Lava-ly! Die Superyacht, die von einem VULKAN inspiriert ist, mit scharfen orangefarbenen Decks und Lava-Treppen

Was für ein lavaartiger Anblick.

Die auffällige „Forge“-Superyacht wurde so gestaltet, dass sie wie ein Vulkan auf dem Wasser aussieht, mit einem schwarzen „pyramidenförmigen Aufbau“ und „scharfen, eckigen orangefarbenen Decks“.

Ein weiteres vulkanisches Merkmal des 80 m langen Schiffes, dessen Preis zwischen 69,5 Millionen £ (80 Millionen £) und 87 Millionen £ (100 Millionen €) liegt, ist die „geschmolzene“ Treppe, die am Oberdeck aufgehängt ist sieht aus, als ob es im Stil von fließender Lava “durch das Deck schmilzt”.

Magma-nificent: Die auffällige „Forge“-Superyacht, die in der obigen Darstellung gezeigt wird, wurde entworfen, um wie ein Vulkan auf dem Wasser auszusehen

Das Schiff hat eine „geschmolzene“ Treppe, die am Oberdeck aufgehängt ist und so aussieht, als würde sie im Stil von fließender Lava „durch das Deck schmelzen“.

Das Schiff hat eine „geschmolzene“ Treppe, die am Oberdeck aufgehängt ist und so aussieht, als würde sie im Stil von fließender Lava „durch das Deck schmelzen“.

Die Außenbereiche der Superyacht wurden so gestaltet, dass sie einen „natürlichen Fluss“ zwischen den Decksebenen haben

Die Außenbereiche der Superyacht wurden so gestaltet, dass sie einen „natürlichen Fluss“ zwischen den Decksebenen haben

Die Superyacht hat einen schwarzen „pyramidenförmigen Aufbau“ und „scharfe, eckige orangefarbene Decks“.

Die Superyacht hat einen schwarzen „pyramidenförmigen Aufbau“ und „scharfe, eckige orangefarbene Decks“.

Die Außenbereiche der Superyacht wurden so gestaltet, dass sie einen „natürlichen Fluss“ zwischen den Decksebenen haben.

Ein weiteres Highlight ist der beheizte Gegenstrompool, der die Gäste dazu herausfordert, gegen die Strömung zu schwimmen, um ihre Fitness zu verbessern. Wer lieber ins tiefblaue Meer eintaucht, kann in der Tendergarage der Superyacht, die mit einer Badeplattform verbunden ist, Wasserspielzeug wie Jetskis oder Tauchausrüstung unterbringen.

Nach dem Schwimmen können die Passagiere auf das Achterdeck gehen, wo sie Tagesbetten und einen Esstisch unter einer Glasmarkise für ein Abendessen im Freien finden.

Wenn sie mit ihrem Hubschrauber eine Runde drehen möchten, können sie über einen „versteckten Tunnel“, der durch die Eignerkabine führt, zum Hubschrauberlandeplatz auf dem Vorderdeck gehen.

Das Innere des Schiffes verbindet „hochwertige natürliche Materialien mit schlichtem, elegantem Design“, um seinem kühnen Äußeren entgegenzuwirken

Das Innere des Schiffes verbindet „hochwertige natürliche Materialien mit schlichtem, elegantem Design“, um seinem kühnen Äußeren entgegenzuwirken

Die Superyacht bietet Platz für insgesamt 12 Gäste in der Master-Kabine, den VIP-Kabinen und den Doppelkabinen

Die Superyacht bietet Platz für insgesamt 12 Gäste in der Master-Kabine, den VIP-Kabinen und den Doppelkabinen

Gäste können Wasserspielzeug wie Jetskis in der Tendergarage der Superyacht aufbewahren, die mit einer Schwimmplattform verbunden ist

Gäste können Wasserspielzeug wie Jetskis in der Tendergarage der Superyacht aufbewahren, die mit einer Schwimmplattform verbunden ist

Neben diesem Geheimgang verfügt die Eignerkabine über eine Panorama-Glasdecke, die die Besitzer dazu einlädt, ein bisschen Sternenhimmel im Bett zu genießen.

Die Superyacht, die insgesamt 12 Gäste beherbergen kann, verfügt außerdem über drei „VIP-Kabinen“ und vier Doppelkabinen auf dem Hauptdeck.

Eckige Fenster und gewölbte Decken sind markante Merkmale des Hauptwohnbereichs – der „Sky Lounge“, die als „besonderer Raum zum Entspannen“ beschrieben wird.

Um zum Hubschrauberlandeplatz zu gelangen, betreten die Gäste einen „versteckten Tunnel“, der durch die Master-Kabine führt

Eckige Fenster und gewölbte Decken sind markante Merkmale des Hauptwohnbereichs – der „Sky Lounge“ (oben)

Eckige Fenster und gewölbte Decken sind markante Merkmale des Hauptwohnbereichs – der „Sky Lounge“ (oben)

Wenn sich das Wetter verschlechtert, gibt es viele Innenräume, um die Passagiere zu unterhalten, mit einem voll ausgestatteten Fitnessstudio mit angrenzendem Balkon, einer Sauna für sechs Personen, einem Tank für sensorische Deprivation und einem privaten Kino mit einem Virtual-Reality-Raum.

Oder wenn die Gäste den Abend lieber mit Cocktails verbringen möchten, können sie sich in die Lounge-mit-Bar auf der Backbordseite des Schiffes zurückziehen, die auch über einen Balkonbereich verfügt.

Im gesamten Innenraum verschmilzt das Dekor „hochwertige natürliche Materialien mit schlichtem, elegantem Stil“, um dem kühnen Äußeren des Schiffes entgegenzuwirken, so der Designer Anthony Glasson vom in Hongkong ansässigen Studio M51 Concepts.

Oben befindet sich das voll ausgestattete Fitnessstudio des Bootes mit angrenzendem Balkon.  Zu den weiteren Annehmlichkeiten an Bord gehören ein Kino und eine Sauna für sechs Personen

Oben befindet sich das voll ausgestattete Fitnessstudio des Bootes mit angrenzendem Balkon. Zu den weiteren Annehmlichkeiten an Bord gehören ein Kino und eine Sauna für sechs Personen

Die Gäste können sich auf einen Drink in die Lounge-Bar an der Backbordseite des Schiffes (im Bild) zurückziehen

Die Gäste können sich auf einen Drink in die Lounge-Bar an der Backbordseite des Schiffes (im Bild) zurückziehen

Abgebildet ist der beheizte Gegenstrompool, der die Gäste herausfordert, gegen die Strömung zu schwimmen, um ihre Fitness zu verbessern

Abgebildet ist der beheizte Gegenstrompool, der die Gäste herausfordert, gegen die Strömung zu schwimmen, um ihre Fitness zu verbessern

Der Bau von Forge würde zweieinhalb bis drei Jahre dauern

Der Bau von Forge würde zweieinhalb bis drei Jahre dauern

Es ist nicht das einzige clevere Design von Glasson, der mehr als ein Jahrzehnt als Ingenieur an Superyachten gearbeitet hat – Anfang dieses Jahres enthüllte M51 Concepts Pläne für die „Solar Express“, eine atemberaubende Superyacht, die teilweise von Solarmodulen angetrieben wird, um sauberer zu fahren.

Forge hingegen, ein Schiff aus Aluminium und Stahl, das 1.750 Bruttotonnen wiegt, wird von einem Hybrid-Diesel- und Elektromotor angetrieben.

Die Superyacht ist derzeit ein Konzept, wobei M51 Concepts feststellt, dass Interesse an dem Design bekundet wurde, es jedoch noch keine Käufer gibt. Das Studio schätzt, dass der Bau zweieinhalb bis drei Jahre dauern würde.

Das 262 Fuß (80 m) lange Schiff kostet zwischen 69,5 Millionen Pfund (80 Millionen Euro) und 87 Millionen Pfund (100 Millionen Euro).

Das 262 Fuß (80 m) lange Schiff kostet zwischen 69,5 Millionen Pfund (80 Millionen Euro) und 87 Millionen Pfund (100 Millionen Euro).

source site

Leave a Reply