Katzengehirne wurden KLEINER, als die Tiere vor 10.000 Jahren domestiziert wurden

Als Katzen vor 10.000 Jahren domestiziert wurden, wurden ihre Gehirne kleiner, laut einer neuen Studie, die ähnliche Ergebnisse bei Hunden, Kaninchen und Menschen untermauert.

Ein kombiniertes Team von Forschern der Universität Wien in Österreich und den National Museums Scotland verglich die Schädelkapazität bei mehreren Arten von Katzen.

Sie fanden heraus, dass moderne Hauskatzen kleinere Gehirne haben als europäische und afrikanische Wildkatzen, und Hybriden von Hauskatzen und europäischen Wildkatzen haben Gehirne, die zwischen denen der beiden Elternarten liegen.

Frühere Studien haben eine ähnliche Verringerung der Gehirngröße bei anderen domestizierten Tieren, einschließlich Kaninchen und Hunden, im Vergleich zu wilden Vorfahren gezeigt.

Das Team sagt, dass diese Reduzierung wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass die Tiere viel weniger Bedrohungen ausgesetzt waren als in freier Wildbahn, sodass die an der Verarbeitung von Bedrohungen beteiligten Gehirnzellen nicht so notwendig sind.

Sogar die Größe des menschlichen Gehirns scheint in den letzten 28.000 Jahren um 5 Prozent im Vergleich zu den Neandertalern abgenommen zu haben, wobei die Veränderung stattfand, als wir von Jägern und Sammlern zu Bauern und in Zivilisationen übergingen.

Als Katzen vor 10.000 Jahren domestiziert wurden, wurden ihre Gehirne kleiner, laut einer neuen Studie, die ähnliche Ergebnisse bei Hunden, Kaninchen und Menschen untermauert. Bild einer Bildagentur

Es wird angenommen, dass eine reduzierte Gehirngröße im Vergleich zu wilden Individuen ein wichtiges Merkmal der Domestizierung von Säugetierarten ist.

Dies wird oft als „Domestizierungssyndrom“ bezeichnet, das wahrscheinlich durch die Reduzierung von Bedrohungen verursacht wird, zusammen mit anderen Faktoren, die weniger aktive Gehirne erfordern.

Das Problem, erklärte das Team hinter dieser Studie, ist, dass Vergleiche der Gehirngröße oft auf alter, unzugänglicher Literatur basieren.

In einigen Fällen zogen die ursprünglichen Forscher Vergleiche zwischen Haustieren und wilden Arten, von denen nicht mehr angenommen wird, dass sie ihre wahren Vorfahren sind.

Ein kombiniertes Team von Forschern der Universität Wien und der National Museums Scotland verglich die Schädelkapazität bei mehreren Arten von Katzen.  Bild einer Bildagentur

Ein kombiniertes Team von Forschern der Universität Wien und der National Museums Scotland verglich die Schädelkapazität bei mehreren Arten von Katzen. Bild einer Bildagentur

MENSCHEN HABEN SEIT JAHRTAUSENDEN TIERE ALS HAUSTIERE GEHALTEN

Haustiere sind seit Jahrtausenden Begleiter des Menschen.

Die Geschichte, wie genau Tiere domestiziert wurden, wird viel diskutiert und oft nur durch Fossilien- und DNA-Fragmente erblickt.

Wissenschaftler sind sich einig, dass Hunde die ersten Haustiere waren, die gezähmt und für ihre Arbeit oder als Fleisch verwendet wurden.

Eine 2011 von der University of Maine veröffentlichte Studie ergab Hinweise darauf, dass Hunde vor 9.400 Jahren in Texas von Menschen gezüchtet und gegessen wurden.

Eine neuere Studie aus dem Jahr 2017 ergab, dass Hunde in einem einzigen Ereignis von in Eurasien lebenden Menschen domestiziert wurden.

Dr. Krishna Veeramah von der Stony Brook University sagte: „Wir haben Beweise dafür gefunden, dass Hunde vor 20.000 bis 40.000 Jahren domestiziert wurden.

