Lionel Boyce von „The Bear“ verrät uns seine Lieblingsrestaurants in Inglewood

Laufende Serie

Kolumnistin Jenn Harris begleitet Ihre Lieblingsstars, um deren Lieblingsküchen und Restaurants in Los Angeles zu erkunden.

Lionel Boyce hasst Guy Fieri.

Auf einer Bank vor dem Serving Spoon Restaurant in Inglewood schildert er seine Unzufriedenheit, auf seinem Schoß einen Schaumstoffbehälter mit Lachskroketten, French Toast und Rührei.

Er nimmt sich Zeit, Butter auf den French Toast zu streichen, schneidet jede Scheibe in mundgerechte Dreiecke und tränkt sie dann alle mit Sirup, bevor er seinen ersten Bissen nimmt.

„Seit ich ein Kind war, habe ich seine Show Triple D gesehen“, sagt er und bezieht sich auf „Diners, Drive-Ins and Dives“. „Ich hasse ihn, weil er meinen Traumjob hat!“

Fieri hat vielleicht den Traumberuf eines jeden, aber der 32-jährige Boyce ist ganz oben auf einer kulinarischen Fernsehwelle und spielt Marcus, den Donut-liebenden Bäcker in der FX-Serie „The Bear“. Die Show, die die Kämpfe eines Kochs und seiner Crew in einem italienischen Rindfleischladen in Chicago schildert, feiert am Donnerstag Premiere in der zweiten Staffel.

Lionel Boyce und die Food-Kolumnistin der Los Angeles Times, Jenn Harris, sitzen draußen mit Essen zum Mitnehmen.

Frühstück im Serving Spoon in Inglewood: Lionel Boyce und Times-Kolumnistin Jenn Harris essen French Toast, Lachskroketten und Rührei.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

10:48 Uhr Der Servierlöffel

„The Serving Spoon“ ist Boyces erste Station auf einer Restauranttour durch Inglewood und stellt seine Lieblingslokale in der Heimatstadt vor. Er ist keine 15 Minuten von seinem jetzigen Platz entfernt, in der Nähe des Forums, aufgewachsen. Er spielte Football für das Baldwin Hills Pop Warner-Team mit Jerry Jr. Johnson, dessen Geschwister Justin und Jessica heute das fast 40 Jahre alte Restaurant leiten.

Boyce hat die Präsenz eines Linebackers mit einem soliden, souveränen Körperbau. Trotz seiner Größe und Schnelligkeit wollte Boyce nie ein Sportler werden, sagt Boyce. Stattdessen liebte er es, Menschen zum Lachen zu bringen. Seinen ersten großen Durchbruch hatte er in der Sketch-Comedy-Show „Loiter Squad“ von Adult Swim, die er zusammen mit seinem Highschool-Freund Tyler, dem Schöpfer, kreierte und schrieb.

„Früher kam ich mit meinem Vater hierher“, sagt Boyce zwischen einem Bissen French Toast. „Dieser Ort liefert immer. LA ist so groß und es gibt nicht viele Orte, an denen man das Gefühl einer kleinen Heimatstadt hat, Menschen an einem Ort zu kennen.“

Neben dem French Toast, mit Zimt bestreut und von einer zarten Eischicht umhüllt, sind die Lachskroketten ein weiteres Lieblingsgericht von Boyce. Die goldbraunen Pastetchen sind vollgepackt mit gut gewürztem Lachs, der gerade noch zusammenhält.

Lionel Boyce vertieft sich in eine Bestellung von French Toast zum Mitnehmen vom Serving Spoon.

Zu Lionel Boyces Lieblingsbestellung im Serving Spoon in Inglewood gehört French Toast, gesprenkelt mit Zimt und umhüllt von einer zarten Schicht Eiercreme.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

„Normalerweise esse ich hier und an etwa denselben vier Orten“, sagt Boyce. „Aber die Show hat mir den Gaumen geöffnet. Ich habe mehr Wertschätzung für Dinge und bin bereit, Dinge auszuprobieren, die ich vor fünf Jahren für verrückt gehalten hätte.“

Um sich auf die Dreharbeiten zum Pilotfilm „Der Bär“ vorzubereiten, beobachtete Boyce einen Tag in der Tartine-Bäckerei in Los Angeles.

