KEF bringt eine erschwingliche Version seiner begehrten LSX II-Lautsprecher auf den Markt

KEF

Wenn Sie jemals sehnsüchtig auf die wunderschöne LSX-Reihe kompakter kabelloser Regallautsprecher von KEF geblickt haben, vielleicht aber weniger sehnsüchtig angesichts des Verkaufspreises von 1.400 US-Dollar, dann werden Sie von den neuen kabellosen Hi-Fi-Lautsprechern LSX II LT des Unternehmens schwärmen, die ab sofort erhältlich sind für überschaubarere 1.000 $.

Als neuestes Mitglied der aktiven LS Wireless-Kollektion von KEF, die die mittelgroßen Regallautsprecher LS50 Wireless II und die leistungsstarken Standlautsprecher LS60 Wireless umfasst, hat KEF heute den LSX II LT (wir gehen davon aus, dass LT für „Licht“ steht?) angekündigt nennt man eine „stromlinienförmige Version der LSX II-Lautsprecher von KEF“.

Die LSX II LTs richten sich an Hi-Fi-Enthusiasten, die den makellosen Klang und die vielfältige drahtlose Konnektivität suchen, für die die LSX II-Lautsprecher von KEF bekannt sind. Abgesehen von der Ersparnis von 400 US-Dollar sind sie bis auf ein paar wesentliche Unterschiede nahezu identisch.

Der KEF LSX II LT steht in einem Aufbau mit einem an der Wand montierten Fernseher.
KEF

Mit den gleichen eleganten und platzsparenden 9,5 x 6,1 x 7,1 Zoll großen Gehäusen und dem innovativen Uni-Q 4,5-Zoll-Treiber der 11. Generation auf der Vorderseite erreichen die LSX II LTs auch die Leistungsabgabe des LST II (zusammen 100). Watt pro Kanal), digitale EQ-Signalverarbeitung zur einfachen Anpassung an Ihren Raum und eine präzise Klangsignatur, die unabhängig von der Platzierung eine gute Leistung erbringt. Sie verfügen außerdem über eine Multiroom-Konnektivität, wenn Sie sie mit anderen kabellosen KEF-Lautsprechern im ganzen Haus koppeln.

Natürlich ist auch die drahtlose Streaming-Plattform W2 von KEF dabei, die ein Sammelsurium an drahtlosen Konnektivitätsoptionen mit sich bringt, darunter Wi-Fi, Bluetooth 5.0, Chromecast und AirPlay 2. Dann gibt es noch den Zugriff auf Streaming-Dienste, die das gesamte Spektrum von Spotify abdecken , Tidal und Apple Music bis hin zu Deezer, Qobuz und Amazon Music. Sie können sogar auf alle digitalen Musikdateien zugreifen, die Sie möglicherweise auf einem NAS haben, und die Lautsprecher unterstützen auch Roon Ready. Alles lässt sich ganz einfach mit der KEF Connect App steuern.

Die LSX II LTs profitieren auch von der Fülle an kabelgebundenen Konnektivitätsoptionen des LSX II, die eine gute Zusammenarbeit mit allen Arten von Home-Entertainment-Systemen ermöglichen. Zu den Eingängen gehören HDMI ARC zum Anschließen von Fernsehern für satten Sound beim Ansehen von Filmen sowie optische und USB-C-Eingänge für Computer, Spielekonsolen und andere Quellen. Es gibt auch einen RCA-Ausgang, an den Sie einen Subwoofer für zusätzliche Tieftöne anschließen können.

Die KEF LSX II LTs sind mit einem Gaming-Setup verbunden.
KEF

Der einzige Eingang, der den LSX II LTs fehlt, ist der 3,5-mm-AUX-Anschluss des LSX II zum Anschluss analoger Quellen wie Plattenspieler. Das bedeutet, dass Vinyl-Fans möglicherweise Pech haben, es sei denn, sie möchten sich die Mühe machen, über einen Analog-Digital-Wandler (ADC) zu leiten, oder, wie Sonos es tut, KEF liefert einen Line-In-Adapter. Wir haben KEF dazu befragt und werden entsprechend aktualisieren.

Allerdings scheinen die KEF LSX LTs eher auf die digitalbegeisterte Zielgruppe abzuzielen. Ein Ethernet-Anschluss ermöglicht eine direkte Verbindung zu Ihrem Router für schnellstmögliches Internet und die Bereitstellung von PCM-Musikdateien mit bis zu 24 Bit/384 kHz. Die LSX II LTs unterstützen außerdem DSD- und MQA-Dekodierung und eine Auflösung von bis zu 24 Bit/96 kHz über die optischen und USB-C-Eingänge.

Die KEF LSX II LT-Lautsprecher können auf zwei Arten miteinander kommunizieren – drahtlos, über eine eigene proprietäre Verbindung mit geringer Latenz oder durch Verbindung mit einem neuen „speziell entwickelten C-Link USB-C PD“-Verbindungskabel zwischen den Lautsprechern. Dieses neue C-Link-Kabel ist eine Änderung gegenüber dem Ethernet-Kabel des LSX II, das zum Anschluss der Lautsprecher verwendet wurde. Darüber hinaus verwendet der LSX II LT ein einziges Netzkabel, das nur an einen Lautsprecher angeschlossen ist (für den LSX II waren zwei erforderlich), und es ist das C-Link-Kabel, das stattdessen den zweiten Lautsprecher mit Strom versorgt.

Die kabellosen KEF LSX II LT-Lautsprecher sind in den neuen Farben Graphitgrau, Steinweiß und Salbeigrün für 999,99 US-Dollar erhältlich. Bis zum 25. Januar müssen Sie sich jedoch mit einem myKEF-Konto anmelden, um sie auf kef.com zu kaufen. Ansonsten sind sie ab heute bei KEF-Händlern und Einzelhändlern erhältlich.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply