Macrons Liste erreicht vor den EU-Wahlen ein Allzeittief – Euractiv

Die von der Besoin d’Europe (Erneuerung) des französischen Präsidenten Emmanuel Macron unterstützte Liste erhält 15,5 % der Stimmen – den niedrigsten Stand seit Beginn des Europawahlkampfs – und liegt damit nun hinter der sozialistischen Partei, heißt es in einer aktuellen Meldung Elabe Umfrage am Samstag veröffentlicht.

Besoin d’Europe (Renew) lag in den Umfragen noch nie so weit unten und verlor seit Mitte Januar 2,5 Punkte in der jüngsten Elabe-Umfrage unter 1.503 Personen, repräsentativ für Einwohner des französischen Festlandes im Alter von 18 Jahren und älter.

Die sozialistische Liste (S&D) unter der Führung des französischen Europaabgeordneten Raphaël Glucksmann ist ihnen mit 13 % mehr denn je dicht auf den Fersen, ein Plus von 3,5 Punkten seit Mitte Januar.

Lesen Sie auch: Europawahl: Raphaël Glucksmann, der Mann der Ukraine

Die gleiche Entwicklung gilt für die rechtsextreme Liste Rassemblement National (RN), angeführt vom französischen Europaabgeordneten Jordan Bardella, die sich seit Anfang Mai bei 32 % stabilisiert hat.

Darüber hinaus würden nur 54 % der Wähler von Emmanuel Macron bei den Präsidentschaftswahlen 2022 für Renaissance stimmen. Dennoch ist die Zahl der Wähler, die mit Sicherheit für die Präsidentenliste stimmen werden, innerhalb von zwei Wochen stark um 8 Punkte (77 %) gestiegen. Diese Zahl steigt auf 90 % bei den RN-Wählern, 76 % bei den La France insoumise-Wählern (Die Linke) und 65 % bei den Sozialisten-Wählern.

Die Ökologenlisten (Grüne/EFA), LFI (Die Linke) und Les républicains (EVP) liegen alle bei 7,5 %, vor Reconquête! (ECR) und die Kommunistische Partei Frankreichs (Die Linke) mit 5,5 % bzw. 1,5 %.

Macrons Beliebtheitswert steigt

Paradoxerweise ist Emmanuel Macrons Beliebtheit erneut gestiegen und erreichte in der jüngsten Ipsos-Umfrage am Samstag 32 % – ein Niveau wie seit Februar 2023 nicht mehr. Die Umfrage wurde unter 1.000 Personen durchgeführt, einer landesweit repräsentativen Stichprobe der französischen Bevölkerung ab 18 Jahren.

Andererseits wird der 34-jährige Premierminister Gabriel Attal von Edouard Philippe, Macrons ehemaligem Premierminister, Bardella und Le Pen in Bezug auf die Zufriedenheit mit ihren Chancen, im Jahr 2027 Präsident der Republik zu werden, übertroffen.

(Paul Messad | Euractiv.fr)

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply