Lynne Tillman By the Book-Interview

Irgendwo würde jemand sagen, ich habe davon gehört.

Wenn ich an einem Roman arbeite, lese ich normalerweise keine Romane. Kurzgeschichten, okay. Ich war gerade dabei, „American Genius, A Comedy“ zu schreiben, halbwegs fertig, als ich einem Freund ein wenig davon erzählte. Er sagte, es erinnere mich an „The Magic Mountain“. Ich hatte ein bisschen Mann gelesen, nicht das. Also las ich 75 Seiten, und, boom, da war etwas los, also blieb ich stehen, als „AGAC“ herauskam, las es derselbe Freund, bei mir gegen Ende , es gibt eine Séance, er hat mir gegen Ende erzählt, dass es auch in „Der Zauberberg“ eine Séance gibt. So komisch, obwohl mir meine Schwester seit Jahren attestiert, dass in mir ein kleiner Deutscher lebt, ich habe Hans Castorp nicht vergessen, ich will zu ihm zurückkehren, zum Glück ist mein Protagonist ihm nicht ähnlich.

Es heißt Memoiren, das ist es wirklich nicht. Es ist ein autobiografischer Essay in Buchlänge und kein persönlicher Essay; Die Verwendung von Personal ist falsch. Wenn es eine Abhandlung wäre, hätte ich nicht über die Medikamente und Krankenhausaufenthalte meiner Mutter geschrieben. Die einzige mir bekannte Schrift über einen alternden Elternteil – Simone de Beauvoirs „A Very Easy Death“. Ich habe es vor vielen Jahren gelesen; es muss „Mothercare“ unbewusst beeinflusst haben. Ihr Schreiben ist schnörkellos, geradlinig, fast brutal in seiner Ehrlichkeit. Ein Essay von Atul Gawande über das Altern machte mich auf Themen aufmerksam, von denen ich nichts wusste, und ermutigte mich wahrscheinlich unterschwellig, „Mothercare“ zu schreiben. Gawande machte mich auf die Strapazen des Alterns aufmerksam, wie es sich auf den Körper auswirkt, wie unterschiedlich ältere Menschen behandelt werden müssen und wie schäbig sie oft sind. Ich musste erzählen, was ich gelernt hatte.

Von Colm Toibins „Der Zauberer“, über Thomas Manns komplizierte Beziehung zu seinen sechs ungewöhnlichen Kindern und sein Verhalten, als die Nazis die Macht übernahmen, seine anfängliche Zurückhaltung, sich gegen sie zu stellen: In seiner Vorstellung repräsentierte er, zusammen mit seinem Schreiben, das wahre und gute Deutschland. Natalia Ginzburgs Romane führen vor, was große Romane einzigartig machen: die Komplexität der Menschen, ihrer Taten, in der Geschichte und in der Gegenwart, in ihrem Fall, wie italienische Linke und Juden überlebten oder nicht, lebendig machen. der Beruf Überleben ist für mich immer von Interesse.

Jean Rhys’ Stil, ihr einzigartiger Sprachgebrauch; Ihre Verwendung des Adjektivs zum Substantiv ist Singular. Sie versteht und kann Niedergeschlagenheit artikulieren. Die Breite des Denkens, der großartige Stil und die Fähigkeit eines Autors, Wissen zu vermitteln, bewegen mich – historisches, politisches, psychologisches, ein Verständnis des Lebens. Joseph Roths „Der Radetzky-Marsch“ und „Das Kaisergrab“, Romane aus der Vor- und Nachkriegszeit. In ersterem stellt Roth drei Generationen, Großvater, Vater, Sohn, in der österreichischen Armee vor und erzählt durch sie den Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie. „The Emperor’s Tomb“ ist die Nachwirkung. Große Übersetzer wie Michael Hofmann, Rachel Careau und Susan Bernofsky machen ihre Brillanz sichtbar. Die Werke der Dichterin und Künstlerin Etel Adnan, wie „The Arab Apocalypse“, ein Gedicht in Buchlänge, und „Sitt Marie Rose“, ihr Roman über den libanesischen Bürgerkrieg, sind leidenschaftliche, bewegende, philosophische Werke. Ich habe kürzlich Richard gelesen L. Jacksons Memoiren „The Incidental Oriental Secretary and Other Tales of Foreign Service“. Er ist der Vater meines Freundes, sonst hätte ich nichts von dem Buch gewusst. Er schreibt elegant, sein Buch erinnert mich an die Reiseberichte von Paul Bowles. Ein sehr trockener Humor, wenn er seine Aufgaben und Ereignisse hinter den Kulissen in internationalen Angelegenheiten beschreibt.

source site

Leave a Reply