Kommissar Didier Reynders wurde für den Spitzenposten des Europarats nominiert – Euractiv

EU-Justizkommissar Didier Reynders wurde in die engere Auswahl für das Amt des nächsten Generalsekretärs des Europarats aufgenommen, wie das Ministerkomitee am Dienstag (26. März) bekannt gab.

Die in Straßburg ansässige Menschenrechtsinstitution, zu der auch der Gerichtshof für Menschenrechte gehört, sagte einer Pressemitteilung zufolge, dass Didier Reynders zu den drei besten Kandidaten für die Stelle gehöre.

Reydners tritt gegen den Schweizer Alain Berset und den Esten Indrek Saar an.

Berset war 2018 und 2023 zweimal Bundespräsident und leitete das Eidgenössische Departement des Innern in der Schweiz, wo er sich mit den Themen Gesundheit, Gleichstellung der Geschlechter, Kinder- und Jugendpolitik, Antidiskriminierung und Antirassismus beschäftigte.

Saar war Kulturminister Estlands (2015–2019), Mitglied des estnischen Parlaments für vier Amtszeiten (2019–2023) unter dem sozialistischen Banner und Mitglied der Delegation des Landes in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats .



Die Schlussabstimmung der Parlamentarischen Versammlung, an der Vertreter aller 46 Mitgliedsländer teilnehmen, ist für Juni geplant.

Der für Justiz zuständige EU-Kommissar, ein belgischer liberaler Politiker, hat bereits 2019 versucht, sich den Spitzenposten zu sichern, als er Belgiens stellvertretender Premierminister und Minister für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung war. Er verlor gegen die Kroatin Marija Pejcinovic Buric.

Im Falle seiner Wahl ist jedoch unklar, ob Reydners seinen Posten als Kommissar vor Ende seiner Amtszeit im Herbst aufgeben oder bis zum Ende seiner Amtszeit bleiben wird.

Reydners gehört zu der Reihe von Kommissaren, die Interesse signalisiert haben, ihr Amt unter der Führung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aufzugeben.

Die frühere Kulturkommissarin Mariya Gabriel kehrte als Außenministerin und wartende Premierministerin nach Bulgarien zurück, und Frans Timmermans, früher verantwortlich für den EU Green Deal, führt jetzt die niederländische Opposition an.

Beide traten im Laufe des Frühjahrs und Sommers letzten Jahres zurück.

Jutta Urpilainen, Kommissarin für internationale Partnerschaften, kandidierte für die Präsidentschaftswahlen in Finnland im Januar, und Margrethe Vestager, Vizepräsidentin der EU-Wettbewerbspolitik, warb für die Übernahme der Europäischen Investitionsbank (EIB). Beide kehrten auf ihre Positionen zurück.

[Edited by Alice Taylor]

Lesen Sie mehr mit Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply