Katastrophale Mittelkürzungen in der wissenschaftlichen Forschung – kann Blockchain die Lösung sein?

HodlX-Gastbeitrag Senden Sie Ihren Beitrag

Wir machen gerade eine der schlimmsten wirtschaftlichen Instabilitäten durch, und es wird noch schlimmer. Da die Regierungen darum kämpfen, ihre Volkswirtschaften am Laufen zu halten, sind Ausgabenkürzungen eine bedauerliche, aber verständliche Realität.

Während die öffentlichen Ausgaben und privaten Investitionen in mehreren Sektoren zurückgefahren wurden, verzeichnete die wissenschaftliche Forschung einen ziemlich schockierenden Rückgang.

Allein in Großbritannien wurden die staatlichen Mittel für Forschung und Entwicklung im vergangenen Jahr um fast 50 % gekürzt. In Europa wurden seit Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts Anfang dieses Jahres über 100 Millionen US-Dollar an wissenschaftlicher Finanzierung ausgesetzt.

Neben staatlichen Zuwendungen und Förderungen gehen auch die privaten Investitionen in wissenschaftliche Projekte deutlich zurück. Da VCs und Angel-Investoren immer starrer und eingeschränkter werden, ist die Sicherung von Investitionen für die wissenschaftliche Forschung jetzt eine große Herausforderung.

Wie also können Wissenschaftler und Projekte effektive Finanzierungsmöglichkeiten ausloten, um ihre Forschung in diesem ziemlich herausfordernden Umfeld zu unterstützen? Blockchain könnte die ultimative Antwort sein.

Wir stellen DeSci vor – ddezentralisierte Wissenschaft

DeSci ist ein innovativer Blockchain-Anwendungsfall, der eine öffentliche Infrastruktur für die transparente und gleichberechtigte Erstellung, Anrechnung, Verteilung, Finanzierung, Überprüfung und Speicherung von wissenschaftlichem Wissen schafft. Es ist ein dezentralisiertes Ökosystem, in dem Wissenschaftler und Forscher Anreize erhalten, ihr Wissen und ihre Forschung mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen.

DeSci basiert auf dem grundlegenden Konzept, dass wissenschaftliche Erkenntnisse für jedermann verfügbar und zugänglich sein sollten. DeSci erfüllt zwei unterschiedliche Funktionen.

Erstens macht es den Forschungsprozess transparent und die Forschungsinformationen öffentlich zugänglich, sodass alle davon profitieren können. Zweitens verbindet es Wissenschaftler und Forscher direkt mit innovativen Investoren, ohne dass ein zentraler Vermittler erforderlich ist.

Die Finanzierung ist die größte Herausforderung für die wissenschaftliche Forschung im 21. Jahrhundert. Mehrere transformative Projekte sind in den letzten zwei Jahrzehnten aufgrund unzureichender Finanzierung oder fehlender Investitionen gescheitert.

Im Jahr 2021 wurde beispielsweise die revolutionäre Forschung zur Anwendung von KI bei der Behandlung der Gesundheit von Müttern in Brasilien eingestellt, weil die Regierung von ihrer ursprünglichen Finanzierung in Höhe von 106 Millionen US-Dollar zurückgewichen war. In ähnlicher Weise wurden in Kanada in den letzten zwei Jahren mehrere wichtige Forschungsinitiativen zum Klimawandel eingestellt.

Die Blockchain-Technologie hat ein einzigartiges Potenzial, dieses Problem zu lösen, indem sie neue Investitionsströme für solche Projekte erschließt und ein nachhaltiges Ökosystem der nächsten Generation dezentralisierter Wissenschaft schafft.

Wie kann DeSci die Finanzierungskrise lösen

Traditionell wird der Großteil der wissenschaftlichen Mittel von zentralisierten Stellen beschafft, sei es in Form von staatlichen Zuschüssen, VC-Fonds oder Unternehmensinvestitionen. Tatsächlich werden fast 75 % der gesamten wissenschaftlichen Forschung durch staatliche Mittel finanziert.

DeSci nutzt die Blockchain-Technologie, um eine breite Palette diversifizierter Finanzierungsquellen zu erschließen, darunter DAOs, Crowdfunding und quadratische Spenden.

Mithilfe autonomer dezentraler Anwendungen können Wissenschaftler zusammenarbeiten, um ihre Projekte zu finanzieren. Sie können potenziell Forschungsrechte und Beiträge durch NFTs monetarisieren und den breiteren wissenschaftlichen Gemeinschaften nachhaltigere Werte hinzufügen.

Am wichtigsten ist, dass DeSci das Crowdfunding-Konzept für die wissenschaftliche Forschung revolutioniert. Crowdfunding hat Startups und neuen Unternehmen im Laufe der Jahre erhebliche Vorteile gebracht.

In Wissenschaft und Forschung wurde sie jedoch noch nicht vollständig genutzt, da das öffentliche Wissen über wissenschaftliche Projekte oft begrenzt ist und solche Projekte oft zu komplex sind, um die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit zu gewinnen.

