Körperlicher Kindesmissbrauch im Zusammenhang mit psychischen Gesundheitsproblemen

Bei Kindern und Jugendlichen, die körperlich angegriffen wurden, ist die Wahrscheinlichkeit, nach dem Übergriff eine psychische Erkrankung zu entwickeln, fast doppelt so hoch wie bei Gleichaltrigen – und das Risiko ist laut Untersuchungen im ersten Jahr nach einem Vorfall sogar noch höher.

Die am Mittwoch in JAMA Network Open veröffentlichte Analyse untersuchte die Krankenakten von 27.435 Kindern in Ontario, Kanada, darunter 5.487 Kinder, die zwischen 2006 und 2014 vor ihrem 14. Lebensjahr nach einem körperlichen Übergriff in einer Notaufnahme oder einem Krankenhaus gewesen waren.

Während 38,6 Prozent der Kinder, die angegriffen wurden, nach dem Übergriff eine psychische Diagnose erhielten, erhielten nur 23,4 Prozent derjenigen, die keinen Übergriff erlitten hatten, eine psychische Diagnose. Bei Kindern, die angegriffen wurden, war die Wahrscheinlichkeit, dass eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, 1,96-mal höher, insbesondere im Jahr nach einem Übergriff, als die Wahrscheinlichkeit, dass bei ihnen eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, 3,08-mal höher war.

Bei den angegriffenen Kindern wurde mit größerer Wahrscheinlichkeit nichtpsychotische Störungen, Verhaltensstörungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Substanzstörungen und vorsätzliche Selbstverletzung diagnostiziert. Die meisten wurden ambulant diagnostiziert, aber 14 Prozent erhielten die Diagnose in einer Notaufnahme oder einem Krankenhaus, verglichen mit 2,8 Prozent der Kinder, die nicht angegriffen wurden, und 2,4 Prozent erhielten die Diagnose nach vorsätzlicher Selbstverletzung, verglichen mit 0,5 Prozent der Kinder Kinder, die nicht angegriffen wurden.

Kinder, die Übergriffe überlebten, hatten mit größerer Wahrscheinlichkeit Mütter mit psychischen Erkrankungen (34,5 Prozent im Vergleich zu 19,1 Prozent derjenigen, die nicht angegriffen worden waren) und Mütter, die häusliche Gewalt oder Übergriffe meldeten (4,6 Prozent gegenüber 0,5 Prozent bei Kindern, die nicht angegriffen worden waren). t wurde nicht angegriffen). Es war auch weitaus wahrscheinlicher, dass die Mutter bei der Geburt jünger als 19 Jahre war.

Die Forscher räumen ein, dass die Zahl der Kinder in der Kohorte, die tatsächlich körperlich angegriffen wurden, wahrscheinlich höher war als berichtet, da viele Übergriffe nicht zu Notaufnahmen oder Krankenhausaufenthalten führen.

Die Studie schloss auch Kinder aus, bei denen vor einem bekannten Übergriff eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde. „Es ist auch möglich, dass Kinder, die Übergriffe erlebt haben, aufgrund ihrer Verletzung häufiger ins Gesundheitssystem geraten und eine größere Chance haben, psychische Erkrankungen zu erkennen“, schreiben sie.

Es sei wichtig, Kinder im Jahr nach einem bekannten Übergriff zu behandeln, schlägt die Studie vor und fügt hinzu, dass die Interventionen auf die häufigsten Arten von übergriffsbedingten psychischen Erkrankungen zugeschnitten sein sollten.

„Körperliche Übergriffe in der Kindheit kommen häufig vor und können zu dauerhaften psychischen Problemen führen“, schreiben die Forscher. Die Centers for Disease Control and Prevention schätzen, dass jedes Jahr 1 Milliarde Kinder – die Hälfte aller Kinder auf der Welt – Opfer von Gewalt werden.

source site

Leave a Reply