„Hunde könnten zweimal domestiziert worden sein, aber unsere Schlussfolgerung war, dass es keine Beweise für eine doppelte Domestizierung gibt.

“Wir würden argumentieren, dass es eine große Sache ist, Beweise für nur ein Domestizierungsereignis zu finden, weil es sehr wichtig ist, uns dabei zu helfen, zu verstehen, wie Domestizierung funktioniert.”

Seine Forschungen ergaben, dass sich Hunde vor etwa 20.000 bis 40.000 Jahren zu einer von wilden Wölfen getrennten Spezies entwickelten.

Aber es ist nicht bekannt, ob sie die ersten Haustiere waren und als Gesellschaft gehalten wurden.

Eine andere Studie verglich Genome oder vollständige genetische Codes von modernen Haus- und Wildkaninchen, um zu sehen, wie lange es gedauert hatte, bis sie auseinandergingen.

Unter Verwendung der bekannten Mutationsrate bestimmter Biomoleküle als „molekulare Uhr“ stellten sie fest, dass es nicht möglich war, die Domestizierung von Kaninchen auf ein einzelnes Datum oder Ereignis festzulegen.

Stattdessen schien die Herstellung von zahmen Brötchen ein kumulativer Effekt zu sein, der bis in die Römerzeit und möglicherweise in die Steinzeit zurückreicht.

Um einen echten Vergleich zu finden, gingen die Forscher zum Anfang zurück und versuchten, Studien über Schädelvolumen bei Hauskatzen zu replizieren, die in den 1960er und 1970er Jahren veröffentlicht wurden und Wildkatzen, Hauskatzen und ihre Hybriden verglichen.

Die meisten Forschungen zur Domestikation von Wildtieren durch den Menschen haben zu Hinweisen auf kleinere Gehirne im Vergleich zu wilden Vorfahren geführt, was zuvor bei Hunden, Schafen und Kaninchen der Fall war.

Um die Veränderungen der Gehirngröße zu verstehen, nahm das Team Messungen der Schädelkapazität einer großen Anzahl von Hauskatzen vor und ermittelte eine durchschnittliche Größe.

Sie taten dasselbe mit afrikanischen Wildkatzen, die als Vorfahren der modernen Hauskatzen bekannt sind, und stellten fest, dass Hauskatzen „viel kleinere Gehirne“ als ihre Vorfahren haben.

Sie untersuchten dann, ob diese Veränderung der Gehirngröße mit der Domestikation zusammenhängt, wie es bereits bei anderen Tieren beobachtet wurde, oder mit einer anderen Ursache.

Dazu maßen sie auch die Schädelkapazität einiger europäischer Wildkatzen sowie Mischtiere zwischen Wild- und Hauskatzen.

Die Größe des Gehirns der europäischen Wildkatze lag irgendwo zwischen Hauskatzen und afrikanischen Wildkatzen, fanden die Forscher heraus.

Es wurde zuvor gezeigt, dass der Grund für die Verringerung der Gehirngröße mit einem einfacheren Leben zusammenhängt, einschließlich der Verringerung von Bedrohungen und Risiken durch Raubtiere.

Studien haben gezeigt, dass die Neuralleistenzellen, Gehirnzellen, die an der Reaktion auf Bedrohungen beteiligt sind, bei Haustieren weniger verbreitet sind als bei ihren wilden Verwandten.

Dies, so das österreichische Team, liegt daran, dass sie viel weniger Bedrohungen ausgesetzt sind als Tiere, die in freier Wildbahn überleben müssen.

„Neben der Wiederholung dieser Studien präsentieren wir auch neue Daten zur Gaumenlänge in Katzenschädeln, die zeigen, dass die Gaumen von Hauskatzen kürzer sind als die von europäischen Wildkatzen, aber länger als die von afrikanischen Wildkatzen.

