Kennen SIE alle diese 40 verräterischen Symptome von Parkinson?

Laut einer besorgniserregenden Umfrage erkennen Tausende Briten nur zwei der 40 häufigsten Warnzeichen der Parkinson-Krankheit.

Laut der Wohltätigkeitsorganisation Cure Parkinson’s ist das Bewusstsein für die Symptome der verheerenden neurologischen Erkrankung im ganzen Land gefährlich gering.

Und das, obwohl eine frühe Diagnose der Schlüssel für die beste Chance auf eine wirksame Behandlung und eine höhere Lebensqualität für die Betroffenen ist.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krankheit könnten das Land bis 2040 auch bis zu 7,2 Milliarden Pfund kosten, doppelt so viel wie derzeit, warnte die Wohltätigkeitsorganisation, sofern nicht dringend in neue klinische Studien zur Suche nach einem Heilmittel investiert wird.

Bei der von Cure Parkinson’s in Auftrag gegebenen landesweiten Umfrage wurden die Befragten gebeten, die Vitalzeichen der Erkrankung zu ermitteln.

Zu den Symptomen können unkontrollierbares Zittern, langsame Bewegungen und Muskelsteifheit gehören, Experten sagen jedoch, dass sie oft erst dann auftreten, wenn etwa 80 Prozent der Nervenzellen verloren gegangen sind

Laut Experten kann Parkinson zu bewegungsbedingten Symptomen sowie zu Schmerzen, Depressionen und Geruchsverlust führen

Mit der Zeit verschlimmern sich die Symptome allmählich. Es kann zu Bewegungssymptomen sowie Schmerzen, Depressionen und Geruchsverlust führen, sagen Experten

Während jeder dritte Erwachsene angab, jemanden mit Parkinson zu kennen, waren Zittern und Gleichgewichtsstörungen mit 69 bzw. 52 Prozent die einzigen beiden Anzeichen, die von der Öffentlichkeit am häufigsten genannt wurden.

Zu den weiteren häufigen Krankheitssymptomen, die die Umfrageteilnehmer identifizierten, gehörten Zittern, Steifheit, langsame Bewegungen und Augenprobleme, einschließlich verschwommener Sicht.

Aber fast drei Viertel (74 Prozent) waren sich nicht bewusst, dass Depressionen, Angstzustände oder Schmerzen auf ein mögliches Anzeichen hinweisen könnten.

Über vier von fünf (83 Prozent) Menschen wussten nicht, dass der Verlust des Geruchssinns ein wahrscheinliches Zeichen ist – ein Symptom, das Jahre vor der Entwicklung anderer Symptome auftreten kann.

Zwei Drittel (66 Prozent) waren sich auch nicht bewusst, dass körperliches Erfrieren oder die vorübergehende Bewegungsunfähigkeit ein Frühwarnzeichen sein könnte.

Mittlerweile rund 87 Prozent hatte keine Ahnung, dass eine Verringerung der Handschriftgröße ebenfalls ein Zeichen für die Erkrankung sein könnte.

Die Umfrageergebnisse ergaben außerdem, dass die weitverbreitete Annahme besteht, dass Menschen mit Parkinson unter Zittern oder Zittern leiden.

Obwohl es ein häufiges Anzeichen ist, handelt es sich nicht unbedingt um ein Frühwarnsymptom.

Wie sich Parkinson auf einen Menschen auswirkt, kann sich von Tag zu Tag und sogar von Stunde zu Stunde ändern.

Bei jedem Einzelnen wird es Unterschiede in der Art und Weise geben, wie sich sein Zustand verändert oder fortschreitet.

Bei einem von 37 Menschen, die heute in Großbritannien leben, wird im Laufe seines Lebens Parkinson diagnostiziert, und Parkinson’s UK schätzt, dass derzeit 145.000 Briten mit dieser Krankheit leben.

Fast eine Million Menschen in den USA leiden ebenfalls an Parkinson.

Während das durchschnittliche Diagnosealter in Großbritannien bei etwa 65 Jahren liegt, gehen Wissenschaftler davon aus, dass sich die Parkinson-Krankheit bis zu 20 Jahre vor den ersten Symptomen entwickelt, wenn Nervenzellen abzusterben beginnen.

Was ist Parkinson?

Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung. Die Krankheit betrifft die Nervenzellen im Gehirn, die die Bewegung steuern.

Mit der Zeit verschlimmern sich die Symptome allmählich. Es kann zu Bewegungssymptomen sowie zu Schmerzen, Depressionen und Geruchsverlust kommen.

Bei einem von 37 Menschen, die heute in Großbritannien leben, wird im Laufe seines Lebens Parkinson diagnostiziert, und Parkinson’s UK schätzt, dass 145.000 Briten mit dieser Krankheit leben.

Fast eine Million Menschen in den USA leben mit dieser Krankheit.

Die meisten Menschen, die an Parkinson erkranken, sind über 60 Jahre alt, aber jeder Zehnte ist unter 50 und es betrifft mehr Männer als Frauen.

