Lorelei and the Laser Eyes war fast ein viel kleineres Spiel

Annapurna Interactive

Es war ein zufälliger Tag im März, als ich eine überraschende E-Mail erhielt. Das PR-Team von Annapurna Interactive hatte sich gemeldet, um einen Vorschau-Build von zuzusenden Lorelei und die Laseraugen. Mir wurde nicht gesagt, wann das Spiel herauskam oder wann ich Eindrücke dazu schreiben konnte. Noch verwirrter war ich, als ich es auf mein Steam-Konto herunterlud und feststellte, dass mir die Vollversion des Spiels zugesandt worden war, obwohl noch kein Veröffentlichungsdatum bekannt gegeben worden war. Ich hatte im wahrsten Sinne des Wortes keine Ahnung, was mich in diesem Moment erwartete. Wochen später schrieb ich die Credits für eines der bemerkenswertesten Spiele, die ich je gespielt hatte.

Lorelei und die Laseraugen ist die größte Überraschung des Jahres 2024. Das von Simogo entwickelte, auf Rätseln basierende Abenteuerspiel ist eine bemerkenswerte Designleistung voller unglaublich cleverer mentaler Herausforderungen. Es ist die Art von Projekt, bei der man sich fragt, wie eine Gruppe von Entwicklern überhaupt auf eine so kühne kreative Vision kommen konnte, geschweige denn, sie so gut umzusetzen. Wochen nachdem ich das letzte Rätsel gelöst hatte, wollte ich unbedingt alles über eines meiner neuen Lieblingsspiele aller Zeiten erfahren.

Einige der Antworten, nach denen ich so verzweifelt suchte, bekam ich in einem E-Mail-Interview mit Simogo-Mitbegründer Simon Flesser. Während er darauf achtete, die Symbolik des mysteriösen Spiels geheim zu halten, gab mir Flesser einen Einblick in die Entstehung des beeindruckenden Projekts. Was ursprünglich als kleine Fortsetzung von begann Sayonara Wilde Herzen Dank der Kraft der Iteration und Kreativität wurde es bald Simogos bisher größtes und gewagtestes Spiel.

Das Labyrinth bauen

Vor Lorelei und die LaseraugenSimogos letztes Projekt wurde von der Kritik gefeiert Sayonara Wilde Herzen. In diesem kurzen Rhythmusspiel erzählen die Spieler im Takt energiegeladener Musik eine stilvolle, emotionale Geschichte. Anstatt diesen Erfolg mit einer Fortsetzung oder etwas Ähnlichem zu nutzen, wollte das Team von Simogo etwas ganz anderes machen. Flesser bezeichnet die Denkweise des Studios als „Gegenreaktion der Kreativität“ und weist darauf hin, dass man etwas langsamer und stärker vom Gehirn als vom Herzen getrieben machen wollte. Ursprünglich hatte man keine genaue Vorstellung davon, was das bedeutete, aber es hatte einen Titel.

„Wir wussten nur, dass wir ein Spiel in Schwarzweiß machen wollten, weil ich währenddessen so große Probleme mit den Farben hatte Sayonara Wilde Herzen, und wir wussten, wie das Spiel heißen würde“, sagt Flesser gegenüber Digital Trends. „Wir hatten den Titel schon vor dem Spiel. Wir hatten eine Seite mit imaginären Bandnamen aufgeschrieben, die wir dafür verwenden konnten Sayonara Wilde Herzen Soundtrack-Veröffentlichung, und einer davon war „Lorelei and the Laser Humans“, aus dem sich im Laufe der Zeit irgendwie der Alliteration-, fast reimartige, Titel entwickelte.“

Eine Figur blickt in „Lorelei und die Laseraugen“ auf einen Esstisch.
Annapurna Interactive

Dieser Titel entwickelte sich schließlich zu einem anspruchsvollen Puzzlespiel, das eher im Stil von Simogo-Titeln wie Gerät 6 als Sayonara Wilde HerzenDie endgültige Version klingt wie ein Riff auf Resident Evil oder Alleine im Dunkeln, abzüglich jeglicher Kämpfe. Es ist ein kniffliges Erkundungsspiel, bei dem die Spieler eine Reihe ineinandergreifender Rätsel lösen, die über ein stimmungsvolles Herrenhaus verteilt sind. Das war jedoch nicht die ursprüngliche Vision für das Spiel. Tatsächlich war die ursprüngliche Vision im Vergleich zur endgültigen Vision überraschend klein.

Kein Puzzle entsteht im luftleeren Raum.

„Das gesamte Projekt war sehr iterativ und wir haben vielleicht die dritte Iteration des Spiels veröffentlicht“, sagt Flesser. „Es hatte immer Puzzle-Komponenten, aber es war eher konzeptionell und stützte sich auf spezifische Mechaniken, die hauptsächlich mit dem Wechsel der Kameraperspektiven zu tun hatten. Diese beeinflussten einige der Rätsel, die im Spiel landeten. Wir hatten geplant, dass es kleiner ist als Sayonara Wilde Herzenaber da wir so viele Tools gemacht haben und im Laufe der Zeit so viele verschiedene Ideen hatten, ist das Projekt ganz natürlich gewachsen. Man weiß am Ende nie wirklich, was das Projekt selbst sein will, und ich denke, nur so kann man etwas schaffen, das sich echt anfühlt. Wenn man weiß, was das Ganze ist, bevor man es erstellt, dann hat es wirklich keinen Sinn, es zu machen.“

Besonders bemerkenswert am Endergebnis ist, wie reich es an Verweisen auf andere Medien ist. Es sieht aus wie ein Horror-Videospiel aus den 1990er Jahren und erinnert sogar mit einem Satz Retro-Puzzles an diese Ära. Das kombiniert mit Verweisen auf Spiele wie Pac-Man und Avantgardefilme wie Letztes Jahr in Marienbad. Diese reichhaltigen Referenzen wurden zu einem wichtigen Puzzleteil für Simogo, da das Ziel darin bestand, eine Welt zu schaffen, die sich viel größer anfühlte als das, was die Spieler in der zentralen Hotelumgebung sehen.