„Ich war nervös, weil es eine Top-Bäckerei ist, sie liefern all diese Brote an Orte, sie müssen diese Qualität aufrechterhalten, und ich denke, ich weiß nicht, was ich tue“, sagt er. „Aber ich habe den Dreh raus.“

Außerdem verbrachte er zwei Wochen als Inszenator bei Hart Bageri in Kopenhagen.

„Ich habe im Noma gegessen, und das war der Schlüssel zum Erfolg“, sagt er. „Das erste Gericht ist wie Hirschhirn. Ich sage: „Okay, die ganze Küche schaut dich an, ich werde das einfach mal ausprobieren.“ Es war nicht das, was ich mir vorgestellt hatte.“

Es gibt immer noch Zutaten, die er nicht essen möchte. Er hasst Fenchelsamen „mehr als alles andere“. Oliven jeglicher Art. Avocados sind ein harter Versuch. Aubergine ist auch ein Nein. Der Rest ist Freiwild.

Lionel Boyce und die Food-Kolumnistin der Los Angeles Times, Jenn Harris, sitzen draußen und unterhalten sich.

Um sich auf seine Rolle als Bäcker in „Der Bär“ vorzubereiten, arbeitete Lionel Boyce zwei Wochen lang bei Hart Bageri in Kopenhagen, erzählte er Jenn Harris von der Times.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

11:45 Uhr Dulans Soul Food Kitchen

Terry Dulan, Mitinhaber von Dulan’s Soul Food Kitchen, setzt uns an einen Tisch in einem privaten Esszimmer, neben einem Wandgemälde, das die mehr als 50-jährige Geschichte seiner Familie in der Restaurantbranche von Los Angeles darstellt. Stolz erzählt er Boyce die Geschichte seines Vaters Adolf Dulan und führt die Wurzeln des Soul-Food-Restaurants zurück zu Adolfs Burgerstand und der inzwischen geschlossenen Soul-Food-Küche „Aunt Kizzy’s Back Porch“ in Marina del Rey.

„Bei Tante Kizzy!“ sagt Boyce bei der Erwähnung des Namens. „Als ich ein Kind war, bin ich mit meinem Vater dorthin gegangen. Und Sie hatten alle Fotos der berühmten Schwarzen an der Wand. Ich erinnere mich daran!”

Boyce fordert die Leute auf, ins Dulan’s zu gehen, wenn sie Soulfood wollen. Vor allem, wenn sie von außerhalb der Stadt kommen.

Bei Dulan's Soul Food Kitchen wird ein Scheck ausgestellt.

Wo kann man in LA Soulfood essen? Lionel Boyce weist Menschen, insbesondere Auswärtige, auf Dulan’s hin.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

Wir bestellen den gebackenen Fisch mit Mac ‘n’ Cheese, Yamswurzeln und Gemüse; der Shortrib-Teller mit Gemüse und Maisbrot-Dressing; ein Pfirsichkuchen und ein Stück gelber Kuchen mit Schokoladenglasur zum Nachtisch.

„Dies ist ein Restaurant, in dem man einfach alles auf der Speisekarte probiert, weil ich weiß, dass es im Grunde mindestens 7,5 von 10 Punkten gibt“, sagt er.

Das gebackene Swai-Filet ist sowohl saftig als auch flockig, genau so, wie er es mag. Der Mac ‘n’ Cheese ist cremig und enthält so viel Käse, dass er sich ausdehnt, wenn er die Gabel wegzieht. Er gibt ein wenig Yamswurzel in den Mac, bevor er einen Bissen nimmt.

„Ich mag die Mac’n’Cheese und die Yamswurzeln zum Anfassen“, sagt er. „Es ist, als würden sich die Himmel überlappen.“

Zwei Fotos nebeneinander, eines von Lionel Boyce, wie er einen Mann mit der Faust anstößt, und das andere von Dekor auf einer Backsteinmauer.

Bei Dulan’s: „Dies ist ein Restaurant, in dem man einfach alles auf der Speisekarte probiert“, sagt Lionel Boyce.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

Ein Aufstrich von Dulan's.

Profi-Tipp: Probieren Sie den Mac ‘n’ Cheese mit den Yamswurzeln bei Dulan’s. „Ich mag die Mac’n’Cheese und die Yamswurzeln zum Anfassen“, sagt Lionel Boyce. „Es ist, als würden sich die Himmel überlappen.“

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

Terry kommt mit einer Extrabestellung Maisbrot und zwei frittierten Hähnchenflügeln, frisch aus der Fritteuse. Er macht eine Pause, um Boyce zu fragen, worum es in seiner Show „The Bear“ geht.

