Katzen und Hunde erkranken an Demenz. Hier erfahren Sie, wie Sie Schilder erkennen und Haustiere unterstützen.

Sullivan, auch bekannt als Sully, ein Boston Terrier, begann sich im Alter von 9 Jahren seltsam zu benehmen. Er kackte ins Haus, umkreiste die Kücheninsel und bellte nichts an.

Zunächst dachte seine Menschlichkeit Bridget Allen, diese Handlungen seien Teil des normalen Alterns. Eines Tages jedoch kehrte Sully nicht aus einem nahegelegenen Waldgebiet, das er gut kannte, nach Hause zurück. Allens Sohn fand ihn schmutzig und verwirrt an einem Bach entlang wandernd.

Kurze Zeit später fiel er im Schlaf vom Bett und urinierte auf den Boden. „Etwas stimmte nicht“, erinnerte sich Allen, ein pensionierter High-School-Englischlehrer aus Caledonia, Michigan, an Sullys Verhalten im Jahr 2012.

Ihr Tierarzt sagte, es klang wie „klassische“ Demenz. „Ich fühlte mich, als hätte man mir einen Tritt in die Magengrube versetzt“, sagte Allen. „Ich hatte keine Ahnung, dass Hunde Demenz entwickeln können.“

Das können sie, und das können auch Katzen.

„Wir alle wissen, dass die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen gehören, denen Menschen mit zunehmendem Alter begegnen können“, sagte Stephanie McGrath, außerordentliche Professorin für Neurologie am College of Veterinary Medicine and Biomedical Sciences der Colorado State University. „Was die Leute nicht wissen, ist, dass unsere Haustiere – Hunde und Katzen – es auch bekommen können, und es kommt wahrscheinlich auch sehr häufig vor.“

Experten sind sich nicht sicher, wie viele Haustiere an Demenz leiden. Einer Studie zufolge sind Schätzungen zufolge 14 bis 35 Prozent der Hundepopulation im Alter von 8 Jahren und älter betroffen. Eine andere Studie legt nahe, dass fast ein Drittel der Katzen im Alter von 11 bis 14 Jahren und 50 Prozent der Katzen ab 15 Jahren betroffen sind. Viele Experten glauben, dass diese Zahlen wahrscheinlich konservativ sind.

„Das wird sehr, sehr wenig gemeldet“, sagte Gary Landsberg, ein kanadischer Veterinärverhaltensforscher und veterinärmedizinischer wissenschaftlicher Direktor von CanCog, einer Forschungsorganisation für Tiergesundheit. „Eigentümer müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Anzeichen mild oder subtil sein können, sodass sie sich keine Sorgen darüber machen müssen.“

Anzeichen eines kognitiven Verfalls bei Haustieren

Für Tierhalter, die herausfinden möchten, ob ihre Katze oder ihr Hund an Demenz leidet, „ist es wichtig, das normale Verhalten ihres Haustiers zu kennen“, sagte Margaret Gruen, außerordentliche Professorin für Verhaltensmedizin am College of Veterinary Medicine der North Carolina State University. „Sie suchen wirklich nach einer Veränderung im Laufe der Zeit.“

  • Verwirrung und Orientierungslosigkeit.
  • Vergessen von Dingen, die Haustiere gelernt haben, wie z. B. Stubenreinheit oder die Benutzung der Katzentoilette.
  • Veränderungen in ihrem Schlaf-Wach-Rhythmus.
  • Bei Katzen kommt es zu einer Zunahme der Lautäußerung, also zu mehr Weinen oder Heulen – ein offensichtliches und häufig gemeldetes Zeichen. „Bei Katzen kommt es zu übermäßiger Lautäußerung und Orientierungslosigkeit sowie zu Veränderungen in der Interaktion mit Menschen oder anderen Tieren, wie zum Beispiel Zischen und Schlagen“, sagte Starr Cameron, klinischer außerordentlicher Professor für Kleintierneurologie an der University of Wisconsin an der Madison’s School of Veterinary Medicine. der sich mit Demenz bei Katzen beschäftigt. „Manche Katzen sind die ganze Nacht wach und machen Laute. Sie verlassen die Katzentoilette oder können sie nicht finden.“

Erkrankungen, die Demenz bei Haustieren ähneln

Es sei wichtig, einen Tierarzt frühzeitig über etwaige Verhaltensänderungen eines Haustiers zu informieren, da das Haustier möglicherweise an einer Krankheit leide, die sich von einer kognitiven Störung unterscheidet und behandelt werden könnte, sagte Landsberg.

Viele Erkrankungen wie arthritische Schmerzen, Krebs, Hör- oder Sehverlust, Bluthochdruck und chronische Nierenerkrankungen können bei Haustieren Symptome hervorrufen, die einer Demenz ähneln, und müssen vor der Diagnose einer kognitiven Störung ausgeschlossen werden, so Experten.

„Meine 18-jährige Katze Momo war schon immer eine lautstarke Katze“, sagte Cameron, „aber als sie 15 oder 16 war, bemerkte ich, dass sie mehr lautstark sprach.“ Cameron vermutete, dass Momo an Demenz litt.

Momo „wurde mit der anderen Katze und dem Hund mürrischer. Sie war launisch“, sagte Cameron. Die Blutuntersuchung ergab jedoch eine Hyperthyreose bzw. eine Überfunktion der Schilddrüse. Momo wurde behandelt und „jetzt ist sie wieder bei Momo“, sagte Cameron.

Ein Tier kann auch gleichzeitig körperliche Beschwerden und Demenz haben, „so wie ein älterer Mensch mit Demenz andere altersbedingte medizinische Probleme haben kann“, sagte Landsberg.

Wissenschaftler untersuchen Demenz bei Haustieren, um Haustieren und ihren Menschen bei der Bewältigung von Gehirnerkrankungen wie Alzheimer zu helfen und sie besser zu verstehen.

„Hunde sind gute natürliche Vorbilder. Sie können ähnliche Defizite wie Menschen entwickeln“, sagte Evan MacLean, Direktor des Arizona Canine Cognition Center an der University of Arizona. „Außerdem können sie leichter untersucht werden, da sie eine kürzere Lebensspanne als Menschen haben und bereits im Alter von 7 Jahren subtile Anzeichen zeigen können. Diese Erkenntnisse können dabei helfen, mehr über die Krankheit beim Menschen zu erfahren.“

Die Hundekrebsforschung treibt die Suche nach Medikamenten für Menschen und Hunde voran

Forscher analysieren Gehirngewebe von Haustieren nach dem Tod, einschließlich einer Studie, in der Proben von Hunden mit Demenz mit denen ohne Demenz verglichen werden, um besser zu verstehen, „wie das Gehirn des Hundes altert“, sagte McGrath, der die Studie durchführt. „Wir versuchen auch zu verstehen, wann gesunde Hunde zu Hunden werden, die an Demenz leiden.“

Wissenschaftler untersuchen außerdem Blut- und Rückenmarksflüssigkeitsproben, um herauszufinden, ob Tiere und Menschen mit Demenz dieselben spezifischen Proteine ​​oder Biomarker aufweisen, die auf einen kognitiven Verfall hinweisen. Die Ergebnisse könnten bei der Diagnose kognitiver Störungen bei Haustieren helfen.

Einige Untersuchungen haben bereits Hinweise auf Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Tangles im Gehirn alternder Hunde und Katzen gefunden. Eine abnormale Ansammlung dieser beiden natürlich vorkommenden Proteine, ein Kennzeichen der menschlichen Alzheimer-Krankheit, kann die Funktion von Nervenzellen beeinträchtigen.

McGrath testet außerdem drei Medikamente an Hunden – Cannabidiol, Rapamycin und Trazodon – um zu sehen, ob eines davon die Krankheit verhindert, verlangsamt oder umkehrt.

Was tun, wenn Sie bei Ihrem Haustier einen kognitiven Rückgang vermuten?

