MLB-Kommissar sagt, dass die Liga 2025 keine Roboter-Home-Plate-Schiedsrichter einsetzen wird

Getty Images

Major League Baseball-Kommissar Rob Manfred

In den letzten Jahren hat die Major League Baseball neue Technologien eingesetzt, um das Spiel zu verbessern. Einem aktuellen Bericht zufolge wird die MLB jedoch nicht damit beginnen, Roboterschiedsrichter einzusetzen, um Bälle und Strikes anzusagen – zumindest nicht im Jahr 2025.

Auf einer Pressekonferenz im Anschluss an die Eigentümerversammlung am 23. Mai erklärte Commissioner Rob Manfred, dass der Schritt zwar diskutiert worden sei, jedoch nicht rechtzeitig zur nächsten Saison umgesetzt werden könne.

Seit 2019 wird das automatisierte Ballschlagsystem – von Fans und Medien allgemein als „Roboter-Schiedsrichter“ bezeichnet – in den Minor Leagues als Testlauf für die MLB eingesetzt. Das ABS-System nutzt Kameras, um die genaue Position eines Spielfelds zu verfolgen. sendet den Ruf über einen Ohrhörer an den Home Plate-Schiedsrichter. Der Home Plate-Schiedsrichter signalisiert weiterhin Bälle und Strikes – allerdings mit Hilfe eines elektronischen Assistenten.


Roboterschiedsrichter sind derzeit nicht realisierbar

Manfred, der das MLB-Spiel mit der Einführung der Pitch Clock im Jahr 2023 revolutionierte, erklärte, dass seiner Meinung nach das ABS-System noch einige Probleme habe, die behoben werden müssten, bevor es sein offizielles Debüt in der großen Liga gebe.

„Wir haben immer noch einige technische Probleme“, sagte Manfred laut Associated Press. „Wir haben dieses Jahr in den Minor Leagues nicht so große Fortschritte gemacht, wie wir es uns erhofft hatten. Ich denke, es wird immer wahrscheinlicher, dass es 2025 nicht klappen wird.“

„Es wird immer wahrscheinlicher, dass es 2025 nicht mehr so ​​weit kommen wird“

Commissioner Rob Manfred erklärte, dass mit der Einführung von Roboter-Home-Plate-Schiedsrichtern in der MLB in naher Zukunft nicht zu rechnen sei, man jedoch über ein Challenge-System nachdenke.

📰 | @LemireJoe:

Das ABS-System wurde dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge auf Triple-A-Niveau eingesetzt. Mit diesem System ruft der Roboter die Bälle und Schläge für die ersten drei Spiele jeder Serie an, wobei ein Mensch mit einem Herausforderungssystem in den letzten drei (MiLB hat ab 2021 eine regionale Serie mit sechs Spielen in ihren Spielplan aufgenommen). Man geht davon aus, dass die Major League Baseball irgendwann ein ähnliches Verfahren einführen wird.


MLB-Spieler kommen zu Wort

Während es für die meisten Spieler vorteilhaft erscheint, wenn die Entscheidung elektronisch korrekt ist, möchten manche Spieler laut Manfred nicht, dass das menschliche Element hinter dem Spiel verloren geht. Insbesondere, so sagte er, ist die Fähigkeit der Catcher, einen Pitch „einzurahmen“, bei Roboter-Schiedsrichtern praktisch eliminiert, und dieser strategische Schachzug ist seit Generationen Teil des Spiels.

„Ursprünglich dachten wir, dass jeder von der Idee voll und ganz überzeugt sein würde, wenn man es jedes Mal richtig hinbekommt. Das ist eine großartige Idee“, sagte Manfred. „Eine Sache, die wir bei diesen Treffen gelernt haben, ist, dass die Spieler das Gefühl haben, dass es andere negative Auswirkungen auf das Spiel geben könnte, wenn man es voll ausnutzt.“

Wenn eine Form der automatisierten Strike Zone in die Majors kommt, würde MLB-Commissioner Rob Manfred es lieber als Challenge-System sehen und nicht als System, das bei jedem Pitch zum Einsatz kommt.

Hier ist, was er sagte, von @EvanDrellich ⤵️

„Die Spieler haben das Gefühl, dass ein Catcher, der den Ball einrahmt, Teil der – wenn Sie mir das Wort erlauben, es zu verwenden – Kunst des Spiels ist, und dass, wenn der Ball tatsächlich nicht mehr einrahmt, die Art von Spielern, die diese Position einnehmen würden, möglicherweise andere sein würden als heute.“

„Man könnte sich eine Welt vorstellen, in der anstelle eines auf die Verteidigung konzentrierten Catchers ein offensiverer Catcher wird“, schloss Manfred. „Das verändert die Karrieren der Leute. Das sind echte, berechtigte Bedenken, die wir gründlich durchdenken müssen, bevor wir uns von dieser Brücke stürzen.“

Ryan Boman berichtet für Heavy.com über Major League Baseball, mit einem Schwerpunkt auf den St. Louis Cardinals. Als erfahrener Sportjournalist und Kolumnist aus Süd-Illinois wurden seine Berichte im Miami Herald, SB Nation, Bounding Into Sports, FanSided, Yardbarker und Sportskeeda veröffentlicht. Mehr über Ryan Boman


source site

Leave a Reply