„Es ist eine coole Sache, wenn man in der ersten Staffel den Leuten zeigt, wie schwer es ist, in einer Küche zu arbeiten“, sagt er. „Staffel zwei zeigt, wie schwer es ist, ein Restaurant zu führen. Auch wenn es beliebt ist, liegt es immer nur knapp über Wasser. Die Show geht darauf ein und warum jeder Moment ein Untergang oder ein Untergang ist.“

„Oh, das kann ich nachvollziehen“, sagt Terry lachend. „Ich werde es mir auf jeden Fall ansehen.“

Boyce greift nach einem Bissen Maisbrot-Dressing, süß, leicht körnig und schwer mit dem Geschmack von Maisbrot. Er isst es in schneller Folge zusammen mit den kurzen Rippchen, die unter einer Schicht dicker, reichhaltiger Soße zu schmelzen scheinen.

Als nächstes analysiert er das Stück gelben Kuchens und sticht dann mit einer Gabel in die Seite. Kuchen ist eines der Desserts, für die seine Figur Marcus bekannt ist. In der Serie hatte er einen so verlockenden Schokoladenkuchen serviert, dass ich das Gefühl hatte, seinen Reichtum durch die Leinwand schmecken zu können.

„Ich liebe diesen Kuchen“, sagt er und zeigt auf das inzwischen halb aufgegessene Stück. „Es ist dicht. Der Zuckerguss ist nicht aufdringlich. Die Feuchtigkeit. Und ich wurde als Kuchenexperte geboren. Lange vor der Show.“

Schokoladen-Old-Fashioned-Donut von Randy's Donuts

Lionel Boyce genießt einen altmodischen Schokoladendonut von Randy’s Donuts, einen seiner Favoriten aus dem Laden. Er nennt die Schokolade-auf-Schokolade-Kombination „verrückt“.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

12:56 Uhr Randy’s Donuts

Um sich darauf vorzubereiten, dass seine Figur in „Der Bär“ Donuts herstellt, erstellte Boyce eine Liste mit 20 Donut-Läden in ganz Südkalifornien, die er besuchen sollte. Er fuhr bis nach Carlsbad, um frittierten Teig zu holen.

Unter dem riesigen, donutförmigen Schild bei Randy’s bestellt er eine Schachtel mit seinen Favoriten: glasierte Buttermilch, altmodische Schokolade, glasierte Torte und ein Schokoladen-Raspel. Er erinnert sich, wie er als Kind zu Randy’s kam und nach der Kirche mit seiner Familie Donuts aß.

Lionel Boyce bestellt Donuts bei Randy's Donuts

Lionel Boyce isst seit seiner Kindheit Donuts bei Randy’s Donuts. Er erinnert sich, wie er nach der Kirche mit seiner Familie dorthin ging.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

„Ich mag sowohl kuchenartige als auch Hefe-Donuts“, sagt er und setzt sich auf die Ladefläche seines Lastwagens, um seine Donuts zu essen. „Gut ist nicht zu trocken, mit der richtigen Dichte und Feuchtigkeit.“

Zuerst probiert er die Buttermilch und schließt die Augen, während er hineinbeißt.

„Ich glaube, sie haben den besten Buttermilch-Donut, den ich je in meinem Leben gegessen habe“, sagt er. „Man kann die Butter schmecken. Ich erinnere mich, dass ich das hatte, als ich etwa 7 Jahre alt war.“

Der Buttergeschmack ist ausgeprägt und grenzt an Butterpopcorn.

Als nächstes wird die Schokolade aufgezogen, mit einer dünnen Schicht Zuckerguss darüber.

Lionel Boyce hält eine Schachtel Donuts bei Randy's Donuts

Um sich auf seine Rolle in „Der Bär“ vorzubereiten, erstellte Lionel Boyce eine Liste mit 20 Donut-Läden, die er besuchen sollte.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

Lionel Boyce bei Randy's Donuts.

Er ist ein Donut-Experte. Finden Sie einige der Favoriten von Lionel Boyce bei Randy’s Donuts.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

„Die Konsistenz ist brotartig, aber nicht trocken, und die Milchschokolade schmeckt nicht zu künstlich“, sagt er. „Aber ich mag es, wenn es ein bisschen falsch ist. Nicht, wenn es zu feinschmeckerisch wird. Du willst, dass es ein bisschen s—y schmeckt.“

Er bricht darüber aus und lacht laut auf. Er reißt eifrig die Drehung auseinander und steckt sich ein Stück in den Mund. Es erinnert an gutes Milchbrot aus einer taiwanesischen Bäckerei, süß und weich.

