Laut Studie sind Mondbeben und Verwerfungen in der Nähe des Mondsüdpols eine Folge der Schrumpfung

Melden Sie sich bei Fox News an, um Zugriff auf diesen Inhalt zu erhalten

Außerdem erhalten Sie mit Ihrem kostenlosen Konto unbegrenzten Zugriff auf Tausende von Artikeln, Videos und mehr!

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Durch die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von Fox News zu, zu denen auch unser Hinweis zu finanziellen Anreizen gehört. Um auf den Inhalt zuzugreifen, überprüfen Sie Ihre E-Mails und befolgen Sie die bereitgestellten Anweisungen.

Ein schrumpfender Mond verursacht Mondbeben und Verwerfungen in der Nähe des Mondsüdpols, wie Daten einer von der NASA finanzierten Studie zeigen.

Die am Donnerstag im Planetary Science Journal veröffentlichte Studie untersuchte die seismische Aktivität in der Nähe und innerhalb einiger Gebiete, die als mögliche Landeregionen für Artemis III identifiziert wurden, die erste Artemis-Mission, die eine bemannte Mondlandung vorsah.

„Unsere Modellierung legt nahe, dass flache Mondbeben, die starke Bodenerschütterungen in der Südpolregion hervorrufen können, durch Gleitereignisse an bestehenden Verwerfungen oder die Bildung neuer Überschiebungsverwerfungen möglich sind“, sagt Tom Watters von der Smithsonian Institution in Washington, Hauptautor einer Arbeit über die Forschung, sagte. „Die globale Verteilung junger Überschiebungsfehler, ihr Potenzial, aktiv zu sein und das Potenzial zur Bildung neuer Überschiebungsfehler aus der anhaltenden globalen Kontraktion sollten bei der Planung des Standorts und der Stabilität permanenter Außenposten auf dem Mond berücksichtigt werden.“

Im Gegensatz zu Erdbeben können Mondbeben stundenlang andauern, heißt es in einem auf der Website des Weather Channel veröffentlichten Video.

Japanisches Mondraumschiff landet kopfüber auf der Mondoberfläche

Lunar Reconnaissance Orbiter Camera, Narrow Angle Camera-Mosaik des Wiechert-Clusters aus gelappten Steilhängen (nach links zeigende Pfeile) in der Nähe des Mondsüdpols. Ein Überschiebungsbruch durchschnitt einen degradierten Krater mit einem Durchmesser von etwa 1 Kilometer (0,6 Meilen) (nach rechts zeigender Pfeil). (NASA/LRO/LROC/ASU/Smithsonian Institution)

Laut Space.com ist es auch wahrscheinlicher, dass Mondbeben Erdrutsche auslösen als Erdbeben.

„Da wir uns dem Starttermin der bemannten Artemis-Mission nähern, ist es wichtig, unsere Astronauten, unsere Ausrüstung und Infrastruktur so sicher wie möglich zu halten“, sagte Nicholas Schmerr, Co-Autor der Studie und außerordentlicher Professor für Geologie an der University of Maryland, in einer Erklärung .

Japan schaltet die Batterie des Slim Moon Landers ab, in der Hoffnung, sie „möglicherweise“ später wieder starten zu können

Oberflächenhanginstabilität in der Südpolarregion

Das Modell sagt voraus, dass große Teile der Innenwände des Shackleton-Kraters anfällig für Erdrutsche und Einbrüche sind, ebenso wie Teile der Innenwände des Kraters in der Landeregion Nobile Rim 1. (NASA/LROC/ASU/Smithsonian Institution)

Seismische Aktivität mit möglichen Mondlandeorten

In der Nähe des Pols ist eine Wolke möglicher Standorte (magentafarbene Punkte und hellblaues Polygon) eines starken, flachen Mondbebens unter Verwendung eines Verlagerungsalgorithmus, der speziell für sehr spärliche seismische Netzwerke angepasst wurde, verteilt. Blaue Kästchen zeigen die Standorte der geplanten Artemis-III-Landeregionen. (NASA/LROC/ASU/Smithsonian Institution)

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Bereits im Jahr 2019 hieß es in einer Pressemitteilung der NASA, dass der Mond mit der Abkühlung seines Inneren schrumpfe und in den letzten mehreren hundert Millionen Jahren um mehr als etwa 45 Meter dünner geworden sei.

An der Studie waren Wissenschaftler der NASA, des Smithsonian, der Arizona State University und der University of Maryland beteiligt. Es wurde von der NASA-Mission Lunar Reconnaissance Orbitor finanziert, die am 18. Juni 2009 gestartet wurde.

source site

Leave a Reply