Königin Máxima der Niederlande strahlt am ersten Tag ihrer Reise auf die Philippinen

Königin Máxima der Niederlande strahlte am Dienstag, als sie am ersten Tag ihrer Reise zum Archipel im Südosten Asiens die philippinische Talim-Insel besuchte.

Die 53-jährige Königin, die sich in ihrer Funktion als Sonderanwältin des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für integrative Entwicklungsfinanzierung (UNSGSA) auf den Philippinen aufhält, trug eine fluoreszierende Schwimmweste, um die Reise nach Talim Island anzutreten, und lächelte während ihres ersten Engagements dreitägiger Besuch.

Máxima war dem sonnigen Wetter entsprechend in einem gemusterten Maxikleid und Sandalen gekleidet und sah mit einer großen Sonnenbrille mit blauem Gestell und einem breitkrempigen Strohhut stilvoll aus.

Das Kleid der dreifachen Mutter wies ein Blumenmuster in Lila, Grün und Blau auf und hatte Dreiviertelärmel, während ihre gewebten Sandalen dunklere Blau- und Lilatöne kombinierten.

Máxima ergänzte ihr Outfit mit einer blauen Clutch und einem Paar Ohrringen mit großen blauen Steinen sowie mehreren goldenen und silbernen Armbändern und einer silbernen Uhr.

Königin Máxima der Niederlande (im Bild) war für das sonnige Wetter mit einem breitkrempigen Strohhut und einer stilvollen Sonnenbrille gekleidet

Die 53-jährige niederländische Königin zog für die Reise zur Insel Talim eine fluoreszierende Schwimmweste an und kühlte sich mit einem großen Ventilator ab.

Die 53-jährige niederländische Königin trug auf dem Weg zur Talim-Insel eine fluoreszierende Schwimmweste und hielt sich mit einem großen Ventilator kühl

Sie erhielt eine dekorative Girlande mit einer gelben Blume, die ihr Blumenensemble perfekt ergänzte

Sie erhielt eine dekorative Girlande mit einer gelben Blume, die ihr Blumenensemble perfekt ergänzte

Mit ihren schulterlangen, offenen blonden Haaren und dezentem Make-up war die niederländische Royale dank eines großen Handventilators trotz der Hitze glücklich und entspannt.

Die Königin, die eine dekorative Girlande mit einer großen gelben Blume erhalten hatte, wurde gesehen, wie sie Kinder begrüßte, mit Einheimischen sprach und sogar auf einem kleinen Fischerboot stand.

Als ausgebildete Wirtschaftswissenschaftlerin mit einer Karriere im internationalen Finanzwesen und in Schwellenländern wurde Máxima 2009 zum Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für integrative Entwicklungsfinanzierung ernannt.

Ihre Reise auf die Philippinen folgt auf eine arbeitsreiche Woche voller Verpflichtungen in den Niederlanden.

Letzten Donnerstagabend begeisterte Máxima in einem auffälligen One-Shoulder-Jumpsuit, als sie an einer Zeremonie teilnahm, bei der das Beste der niederländischen Wirtschaft gefeiert wurde.

Mit einer Diamantbrosche an der linken Schulter war das cremefarbene Satin-Outfit der Königin ein wahrer Hingucker.

Daher war es die perfekte Wahl für den „Oscar der niederländischen Geschäftswelt“, den König-Wilhelm-I.-Preis, der in der nordöstlichen Stadt Zwolle verliehen wurde.

Máximas auffälliger Overall mit weitem Bein, der ihren durchtrainierten Körper zur Geltung brachte, war mit einem schmalen Taillengürtel aus demselben cremefarbenen Satin mit rechteckiger Schnalle versehen.

Königin Máxima trug ihr blondes Haar für einen entspannten Look offen und lächelte, als sie in einem kleinen Fischerboot aufstand

Königin Máxima trug ihr blondes Haar für einen entspannten Look offen und lächelte, als sie in einem kleinen Fischerboot aufstand

Die niederländische Königin begrüßte eine Gruppe Kinder.  Es schien, als hätte der König etwas gesagt, was sie zum Lachen brachte

Die niederländische Königin begrüßte eine Gruppe Kinder. Es schien, als hätte der König etwas gesagt, was sie zum Lachen brachte

Sie vervollständigte ihr Outfit mit einem Paar kristallverzierter High Heels und einer ebenso glitzernden Clutch.

Mit ihrem langen, lockeren blonden Haar und dem dezenten Make-up, einschließlich einer Spur blassrosa Lippenstift, dunklem Eyeliner und Bronzer, sah die strahlende Königin ebenso elegant wie stilvoll aus.

Sie entschied sich dafür, ihren Schmuck schlicht zu halten, um nicht von ihrem Outfit abzulenken, und trug lediglich eine schmale Uhr, ein Diamantarmband und ein Paar goldene Ohrringe.

Der König-Wilhelm-I.-Preis wird alle zwei Jahre verliehen und wird von der niederländischen Handelskammer als „die ultimative Krönung guten Unternehmertums“ bezeichnet.

Am Vortag hatte Máxima ein Labor in der Innenstadt von Wageningen besucht, wo sie in einem gelben Ensemble glänzte.

Sie unternahm einen Ausflug zum Food Valley, einer Organisation, die Unternehmen beim Übergang zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem begleitet.

Sie strahlte Eleganz aus, als sie in einem kanariengelben Maxikleid von Johanna Ortiz mit braunen Paisley-Musterdetails zur Veranstaltung kam.

Das auffällige Kleidungsstück – das Maxima schon mehrfach getragen hat – wurde in der Taille geschnürt und betonte so ihre schlanke Figur.

Königin Máxima, die typisch strahlend aussah, hielt die Hitze in Schach, indem sie währenddessen ihren großen Fächer wedelte

Königin Máxima, die typisch strahlend aussah, hielt die Hitze in Schach, indem sie währenddessen ihren großen Fächer wedelte

Sie wirkte engagiert, als sie mit einer Reihe von Einheimischen sprach und für Fotos posierte

Sie wirkte engagiert, als sie mit einer Reihe von Einheimischen sprach und für Fotos posierte

Zu ihrem extravaganten Kleid kombinierte sie schokoladenfarbene Accessoires, darunter ein Paar Lackschuhe mit Absätzen, runde Ohrstecker in Walnussfarbe und eine schicke Clutch.

Sie trug ihre blonden Locken zu einem stilvollen, geraden Föhnfrisur und entschied sich für ihren klassischen, glamourösen Make-up-Look.

Maxima wirkte bester Laune, als sie die Beamten begrüßte und ihnen die Hand schüttelte, die ihr das Gebäude zeigten.

Die Königin versuchte sogar, selbst Wissenschaftlerin zu werden, indem sie einen strahlend weißen Laborkittel anzog.

Maxima hörte aufmerksam zu, als das Personal die verschiedenen Substanzen erklärte und ihr eine Führung gab, wobei sie unterwegs den Geruch verschiedener Gerichte wahrnahm.

Auf einem Foto sieht der König schockiert aus, als ein Angestellter die verschiedenen Saucen erklärt, die die Leute in ihren Gerichten verwenden können.

Food Valley entstand 2004 aus einer Zusammenarbeit zwischen der Universität Wageningen und Forschung, Agrar- und Lebensmittelunternehmen und der Regionalregierung.

source site

Leave a Reply