Menahem Pressler, Pianist und Mitbegründer des Beaux Arts Trio, stirbt im Alter von 99 Jahren

„In den letzten Jahren haben wir nicht nur eine rasche Erweiterung des Publikums für Kammermusik erlebt, sondern auch die Kultiviertheit dieses Publikums und sein Bewusstsein dafür, dass das Genre auch Sonaten, Klaviertrios, kleine Vokalensembles, Quintette, Sextette und tatsächlich alle Arten von Musik umfasst von Kombinationen“, schrieb John Rockwell von The Times 1979. „Und für diese Erweiterung des Bewusstseins können wir teilweise dem Beaux Arts Trio danken.“

Als sich das Beaux Arts Trio 2008 nach 53 Jahren auflöste, war Herr Pressler immer noch sein Anker, das letzte überlebende Originalmitglied. Er war 84 Jahre alt, trat aber weiterhin als Solist und mit Ensembles auf. Er unterrichtete auch weiterhin an der Indiana University, wo er den Charles H. Webb-Lehrstuhl für Musik innehatte.

Menahem Pressler wurde am 16. Dezember 1923 in Magdeburg, Deutschland, geboren, 153 Jahre nach dem, was allgemein als Beethovens Geburtstag gilt. Als eines von drei Kindern von Moshe und Judith (Zavderer) Pressler begann er mit 6 Jahren Klavier zu spielen und war als Teenager ein versierter Musiker, der heimlich von einem Kirchenorganisten unterrichtet wurde, nachdem Hitlers Judenverfolgung einen Höhepunkt erreicht hatte.

Er erinnerte an die Kristallnacht im November 1938, als die Nazis einen landesweiten Angriff auf jüdische Häuser, Geschäfte und Synagogen organisierten.

„Die Schläger brachen in unser Familiengeschäft in Magdeburg ein – einen Herrenausstatter“, sagte Mr. Pressler 2008 gegenüber The Guardian. Sein Englisch war immer noch mit dem Deutsch seiner Kindheit akzentuiert, er glitt in die Gegenwartsform, als lebhafte Erinnerungen zurückkehrten: „Das sind wir versteckt sich im Haus und hofft, dass es vorbeigeht. Auf der Straße hört man Rennen, Gebrüll, Krachen, Klopfen an der Tür.“

Menahem, seine Eltern und seine Geschwister Leo und Selma flohen Monate später nach Italien und erreichten dann Haifa. Seine Großeltern, Tanten, Onkel und Cousins ​​starben alle im Holocaust.

source site

Leave a Reply