Die altmodische Schokolade ist Schokolade auf Schokolade, mit einer dicken Schicht Zuckerguss auf dem Schokoladenkuchen-Donut.

„Das ist eine verrückte Sache“, sagt er. „Dieser ist wie verrückt. Es ist, als würde man Kuchen essen.“

Ein Behälter mit Chicken Wings zum Mitnehmen.

Der Knoblauch-Parmesan und die Hot Wings mit Zitronen-Pfeffer-Gewürz bei American Deli gehören zu Lionel Boyces Favoriten.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

13:42 Uhr American Deli

Wenn Boyce sich für ein Lieblingsessen entscheiden müsste, wären es vielleicht Wings. Er hat eine laufende Liste von Orten in Los Angeles, die er probieren kann, aber er scheint nicht auf Knoblauch-Parmesan und scharfe Wings mit Zitronenpfefferstreusel in der Inglewood-Filiale der American Deli Wing-Kette zu verzichten.

Er bestellt ein 10er-Stück mit jeweils fünf Flügeln, die seinen beiden Lieblingsgeschmacksrichtungen gewidmet sind. Der Knoblauch-Parmesan wird mit einem süßen italienischen Dressing überzogen, während die heißen Flügel großzügig mit Zitronenpfeffergewürz bestäubt werden. Das Hähnchen darunter bleibt knusprig.

„So einen Knoblauch-Parmesan habe ich noch nirgends gegessen“, sagt er. „Es ist wie süß und herzhaft, was meine Lieblingskombination ist.“

Geschickt löst er das Fleisch von einer Trommel und ignoriert die Tassen mit Ranch- und Blauschimmelkäse-Dressing als Beilage.

Lionel Boyce isst Chicken Wings im American Deli in Inglewood

Lionel Boyce hat auf seinem Handy eine Liste mit Chicken Wings, die er in Los Angeles probieren möchte. Einige seiner Favoriten sind bei American Deli in Inglewood.

(Mariah Tauger / Los Angeles Times)

Der Geschmack des Zitronenpfeffers auf den heißen Flügeln ist sofort spürbar und scharf.

„Ein Schwung!“ sagt er, seine Augen sind ein wenig tränend. „Diese sind so viel wärmer, als ich dachte. Ich werde einfach den Schmerz genießen.“

Franchise-Inhaber Van Shemirani fragt Boyce, ob er mit seinen Mitarbeitern ein Foto machen kann, wenn er mit dem Essen fertig ist. Er ist ungefähr in der Mitte der ersten Staffel von „The Bear“ und sagt, er sei ein großer Fan.

Während wir unsere Flügel aufessen und die Reinheit unserer Knochen vergleichen, frage ich Boyce, ob er überrascht ist, wie sehr die Show bei Menschen innerhalb und außerhalb der Restaurantbranche Anklang findet.

„Ich fand die Show wegen Chris immer gut und sehr spezifisch [Christopher Storer, the show’s creator and writer] ist so gut, und vielleicht würde es sich in Staffel 3 oder 4 durchsetzen“, sagt er. „Ich habe es von Anfang an nicht erwartet. Aber viele Leute kommen auf mich zu und weisen auf bestimmte Dinge hin, die sie an eine Geschichte erinnern und sie damit verbinden. Ich bin einfach glücklich, Teil von etwas zu sein, das den Menschen etwas bedeutet.“

Boyce posiert mit Shemirani und seinen Mitarbeitern für ein paar Fotos. Vielleicht hängt es bei Ihrem nächsten Besuch an der Wand.

Wo wir auf der Kriechtour waren

The Serving Spoon, 1403 Centinela Ave., Inglewood, (310) 412-3927, theservingspoon.net

Dulan’s Soul Food Kitchen, 202 E. Manchester Blvd., Inglewood, (310) 671-3345, www.dulans-sfk.com

Randy’s Donuts, 805 West Manchester Blvd., Inglewood, (310) 645-4704, randysdonuts.com

American Deli, 425 E. Manchester Blvd. E, Inglewood, (424) 800-2136, americandeli.com

source site

Leave a Reply