Mithilfe von Mechanismen wie DAOs und quadratischen Spenden können Wissenschaftler Projekte mit gleichgesinnten Personen zusammenbringen und ihnen im Austausch für ihre Gelder und Beiträge Governance-Rechte einräumen. Dies schafft ein gerechteres und vorteilhafteres Ökosystem für Crowdfunding.

Das dezentralisierte Modell kann zeit- und kosteneffektivere Forschungsinitiativen unterstützen. Im Durchschnitt verbringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 50 % ihrer Zeit mit dem Verfassen von Anträgen und Förderanträgen.

Darüber hinaus wird ein großer Teil der aus diesen Forschungsprojekten erzielten Gewinne von Drittvermittlern wie Publikationen oder Distributoren angesammelt. DeSci eliminiert diese Vermittler und wissenschaftliche Entdeckungen werden durch skalierbare Tokenomics öffentlich verbreitet.

Die Hindernisse und Grenzen von DeSci

Auf dem Papier ist die dezentralisierte Wissenschaft faszinierend, aber mehrere Bedenken und Einschränkungen schränken ihre Anwendung und Annahme ein. DeSci leidet unter dem gleichen Problem, das es zu beheben versucht fehlende Investoren. Da das Konzept in die Blockchain-Technologie integriert ist, werden die ersten Investoren wahrscheinlich aus der Kryptoindustrie stammen.

Kryptowährungsinvestitionen und -handel sind bisher der größte Anwendungsfall von Blockchain, daher werden die meisten Investitionen in ein neues Blockchain-Projekt aus dieser Nische kommen.

Dies wird die Investitionsreichweite für DeSci erheblich einschränken, da die Kapitalisierung des gesamten Kryptomarktes geringer ist als die von traditionellen Technologieunternehmen wie Apple und Amazon. Daher wird es für solche Projekte eine Herausforderung sein, genügend Kapital oder Investitionen aufzubringen, um eine nennenswerte Zugkraft zu erlangen.

Um dieses Problem anzugehen, braucht die dezentralisierte Wissenschaftsbewegung große professionelle Akteure. Einige aktuelle DeSci-Projekte haben bedeutende Investoren und verbundene Unternehmen angezogen, wie die Universität Kopenhagen, BreyerCapital und Scheibye-Knudsen Lab.

Aufstrebende Projekte müssen jedoch mehr namhafte Investoren angreifen, um die breitere Akzeptanz der dezentralisierten Wissenschaft zu beeinflussen.

Es gibt auch die offensichtlicheren ethischen Herausforderungen. Solche Projekte müssen dezentralisiert werden, aber die Zugehörigkeit oder Partnerschaft mit großen Investmentfirmen kann die Prinzipien der Dezentralisierung ruinieren. Daher müssen neu entstehende Projekte bei der Bildung von Partnerschaften und der Suche nach Investitionen Vorsicht walten lassen.

Schließlich geht es auch um Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Bei jeder zentralisierten Verwaltungseinheit erfordern DeSci-Plattformen eine transparente Selbstregulierung.

Da sie über ein effektives und glaubwürdiges Governance-Modell verfügen, können sie genügend Benutzer oder Fachleute anziehen.

Zusammenfassend bieten DeSci-Plattformen ein innovatives Modell, um die globale Finanzierungskrise der wissenschaftlichen Forschung zu lösen und transformative Innovationen durch die gerechte Verteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erleichtern. Die Herausforderungen ausreichender Investitionen und Vorschriften überschatten diese neue Branche jedoch weiterhin.

Neue Iterationen von DeSci und robustere Frameworks können diese Probleme in Zukunft lösen und den Weg für eine neue Generation von Wissenschaft und Forschung ebnen.


Dimitry Mihaylov ist außerordentlicher Professor an der National University of Singapore, Vertragsexperte bei den Vereinten Nationen und Chief Scientific Officer bei Farcana.

Überprüfen Sie die neuesten Schlagzeilen auf HodlX

Folge uns auf Twitter Facebook-Telegramm

Schauen Sie sich die neuesten Branchenankündigungen an

Haftungsausschluss: Bei The Daily Hodl geäußerte Meinungen sind keine Anlageberatung. Anleger sollten ihre Sorgfaltspflicht erfüllen, bevor sie risikoreiche Investitionen in Bitcoin, Kryptowährung oder digitale Vermögenswerte tätigen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Überweisungen und Geschäfte auf Ihr eigenes Risiko erfolgen und alle Verluste, die Ihnen entstehen, in Ihrer Verantwortung liegen. The Daily Hodl empfiehlt weder den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen oder digitalen Vermögenswerten, noch ist The Daily Hodl ein Anlageberater. Bitte beachten Sie, dass The Daily Hodl am Affiliate-Marketing teilnimmt.

Beitragsbild: Shutterstock/Digital Store/Nikelser Kate


source site

Leave a Reply