LEBE JETZT! – EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten – Welche Auswirkungen für Kleinbauern? – EURACTIV.com

Am 29. Juni 2023 ist die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte in Kraft getreten. Der Hauptgrund für die Verordnung ist die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, die mit der Produktion von Rohstoffen wie Soja, Rindfleisch, Palmöl, Holz, Kakao, Kaffee, Gummi und einigen ihrer Folgeprodukte verbunden ist.

Gemäß der Verordnung muss jeder Betreiber oder Händler, der diese Waren auf den EU-Markt bringt oder von dort exportiert, nachweisen können, dass die Produkte nicht aus kürzlich abgeholzten Flächen stammen oder zur Waldschädigung beigetragen haben.

Eine der von der Verordnung betroffenen Kategorien sind Kleinbauern, wichtige Akteure in der Produktionswertschöpfungskette. Nach Angaben des Council of Palm Oil Producing Countries (CPOPC) entfallen auf Kleinbauern etwa 41 % bzw. 27 % der gesamten Ölpalmenanbaufläche in Indonesien und Malaysia und etwa 35 % – 40 % der weltweiten Palmölproduktion .

Da die Lieferkette unabhängiger Kleinbauern im Allgemeinen informell ist und Transaktionen zwischen dem Kleinbauern und anderen Interessengruppen häufig nur minimal dokumentiert werden, besteht nach Ansicht des CPOPC die Gefahr, dass die Verordnung Palmöl-Kleinbauern noch weiter von den Lieferketten nach Europa ausschließt.

Nehmen Sie an dieser Euractiv-Hybrid-Konferenz teil, um die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten und insbesondere deren Auswirkungen auf Kleinbauern zu diskutieren. Zu den zu besprechenden Fragen gehören:

– Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) in den EU-Mitgliedstaaten? Wie hoch ist der Bereitschaftsgrad bei der Umsetzung der EUDR?
– Welche Schritte sind sowohl seitens der EU als auch seitens der produzierenden Länder notwendig, um die erfolgreiche Umsetzung der EUDR aus multilateraler Sicht sicherzustellen?
– Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den Interessengruppen in den kommenden Monaten und Jahren aufrechterhalten werden, um die EUDR zu unterstützen?
– Welche Herausforderungen und potenziellen Auswirkungen stellt die EUDR für Kleinbauern dar und wie können wir sicherstellen, dass sie nicht zurückgelassen werden?
– Welche finanziellen Mechanismen könnten eingerichtet werden, um Kleinbauern bei der Einhaltung der EUDR zu unterstützen?
– Wie können Regierungen und private Unternehmen dazu ermutigt werden, in den Kapazitätsaufbau für Kleinbauern zu investieren, um ihnen bei der Einhaltung der EUDR zu helfen?


source site

Leave a Reply