LIVE NOW – Wie kann der Europäische Aktionsplan für Demokratie die Bürger stärken und widerstandsfähigere Demokratien in der gesamten EU aufbauen? – EURACTIV.com

In einer gesunden und blühenden Demokratie sollten die Bürger ihre Meinung frei äußern, ihre politischen Führer wählen und über ihre Zukunft mitbestimmen können. Die Demokratie in der EU steht vor Herausforderungen durch zunehmenden Extremismus, Einmischung in Wahlen, die Verbreitung manipulativer Informationen und Drohungen gegen Journalisten. Der Europäische Aktionsplan für Demokratie soll die Bürger stärken und widerstandsfähigere Demokratien in der gesamten EU aufbauen, indem er freie und faire Wahlen fördert, die Medienfreiheit stärkt und Desinformation bekämpft.

Bei der Vorstellung des Plans im Dezember 2020 sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen: „Angesichts der laufenden digitalen Revolution müssen die Bürger in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen, bei denen ihre Meinung frei geäußert werden kann. Fakten müssen von Fiktion unterschieden werden, und freie Medien und die Zivilgesellschaft müssen an einer offenen Debatte teilnehmen können, frei von böswilliger Einmischung. Daher ergreift die EU Maßnahmen, um unsere Demokratien in der EU widerstandsfähiger zu machen.“

Diese Maßnahmen werden während der gesamten Amtszeit dieser Kommission durchgeführt. 2023, ein Jahr vor den nächsten Europawahlen, wird die Kommission die Umsetzung des Aktionsplans überprüfen.

Technologie wird weithin als sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Demokratie wahrgenommen. Technologie hat die Macht, demokratische Institutionen und Werte zu schützen und zu fördern, anstatt sie zu untergraben. Damit Technologieunternehmen eine positive Wirkung erzielen können, muss die Industrie ihre Rolle und Pflichten gegenüber demokratischen Gesellschaften über den Buchstaben des Gesetzes hinaus reflektieren.

Nehmen Sie an dieser EURACTIV-Hybridkonferenz teil, um die Richtung der europäischen Demokratie und die Rolle der Technologie und des Privatsektors bei der Bewahrung und Weiterentwicklung demokratischer Normen zu diskutieren.

-Wie können sich die Technologiebranche und der Privatsektor am besten an der europäischen Agenda ausrichten, um Desinformation entgegenzuwirken und die Bürger in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen?
-Was muss der Privatsektor noch proaktiv tun, um die Ziele des EDAP zu erreichen?
-Welche neuen Verpflichtungen sollen und werden sich aus dem EDAP ergeben?

>> Klicken hier für weitere Informationen über die Veranstaltung.

>> Klicken hier um unsere bevorstehenden Veranstaltungen zu überprüfen.


source site

Leave a Reply