel oder eine größere Linse fängt mehr Licht ein. Dieser Spiegel stammt von einem der Teleskope von William Herschel.
Michael Braun

Die Blende schränkt aufgrund der Beugung (Interferenz) des Lichts auch den Detaillierungsgrad ein, den Sie sehen können.

Auch hier gilt: größer ist besser – ein Teleskop mit größerer Apertur liefert schärfere Bilder als ein Teleskop mit kleinerer Apertur vergleichbarer Bauart. Die turbulente Atmosphäre der Erde führt auch zu unscharfen Bildern, was bei einer Blendenöffnung von mehr als 150 mm zu einer Einschränkung der Detailgenauigkeit führen kann.

Manchmal werden billigere Teleskope mit der Vergrößerung beworben, aber ein kleines Teleskop mit extremer Vergrößerung macht verschwommene Bilder nur größer, ohne mehr Details preiszugeben.

Refraktor oder Reflektor?

Sollte man ein Teleskop mit brechender Linse oder reflektierendem Spiegel kaufen? Es hängt davon ab, was Sie sehen möchten und wie hoch Ihr Budget ist.

Brechende Teleskope

Brechende Teleskope eignen sich gut für die Beobachtung von Objekten auf der Erde und am Himmel. Brechungsteleskope mit kurzen Brennweiten (bei denen das Licht auf einen Fokus in der Nähe der Linse gebracht wird) können recht kompakt sein und eignen sich gut für Ansichten mit geringer Vergrößerung, was sich hervorragend zum Überfliegen dunkler Landhimmel eignet.

Allerdings gibt es Haken. Während Refraktorteleskope mit 70-mm-Apertur durchaus erschwinglich sein können, sind größere Refraktorteleskope oft teurer als vergleichbare Spiegelteleskope.

Brechende Teleskope leiden auch unter chromatischer Aberration – wobei verschiedene Farben nicht in einen gemeinsamen Fokus gebracht werden – und dies macht sich besonders bei hoher Vergrößerung bemerkbar, wenn Sterne farbige Lichthöfe bilden. Dies kann durch komplexe Linsendesigns abgemildert werden, was jedoch die Kosten erhöht.

Spiegelteleskope

Spiegelteleskope verwenden Spiegel, um das Licht zu bündeln. Diese sind tendenziell größer und weisen keine chromatische Aberration auf.

Dobson-Teleskope haben ein einfaches Newtonsches optisches Design und Holzhalterungen und sind eine sehr kostengünstige (wenn auch manchmal sperrige) Option für größere Öffnungen. Schmidt-Cassegrain- und Maksutov-Teleskope, die eine Kombination aus Linsen und Spiegeln verwenden, sind kompakter (ein großes Plus), aber auch komplexer und teurer.

Ein weißes Teleskop auf schwarzem Sand auf einer gefliesten Veranda
Dobson-Teleskope sind eine kostengünstige Option für ein Teleskop mit großer Apertur.
Wutthichai Charoenburi/Flickr, CC BY

Wie finde ich Dinge am Himmel? Hängt von der Halterung ab

Möchten Sie ein Himmelsobjekt betrachten? Sie müssen Ihr Teleskop in die richtige Richtung richten, es ruhig halten und dem Objekt folgen, während es sich über den Himmel bewegt (aufgrund der Erdrotation).

Dazu benötigt ein Teleskop eine Montierung, die häufig mit dem Teleskop verkauft wird, aber auch separat gekauft werden kann. Reittiere lassen sich in zwei große Kategorien einteilen.

Äquatoriale Montierungen haben eine Achse, die mit der Erdachse ausgerichtet ist, sodass ein einzelner Motor die Erdrotation ausgleichen kann. Diese Montierungen waren für die Aufnahme von Langzeitbelichtungsbildern mit Teleskopen vor der Einführung von Computern unerlässlich und neigen dazu, relativ schwer zu sein.

Ein großes schwarzes Teleskop auf einer weißen Halterung, das auf einer Veranda steht
Teleskope benötigen Halterungen, damit sie positioniert und sicher gehalten werden können.
Mike White/Flickr, CC BY-NC-ND

Alt-Azimut-Montierungen haben eine vertikale und eine horizontale Achse (z. B. wie eine Kamera auf einem Stativ montiert wird) und sind in der Regel günstiger und leichter als parallaktische Montierungen. Mit dem Aufkommen kostengünstiger Computer können sie nun dazu verwendet werden, Himmelsobjekte automatisch anzuvisieren und zu verfolgen.

Um ein Teleskop auf Himmelsobjekte auszurichten, können Sie es manuell bewegen oder sich von der Elektronik unterstützen lassen, einschließlich „Goto“-Montierungen mit Motoren, die das Teleskop für Sie verschieben.

Ein vollständig manuelles Teleskop ist günstiger als ein Teleskop mit Automatisierung, Sie müssen jedoch selbst durch den Himmel navigieren.