“Unsere Daten sind relevant für aktuelle Diskussionen über die Ursachen und Folgen des ‘Domestikationssyndroms’ bei domestizierten Säugetieren.”

Der Gaumen ist ein Regal im hinteren Teil des Rachens, und Studien legen nahe, dass die Schnauze durch Domestikation kürzer werden sollte, aber das war nicht der Fall.

Die Ergebnisse sind nicht neu, bekräftigen aber die Idee, dass unsere Gehirne kleiner werden, wenn Tiere einer geringeren Bedrohung ausgesetzt sind und in einer angenehmeren Umgebung leben.

“Vergleiche der Gehirngröße basieren häufig auf alter, unzugänglicher Literatur und führten in einigen Fällen zu Vergleichen zwischen Haustieren und Wildarten, von denen nicht mehr angenommen wird, dass sie die wahren Vorläuferarten der betreffenden heimischen Arten darstellen”, schreiben die Forscher.

Sie stellten einige alte Theorien in Frage, die darauf hindeuteten, dass Katzen im Vergleich zu Hunden, die als vom Menschen abhängig angesehen werden, nur „halb domestiziert“ seien.

Um die Veränderungen der Gehirngröße zu verstehen, nahm das Team Messungen der Schädelkapazität einer großen Anzahl von Hauskatzen vor und ermittelte eine durchschnittliche Größe

Um die Veränderungen der Gehirngröße zu verstehen, nahm das Team Messungen der Schädelkapazität einer großen Anzahl von Hauskatzen vor und ermittelte eine durchschnittliche Größe

Sie glauben, dass sich Katzen in der Vergangenheit als nützlich erwiesen haben, auch auf Farmen und Schiffen, und ihre Verbindung zum Menschen ist mehr als eine „leichte Fahrt“.

Die Autoren haben zu mehr Forschung über Katzen aufgerufen, um herauszufinden, wie die Domestizierung sie in den letzten zehn Jahrtausenden verändert hat.

“Wir müssen immer anerkennen, dass wir eine jetzt (oder kürzlich) lebende Population von Wildtieren mit der einheimischen Form vergleichen und nicht mit der wahren Vorfahrenpopulation”, erklärten die Wissenschaftler.

“Dies wird immer ein verwirrender Faktor sein, da wir selten Zugang zu der alten Population haben, die unsere Haustiere produziert hat (obwohl alte DNA dieses Problem für genetische Vergleiche teilweise verbessern kann).”

Die Forschung wurde in Royal Society Open Science veröffentlicht.

HUNDE WURDEN VOR ETWA 20.000 BIS 40.000 JAHREN ZUM ERSTEN DOMESTIZIERT

Eine genetische Analyse der ältesten bekannten Hundereste der Welt ergab, dass Hunde vor etwa 20.000 bis 40.000 Jahren in einem einzigen Ereignis von in Eurasien lebenden Menschen domestiziert wurden.

Dr. Krishna Veeramah, Assistenzprofessor für Evolution an der Stony Brook University, sagte gegenüber MailOnline: „Der Prozess der Domestikation von Hunden wäre ein sehr komplexer Prozess gewesen, an dem mehrere Generationen beteiligt waren, in denen sich charakteristische Hundemerkmale allmählich entwickelten.

„Die aktuelle Hypothese ist, dass die Domestizierung von Hunden wahrscheinlich passiv entstanden ist, mit einer Wolfspopulation irgendwo auf der Welt, die am Rande von Jäger-Sammler-Lagern lebte, die sich von den Abfällen der Menschen ernährten.

„Die zahmeren und weniger aggressiven Wölfe wären dabei erfolgreicher gewesen, und obwohl die Menschen zunächst keinerlei Nutzen aus diesem Prozess gezogen haben, hätten sie im Laufe der Zeit eine Art Symbiose entwickelt [mutually beneficial] Beziehung zu diesen Tieren, die sich schließlich zu den Hunden entwickeln, die wir heute sehen.’

.
source site

Leave a Reply