  • Konsultieren Sie Ihren Tierarzt und stellen Sie sicher, dass er andere Erkrankungen ausschließt.
  • Fragen Sie Ihren Tierarzt nach der Behandlung, einschließlich Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln, Diät oder anderen Eingriffen. Die Food and Drug Administration hat ein Medikament namens Selegilin (Markennamen Anipryl, Eldepryl, L-Deprenyl, Selgian und Zelapar) zugelassen, das die Symptome einer kognitiven Dysfunktion bei Hunden lindern kann. Manchmal verwenden Tierärzte es bei Katzen „off label“.
  • Fragen Sie Ihren Tierarzt nach bestimmten Nahrungsmitteln, die laut einigen Experten die Gesundheit des Gehirns unterstützen können. Möglicherweise benötigen sie eine tierärztliche Genehmigung.
  • Halten Sie Ihre Haustiere in einer Routine, da „sie möglicherweise Schwierigkeiten haben, mit Veränderungen zurechtzukommen“, sagte Gruen.
  • Verbessern Sie ihre Umgebung. Sorgen Sie für Rampen, um Stufen zu vermeiden. Legen Sie eine Yogamatte oder einen Teppich auf einen rutschigen Boden. „Manche Hunde betreten möglicherweise bestimmte Räume nicht mehr, um einen Hartholzboden zu meiden“, sagte Gruen. „Es ist wichtig, Wege zu finden, ihre Aktivitäten des täglichen Lebens aufrechtzuerhalten, so wie wir es mit Menschen tun.“
  • Bereichern Sie ihre Umgebung. „Bringen Sie Ihren Hunden ein paar neue Befehle bei und belohnen Sie sie“, sagte Landsberg. „Geben Sie ihnen Spielzeug zur Gehirnanreicherung. Legen Sie Leckereien in Spielzeuge, die herumrollen, damit sie sie finden müssen.“
  • Halten Sie ihre soziale Interaktion aufrecht, „entweder mit anderen Haustieren oder Menschen, und spielen Sie mit ihnen“, sagte Landsberg.
  • Stress reduzieren. Sowohl für Katzen als auch für Hunde sind spezielle stressreduzierende Steckdiffusoren erhältlich.
  • Fördern Sie Bewegung. Bewegung am Tag kann dazu beitragen, dass Tiere nachts besser schlafen.

„Dies ist typischerweise eine chronische, langsam fortschreitende Krankheit, bei der wir viel tun können“, sagte Gruen. „Es gibt keinen Grund, warum ein Haustier mit kognitiver Dysfunktion nicht einige Jahre lang eine gute Lebensqualität genießen kann.“

Kann ein kognitiver Rückgang bei Haustieren verhindert werden?

Es ist nicht bekannt, ob kognitive Störungen bei Haustieren verhindert werden können.

Einige Experten glauben, dass Bewegung hilfreich sein kann, wie dies auch bei Menschen mit Demenz der Fall ist. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass Bewegung das Risiko bei Hunden verringert, obwohl MacLean, der Hauptautor, darauf hinwies, dass sie nicht über einen längeren Zeitraum durchgeführt wurde.

„Wir können sagen, dass es einen Zusammenhang gibt, aber nicht unbedingt eine Ursache und Wirkung“, sagte MacLean. „Trotzdem ist Bewegung für alles gut, daher ist es ein guter Rat, dass es in vielerlei Hinsicht gut ist, Ihrem Hund Bewegung zu geben.“

Nachdem bei Sully Demenz diagnostiziert wurde und andere Erkrankungen ausgeschlossen wurden, schlug der Tierarzt Allen vor, „ihn nach Hause zu bringen und ihn zu verwöhnen“. Du wirst es merken, wenn er dieses Leben satt hat.“ Genau das hat sie getan. Zwei Jahre später, als sich seine Symptome verschlimmerten, beschloss Allen, dass es an der Zeit war, Sully gehen zu lassen.

„Ich hatte das Gefühl, dass die Essenz von ihm nicht mehr da war“, sagte sie. „Ich konnte nicht glauben, dass er so leben wollte, wenn er die Wahl hätte. So schmerzhaft es auch war, ich hatte das Gefühl, dass es das Richtige war, ihm Frieden zu geben.“

Haben Sie eine Frage zum menschlichen Verhalten oder zur Neurowissenschaft? Email [email protected] und wir werden es vielleicht in einer zukünftigen Kolumne beantworten.

Abonnieren Sie den Well+Being-Newsletter, Ihre Quelle für Expertenratschläge und einfache Tipps, die Ihnen helfen, jeden Tag gut zu leben

source site

Leave a Reply