Mehr als die Hälfte der Van-Fahrer ist wegen der Batterielebensdauer und der Kosten besorgt über den Umstieg auf Elektrofahrzeuge

Weitere Sorgen sind Zweifel an den Anschaffungskosten für den Kauf eines Elektrofahrzeugs (16 Prozent), keine Ladung mehr – oder Reichweitenangst – (15 Prozent) und ein wahrgenommener Mangel an Ladepunkten (13 Prozent).

Und 13 Prozent schrecken ab, weil sie keine Ladestation zu Hause haben, 12 Prozent bangen um die Reparaturkosten.

Trotz der Bedenken glaubt ein Viertel (26 Prozent) derjenigen, die beruflich einen Benzin- oder Dieseltransporter fahren, dass ihr Unternehmen positiver wahrgenommen würde, wenn sie umsteigen würden.

Die Untersuchung wurde von Ford im Rahmen seines neuesten „Go Electric“-Berichts in Auftrag gegeben, der darauf abzielt, die Herausforderungen und Vorteile des britischen Umstiegs auf Elektrofahrzeuge hervorzuheben.

Mandy Dean, Leiterin für Nutzfahrzeuge des Fahrzeugherstellers, sagte: „Unsere Untersuchungen zeigen, dass Van-Fahrer trotz Bedenken hinsichtlich der Umstellung bereit zu sein scheinen, sich auf den Weg zu machen, umweltfreundlich zu werden.

„Die Wahrnehmung der Menschen von Elektrofahrzeugen zu verstehen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass wir alle an Bord sind – einschließlich des Nutzfahrzeugsektors, der für die britische Wirtschaft so wichtig ist.“

Eine separate Studie der Society of Motor Manufacturers and Traders ergab, dass 13 Prozent der Personenkraftwagen auf Großbritanniens Straßen jetzt Elektro- oder Hybridfahrzeuge sind – aber nur 0,3 Prozent der Nutzfahrzeuge sind vollelektrische oder Plug-in-Hybride.

Da das Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor im Jahr 2030 näher rückt, fanden laut der Ford-Studie 38 Prozent der Befragten, dass die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs eine „intelligente Investition“ sei.

Und fast die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass elektrische Lieferwagen in den nächsten 10 Jahren die häufigste Transporterart auf Großbritanniens Straßen sein werden.

Von denjenigen, die ein Unternehmen leiten oder für ein Unternehmen arbeiten, das noch nicht auf E-Fahrzeuge umgestiegen ist, glaubt jeder Zehnte, dass die Umstellung unmittelbar bevorsteht – 59 Prozent erwarten, dass dies innerhalb der nächsten sechs Monate geschieht.

Und 23 Prozent glauben, dass die Änderung bereits in den nächsten drei Monaten eintreten wird.

Mehr als die Hälfte (52 Prozent) halten diese Vorgehensweise für einen „wirklich coolen“ Schritt.

Trotz des wachsenden Glaubens an die Zukunft von Elektrofahrzeugen haben viele das Gefühl, dass sie ihre Funktionsweise nicht gut verstehen.

Und viele sind sich offenbar auch nicht sicher, was die typische Reichweite der neuesten Generation von Elektro-Vans ist – im Durchschnitt glauben die Befragten fälschlicherweise, dass ein Elektrofahrzeug nur 67,5 Meilen hält, bevor es aufgeladen werden muss.

Von denjenigen, die firmeneigene Elektro-Transporter fahren, gaben fast drei Viertel (71 Prozent) zu, dass sie sich nicht sicher sind, wie ihnen die Stromkosten erstattet werden, wenn sie ihr Firmenfahrzeug zu Hause aufladen.

HAUPTHINDERNISSE FÜR ELEKTRISCHE LIEFERWAGEN:

  • Ladezeiten
  • Anfängliche Kosten
  • Reichweitenangst
  • Zugang zu Ladepunkten zu Hause, unterwegs und am Arbeitsplatz
  • Wartungskosten


source site

Leave a Reply