LEBE JETZT! Power-to-Heat – Wie kann Fernwärme dekarbonisiert werden? – Euractiv

Die Dekarbonisierung des Wärme- und Kältesektors ist für die Verwirklichung der Energiewende von zentraler Bedeutung. Dies wird im europäischen Green Deal und im „Fit for 55“-Paket anerkannt, denn ohne die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in diesem Sektor können unsere Energie- und Klimaziele nicht kosteneffizient erreicht werden.

Im Wärmesektor erweist sich die Dekarbonisierung von Fernwärme als besonders schwierig, da Fernwärmesysteme überwiegend mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Einige Interessenvertreter argumentieren jedoch, dass Power-to-Heat-Technologien eine gute Lösung sein könnten, da sie erneuerbare Energien zum Heizen nutzen.

Durch die Umwandlung von Strom in Wärme können Power-to-Heat-Technologien dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmesektor zu erhöhen. Besonders wichtig könnte Power-to-Heat in großen Heizsystemen sein, die aufgrund ihres hohen Wärmebedarfs und des Mangels an lokalen erneuerbaren Energien am schwierigsten zu dekarbonisieren sind.

Nehmen Sie an dieser Euractiv-Hybridkonferenz teil, um das Potenzial von Power-to-Heat-Technologien zur Dekarbonisierung der Fernwärme zu diskutieren. Zu den zu besprechenden Fragen gehören:
· Wie kann Power-to-Heat dazu beitragen, die Ziele der Erneuerbare-Energien- und Energieeffizienz-Richtlinien zu erreichen?
· Welche Rolle kann Power-to-Heat bei der Energiestabilisierung spielen? Und welche Auswirkungen kann dies auf die Energienetze haben?
· Was sind die nächsten Schritte, um die notwendige Einführung von Power-to-Heat-Technologien in der Fernwärme zu unterstützen?

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply