Kann Boeings Starliner dieses Mal endlich glänzen?

Vergrößern / Boeing sagt, sein Starliner-Raumschiff sei bereit, zur Startrampe in Florida zu rollen.

Boeing

Boeing und die NASA sagen, dass das Starliner-Raumschiff bereit für einen Überholflug ist, wobei eine zweite unbemannte Testmission des Raumfahrzeugs nun für den 19. Mai geplant ist.

Neun Monate sind vergangen, seit eine standardmäßige Vorflugkontrolle des Raumfahrzeugs, das dann auf einer Rakete auf einer Startrampe in Florida saß, herausfand, dass 13 von 24 Oxidationsventilen im Antriebssystem von Starliner feststeckten. Die Entdeckung wurde innerhalb weniger Stunden nach dem Start gemacht.

Seitdem haben Ingenieure und Techniker von Boeing und der NASA daran gearbeitet, vollständig zu verstehen, warum die Ventile festsitzen, und das Problem zu beheben. Sie fanden heraus, dass das Distickstofftetroxid-Oxidationsmittel, das 46 Tage vor dem Start auf das Raumfahrzeug geladen worden war, sich mit der Umgebungsfeuchtigkeit zu Salpetersäure verbunden hatte, die den Korrosionsprozess im Aluminiumgehäuse des Ventils ausgelöst hatte.

Am Dienstag diskutierten Beamte von Boeing und NASA während einer Telefonkonferenz mit Reportern die Schritte, die sie unternommen haben, um das Problem für den bevorstehenden Testflug von Starliner zu verbessern. Michelle Parker, Vizepräsidentin und stellvertretende Generaldirektorin von Boeing Space and Launch, sagte, dass die Ventile am Fahrzeug dieselben bleiben, aber dass die Techniker Wege versiegelt haben, durch die Feuchtigkeit in das Antriebssystem gelangen könnte. Sie spülen auch Feuchtigkeit aus den Ventilen mit Stickstoffgas und laden Treibmittel auf Starliner, die näher am Start sind.

Nachdem diese Abschwächungen vorgenommen wurden, wird Starliner bald auf eine von United Launch Alliance gebaute Atlas-V-Rakete gestapelt. Starliner sollte eigentlich am Mittwoch zum Atlas-V-Startkomplex in Florida ausrollen, aber sagte Boeing Der Rollout wurde aufgrund eines Hydrauliklecks am Transportfahrzeug der United Launch Alliance “angehalten”.

So verhält es sich mit den Start-and-Stopp-Bemühungen von Boeing, Starliner in Dienst zu stellen. Das Unternehmen arbeitet seit mindestens 2010 an dem Fahrzeug, als es Crew Space Transportation-100 oder CST-100 hieß. Starliner absolvierte seinen Erstflug im Dezember 2019, aber nur wenige Minuten nach dem Start traten Probleme auf, als das Raumschiff die falsche „Mission Elapsed Time“ von seiner Atlas-V-Trägerrakete erfasste. Es hatte auch Schwierigkeiten, mit Bodenstationen zu kommunizieren. Fluglotsen der NASA und Boeing konnten die Kommunikation mit Starliner wiederherstellen und ihm helfen, den Orbit zu erreichen. Aufgrund des während dieser Aktivitäten verbrauchten Treibmittels war Starliner jedoch nicht in der Lage, sein Hauptziel zu erreichen und ein sicheres Andocken an die Internationale Raumstation zu demonstrieren.

Auch bei der Rückreise zur Erde gab es Probleme. Ein weiterer Softwarefehler, der nur wenige Stunden, bevor das Fahrzeug durch die Atmosphäre zur Erde zurückkehrte, erkannt und behoben wurde, hätte dazu geführt, dass die Triebwerke des Servicemoduls von Starliner falsch gefeuert hätten. Das Fahrzeug ging ein zweites Mal fast verloren.

Diese Probleme führten dazu, dass die NASA den ersten Starliner-Testflug zu einem „High Visibility Close Call“ erklärte und eine jahrelange Untersuchung und ein tiefes Eintauchen in die Softwareprobleme von Starliner einleitete. Boeing erklärte sich bereit, einen zweiten Testflug zu einem Preis von 410 Millionen US-Dollar zu bezahlen, und bereitete schließlich die Orbital Flight Test-2-Mission vor, die das Pad im Sommer 2021 erreichte. Dann hatte das Fahrzeug ein Problem mit klebrigen Ventilen. Endlich, nach all dem, hat das Unternehmen Starliner wieder auf dem Pad, bereit für eine Überarbeitung des Do-Over-Starts.

Die NASA verfügt derzeit natürlich über das Raumschiff Crew Dragon von SpaceX, um ihre Astronauten zur und von der Internationalen Raumstation zu bringen. Crew Dragon hat seit Mitte 2020 fünf weitgehend fehlerfreie Missionen mit Besatzung geflogen, aber angesichts der hohen Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Russland würde die NASA sehr gerne eine zweite Transportoption für die Besatzung haben, um die Station zu erreichen.

Entsprechend groß ist das Interesse der NASA am zweiten Test von Starliner. Der Erfolg dieses Testflugs würde Boeing wahrscheinlich dazu veranlassen, Anfang 2023 zum ersten Mal Besatzungen zur Raumstation zu fliegen.

„Dies ist ein wirklich wichtiger Schritt in unserem anhaltenden Ziel, zwei US-Transportkapazitäten zur ISS zu haben“, sagte Kathy Lueders, Leiterin der bemannten Raumfahrt von der NASA. “Robuste Crew-Services sind wirklich wichtig für unser nachhaltiges Engagement für unsere Forschung, die wissenschaftliche und technologische Entwicklung, die wir auf der ISS durchführen, und sie ist entscheidend für uns, unsere Explorationsziele zu erreichen.”


source site

Leave a Reply