Die elektronische Navigationshilfe am Himmel entwickelt sich rasant weiter und wird immer kostengünstiger. Viele Teleskope auf dem Markt verwenden mittlerweile GPS und eine Smartphone-App, was den Vorgang vereinfacht und alles tragbarer macht.

Benötige ich ein Sucherfernrohr?

Unabhängig davon, wie Sie Ihr Teleskop ausrichten, kann ein zusätzliches „Sucher“-Zielfernrohr mit 30–50 mm Öffnung für kleine Teleskope nützlich und für größere Teleskope unerlässlich sein.

Große Teleskope blicken normalerweise auf einen winzigen Ausschnitt des Himmels, was die Orientierung erschwert. Ein Sucherfernrohr mit größerem Sichtfeld und Fadenkreuz vereinfacht die Arbeit. Selbst Teleskope mit Goto-Elektronik müssen oft auf helle Sterne kalibriert werden und ihre Ortung ist mit einem Sucherfernrohr einfacher.

Was ist mit dem Okular?

Ein wesentlicher Bestandteil der meisten Teleskope ist das Okular, durch das Sie schauen. Manchmal werden gute Teleskope mit recht günstigen Okularen verkauft, ein Upgrade auf ein besseres kann jedoch relativ günstig sein.

Ein guter Anfang ist ein Okular mit geringer Vergrößerung für weitreichende Ansichten und ein Okular mit hoher Vergrößerung für Planeten.

Plössl-Okulare sind erschwinglich und bieten gute Einblicke. Es sind auch komplexere Okulare erhältlich, die eine bessere Sicht bieten und weitaus günstiger sind als früher.

Wenn Sie in die Sonne schauen möchten, dann muss Holen Sie sich einen speziell entwickelten Sonnenfilter. Richten Sie ein Teleskop (einschließlich Sucherfernrohr) niemals ohne Filter auf die Sonne – dies kann die Augen dauerhaft schädigen und die Linsen zerbrechen.

Was ist, wenn ich Astrofotos machen möchte?

Das Aufnehmen einfacher astronomischer Fotos ist mit Smartphones viel einfacher geworden. Während Sie für ein Foto des Mondes oder eines Planeten ein Telefon an das Teleskopokular halten können, erzielen Sie bessere Ergebnisse mit einem Adapter, der Ihr Telefon sicher an Ort und Stelle hält.

Eine vergrößerte Ansicht des Mondes, auf dessen eine Seite ein roter Schatten fällt
Ein Foto einer Mondfinsternis, aufgenommen mit einem kleinen Teleskop und einem iPhone.
Michael Braun

Bessere Bilder können natürlich mit astronomiespezifischen Kameras aufgenommen werden, die sehr kurze Belichtungszeiten (für Planeten) oder sehr lange Belichtungszeiten (für schwächere Nebel und Galaxien) aufnehmen können. Bei Langzeitbelichtungen ist die automatische Verfolgung von Himmelsobjekten unerlässlich, was den Preis eines Teleskops erhöht.

Intelligente Teleskope sind eine relativ neue Ergänzung auf dem Markt. Diese Goto-Teleskope haben keine Okulare und erfassen Bilder nur elektronisch. Da moderne Detektoren empfindlicher sind als unsere Augen, können sie mit einem relativ kleinen tragbaren Teleskop selbst bei Lichtverschmutzung recht spektakuläre Bilder aufnehmen.

Allerdings verliert man dadurch das Erlebnis, das Universum durch das Okular direkt mit eigenen Augen zu sehen.

Probiere Bevor du kaufst!

Ein kleines Teleskop, das auf einer einfachen Halterung auf einem Betonboden sitzt
Ein gebrauchtes Schnäppchen wie dieses 70-mm-Refraktor-Teleskop lauert möglicherweise in der Garage von jemandem.
Michael Braun

Wenn es vor Ort einen Amateurastronomenverein gibt, können Sie sich anmelden oder an einer Sternenparty teilnehmen. Teleskope dürfte es in Hülle und Fülle geben, und die Besitzer schwärmen gerne von ihnen.

Im Fachhandel kann man ein Teleskop auch direkt erleben: seine Größe und seine Funktionsweise (mit Einschränkungen tagsüber). Möglicherweise ist Ihnen ein Teleskop beispielsweise zu sperrig oder zu technisch für Ihre Anforderungen.

Online-Shopping kann Geld sparen, bietet aber möglicherweise weniger Kundensupport als ein lokales Geschäft. Sie könnten auch ein Schnäppchen machen, indem Sie gebrauchte Exemplare kaufen, und ein Verkäufer könnte Ihnen erlauben, sein Teleskop vor dem Kauf auf dem Mond und den Planeten zu testen.

Vor dem Kauf eines Teleskops gibt es einiges zu beachten. Blende, Größe, Kosten und andere Faktoren müssen berücksichtigt werden. Aber es gibt viele gute Möglichkeiten und mit einer guten Wahl können Sie einige wundersame Dinge sehen. Und vielleicht einen „Oh wow“-Moment erleben.

source site

Leave a Reply