Was verursacht die Symptome?

Nervenzellen im Gehirn senden Nachrichten an den Rest unseres Körpers, um unsere Bewegungen zu steuern. Dies geschieht mithilfe von Chemikalien, die Neurotransmitter genannt werden.

Ein Bereich des Gehirns namens Substantia nigra produziert einen der Neurotransmitter, die die Bewegung steuern: Dopamin. Doch bei 70 bis 80 Prozent der Parkinson-Patienten verschlechtern sich diese Dopamin-produzierenden Zellen und sterben ab.

Der Verlust dopaminproduzierender Neuronen führt zu einem niedrigen Dopaminspiegel in dem Teil des Gehirns, der Bewegung und Gleichgewicht steuert.

Quelle: Parkinson’s Europe und NHS

Im Rahmen seiner vier Hauptmaßnahmen zur Verhinderung einer künftigen Parkinson-„Pandemie“ warnte Cure Parkinson’s außerdem davor, dass 90 Millionen Pfund von der Zentralregierung „dringend für die Suche nach einem Heilmittel bereitgestellt werden müssen“.

Dazu gehörten 10 Millionen Pfund für Screenings zur Identifizierung gefährdeter Bevölkerungsgruppen, 25 Millionen Pfund für die Finanzierung von Forschern für Behandlungsstudien und 10 Millionen Pfund über einen Zeitraum von fünf Jahren für die Finanzierung von 40 weiteren Pflegekräften in der klinischen Forschung.

Weitere 45 Millionen Pfund für „mehrarmige Forschung“, so die Wohltätigkeitsorganisation, würden es ermöglichen, mehrere Medikamente in einer Studie zu testen.

Darüber hinaus wurden mehr Menschen zur Teilnahme an Studien aufgefordert, die Lücke bei der Rekrutierung von Wissenschaftlern geschlossen und der Prozess klinischer Studien beschleunigt.

Der Wissenschafts- und Technologieausschuss des House of Lords warnte Anfang des Jahres: „Die klinische Forschung steht vor einem Abgrund“, da es an Ressourcen und Anreizen mangelt, um die klinische Wissenschaft zu einem attraktiven Karriereweg zu machen.

Untersuchungen der Association of Medical Research Charities haben außerdem ergeben, dass bis zu vier von zehn (40 Prozent) von Wohltätigkeitsorganisationen finanzierten Nachwuchswissenschaftlern erwogen haben, die Forschung aufgrund von Finanzierungsproblemen aufzugeben, seit Covid das Vereinigte Königreich erreicht hat.

Im März gab die Regulierungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte (MHRA), die die Sicherheit der in Großbritannien verwendeten Arzneimittel überwacht, bekannt, dass sie die britischen Vorschriften für klinische Studien überarbeitet, um Antragsverfahren im Vereinigten Königreich „verhältnismäßiger, rationalisierter und flexibler“ zu machen Kompromisse bei der Sicherheit eingehen.

Während Cure Parkinson’s die Ankündigung „begrüßte“, „müssen diese Änderungen sofort und ohne weitere Verzögerung umgesetzt werden“, hieß es weiter.

Auch Will Cook, CEO von Cure Parkinson’s, sagte: „Es ist wichtig, dass wir jetzt in Parkinson investieren.“ Diese Wohltätigkeitsorganisation und unsere Mitfinanzierer führen eine weltweite Kampagne zur Suche nach einem Heilmittel an.

Er fügte hinzu: „Wir haben bisher klinische Studien im Wert von über 100 Millionen Pfund direkt finanziert oder dazu beigetragen, die Finanzierung zu ermöglichen.“

„Aber das reicht nicht aus: Jetzt ist es nicht mehr die Wissenschaft, sondern die Verfügbarkeit finanzieller Mittel, die den dringenden Fortschritt ausmachen.“

„Unsere Forschung sollte ein Weckruf für alle sein, dass eine Pandemie bevorsteht und der einzige Weg, sie wirklich abzuwenden, darin besteht, ein Heilmittel zu finden.“

Was sind die 40 häufigsten Warnsymptome von Parkinson?

4. Gleichgewichtsprobleme, z. B. Stürze

5. Schwierigkeiten beim Gehen oder Ziehen der Beine

7. Einfrieren der Bewegung

11. Schlafprobleme oder Schlaflosigkeit

13. Gebeugte oder gebeugte Haltung

16. Darmprobleme einschließlich Verstopfung

19. Hautprobleme, z. B. Schwitzen oder Seborrhoe

20. Weichere oder leisere Stimme

21. Sprach- oder Kommunikationsprobleme

23. Augenprobleme, z. B. verschwommenes Sehen

24. Fußprobleme, z. B. Steifheit, Ödeme und Plattfußgang

26. Schluckbeschwerden

29. Mangelnde Konzentrationsfähigkeit

30. Depression einschließlich Stimmungs- und Persönlichkeitsveränderungen

36. Verlust des Geruchssinns

37. Verlust des Geschmackssinns

38. Kleinere Handschrift

source site

Leave a Reply