„Wir wollten, dass sich das Spiel so anfühlt, als sei man sich dessen bewusst, dass es ein Medium ist, und als würde man es wie ein großes Archiv von Dingen erkunden“, sagt Flesser. „Wir wollten ein Gefühl dafür vermitteln, dass die Dinge, die man im Spiel findet, auch als echte Medienstücke existieren, um das Universum des Spiels reichhaltig erscheinen zu lassen und den Eindruck einer ganzen Welt außerhalb des Hotels zu erwecken. Es war auch insgesamt ein reflektierendes Projekt. Da steckt auch viel Simogo-Geschichte drin.“

In „Lorelei und die Laseraugen“ steht eine Figur vor einem zerbrochenen Spiegel.
Annapurna Interactive

Verwirrende Rätsel

Das Beeindruckendste an all dem ist das brillante Puzzle-Design im Mittelpunkt des Erlebnisses. Lorelei und die Laseraugen enthält eine große Auswahl an kreativen Rätseln, bei denen es nicht nur um die Wiederholung einer Idee geht. Bei einigen handelt es sich um einfache Tastaturlösungen, die um Rätsel herum aufgebaut sind. Andere sind weitaus komplexer und verweben Hinweise aus Notizen, Umweltbeobachtungen und versteckten Chiffren. Um alles zu knacken, ist eine Menge Gehirnleistung erforderlich, aber dank intelligenter interner Logik ist es immer lohnenswert, Lösungen zu finden.

Eine wichtige Rätselkette dreht sich beispielsweise um eine Kunstausstellung im Hotel. In der Mitte des Abenteuers schalten die Spieler Räume frei, die mit seltsamen Installationen gefüllt sind. Jedes von ihnen ist als Kunstwerk gerahmt und spielt mit dem Konzept der Perspektive. Es stellt sich heraus, dass in jedem von ihnen ein geheimes Rätsel mit einer eigenen atemberaubenden Lösung steckt. In einem Raum, der sich hinter einer Tür mit der Jahreszahl 1938 befindet, müssen die Spieler mit einer stationären Kamera Zahlenstatuen messen und sie mit anderen Objekten im Raum vergleichen. Es ist eine knifflige Lösung, und ich kann kaum verstehen, wie man so etwas überhaupt schaffen kann. Flesser erklärt, wie dieser Raum entstand, als er Simogos Puzzle-Philosophie besprach.

„Kein Rätsel entsteht im luftleeren Raum. Sie alle haben Ideen, die sich gegenseitig inspirieren“, sagt Flesser. „Bei den Hotelzimmer-Rätseln ging es immer darum, wie wir mit 3D-Kameraperspektiven spielen können, ohne „falsche“ magische digitale Komponenten zu verwenden. Sie werden sehr mechanisch und praktisch erstellt, als ob sie physisch existieren könnten. Wir setzten uns hin und dachten über die verschiedenen Möglichkeiten einer 3D-Kamera nach und über die Unterschiede zwischen Drehung, Schwenken, Zoomen, Neigen und ähnlichen Konzepten. Auch bei den Hotelzimmern gab es einen so etablierten Rahmen, in dem man arbeiten konnte, da sie alle die gleiche Art der Entschlüsselungsphase durchlaufen, nämlich die Übersetzung eines 3D-Raums in Eingaben über Knöpfe. Speziell für 1938 basiert es auf Zoom, Größe und perspektivischer Verzerrung. Praktisch war es nur sehr manuelle Arbeit, ständig Objekte zu bewegen und Bilder erneut zu exportieren, bis die Perspektive passt.“

Solche Rätsel können helfen Lorelei und die Laseraugen ein schwieriges Spiel, vor allem für diejenigen, die sich mit dem Genre nicht so gut auskennen. Es ist ein anspruchsvolles Puzzlespiel, das viel mentale Energie erfordert. Simogo hält auch nicht die Hände der Spieler; Hier gibt es kein Hinweissystem. Auch wenn das Abenteuer dadurch vielleicht ein wenig entmutigend wirkt, merkt Flesser an, dass das Spiel nicht unbedingt dazu gedacht ist, ganz allein gespielt zu werden.

„Wir wollen Menschen einladen, miteinander zu kommunizieren“, sagt Flesser. „Wir hatten ähnliche Ideen in anderen Spielen. Wie SPL-T Da es keine Online-Bestenliste gab, verglichen sie stattdessen ihre Ergebnisse und sprachen über Strategien und Techniken.“

Wer mutig genug ist, das Labyrinth zu betreten, wird nicht enttäuscht sein. Lorelei und die Laseraugen ist eine bemerkenswert kreative Vision, die geniale Rätsel und Medienreferenzen gekonnt zusammenfügt. Es ist ein krönender Erfolg für Simogo, aber es ist auch eine umfassendere Leistung. Es ist ein leuchtendes Beispiel dafür, warum manchmal die beste kreative Entscheidung darin besteht, einen Zickzack zu machen, wenn jeder von Ihnen erwartet, dass Sie einen Zickzack machen. Lorelei und die Laseraugen ist nichts dergleichen Sayonara Wilde Herzenund genau das macht es so besonders.

Lorelei und die Laseraugen ist jetzt für Nintendo Switch und PC erhältlich.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply